Was sollen Shownotes leisten?

Ich bin interessiert an eurer Meinung über das Thema, was ihr von Shownotes erwartet. Und zwar aus allen Blickwinkeln.
Was wollt ihr als Hörer sehen? Was denkt ihr als Podcaster zum Thema?
Wenn ihr Shownoter seid, wie geht ihr an das Thema heran?
Hier ein paar Fragen an denen ihr euch entlanghangeln könnt:
Wie sollen Shownotes aufgebaut sein, wie strukturiert?
Was muss rein, was kann rein?
Wollt ihr Zitate?

Ich freue mich auf eure anregungen und Ideen :smile:

1 „Gefällt mir“

Ich als Hörer möchte klickbare Links zu den im Podcast besprochenen Ressourcen. Möglichst mit den entsprechenden Keywords, um sie schnell wieder zu finden. Icons neben den Links, um den Typ (Youtube, Twitter, Website, usw.) zu identifizieren, finde ich ebenfalls hilfreich.

2 „Gefällt mir“

Klickbare Links mit Kontext (grobe Zeitangabe, “Kapitel” in dem sie besprochen wurden) und Bezeichnungen / nicht-triviale Namen, die man vielleicht nachschlagen möchte.

Der Use-Case ist bei mir der: Ich habe eine Folge gehört, rede später mit jemandem über etwas und erinner mich daran, dass eine Lösung zu einem Problem in einem Podcast besprochen wurde. Jetzt muss ich noch den Namen oder den Link wiederfinden um ihn weiterzugeben.

3 „Gefällt mir“

Ich schreibe die Shownotes selbst und mir ist wichtig, dass sie alle Informationen zum nochmal nachschauen/nachschlagen beinhalten.

In unserem Grillpodcast reden wir oft über Grill-Gadgets, Rezepte und so weiter und viele unserer Hörer wollen sich diese dann kaufen oder sich zumindest genauer informieren. Oder die Rezepte wollen nachgegrillt werden. Wenn diese dann fehlen würden, wäre es irgendwie doof. :wink:

Wenn ich zum Beispiel über “das super leckere SpareRibs-Rezept” spreche, dann muss das Rezept auf jeden Fall verlinkt sein (in meinen Augen). Also im Prinzip alles was irgendwie erwähnt und verlinkbar ist, sollte dann auch in die Shownotes.

Außerdem: je ausführlicher die Shownotes, desto suchmaschinenfreundlicher ist die Episode auch. :wink:

3 „Gefällt mir“

Kann mich meinen Vorredner nur Anschliessen.

  • Klickbare Links zu den besprochenen Dingen, auch gerne mit Hinweis auf das Ziel.
  • Eine grobe Gliederung der Sendung mit Unterthemen.
  • Nochmehr Links :slight_smile: (mehr Links sind immer besser)
    Im Grunde eigentlich, und hier ein grosses Lob and die Shownot.es, ziemlich genau so, wie es momentan meist schon der Fall ist. Zitate mit Zeitangaben sind lustig und ich schätze mal sie finden ihr Publikum. Ich bräuchte sie nicht. (dafür sollte man die Podperlen wieder zu Leben erwecken)
1 „Gefällt mir“

Um das nicht unwichtige Thema mal wieder auszugraben:

Ich unterscheide zwischen Shownotes auf der Homepage und Shownotes im Podcatcher (was meist die “Summary” ist).

Die Shownotes auf der Homepage dürfen ausschweifend sein. Dort gibt’s auch Contributors mit Links zu ihren diversen Profilen. Da gehört auch ein kleiner Fliesstext rein, der erzählt, worum es geht und Links zum Gesagten beinhaltet. Was nicht im Fliesstext passend verlinkt werden kann, wird separat aufgelistet.

Die Shownotes im Podcatcher (aka “Summary”) halte ich gerne knapp. In wenigen Sätzen wird erklärt, worum es in dieser Episode geht. Anschliessend wird ein Link zu den Shownotes angegeben.

Zusatzbemerkung: Hängt man die Shownotes (= den eigentlichen “Blogpost”) per Option “Include HTML Content / Include episode show notes in the feed.” dem Feed an, wird die Summary durch den Blogpost ersetzt. Shownotes auf der Homepage und Shownotes im Podcatcher unterscheiden sich folglich kaum mehr. Das klingt im ersten Moment super. Hat man allerdings Contributors etc. in den Shownotes, sieht das im Podcatcher sehr schnell unübersichltich und überladen aus.

Ich bin begeistert über die neuen Möglichkeiten Shownotes zu schreiben und auch die Hinweise zur Form und Inhalt sind hilfreich. Aber abgesehen von diesen technischen Fragen- warum in aller Welt sollen sie aber unlesbar sein?

Was für Gründe gibt es, warum so viele unter Shownotes nur eine Auflistung von Links verstehen, wo ein normal geschriebener Text (gerne mit Timestamps) genau das gleiche liefert, und darüber hinaus einen Kontext herstellt und normal gelesen werden kann?

In den digitalen Medien sind Podcasts meiner Meinung ganz sicher nicht die Sparte, die sich äußerlich auf Linkfarmen reduzieren sollte. Bitte nutzt die Sprache, in der ihr so ausgezeichnet sprachlich kommuniziert auch für die Texte, die eure Medien begleiten. Nicht nur die Suchmaschinen werden euch danken.

Sendungsnotizen zusätzliche Informationen, also welche, die über den eigentlichen direkten Inhalt hinausgehen oder diesen beschreiben. Natürlich haben sie einen “zusammenfassenden Charakter”, aber ohne die eigentliche Sendung selbst hätten sie keinen Sinn. Zudem lässt sich soetwas aus sich von Shownot.es natürlich auch leichter crowdsourcen.

Wortprotokolle hingegen geben alles 1:1 wider, sie sind der Inhalt. Sie inkludieren Gehörlose und machen es möglich, den gesprochenen Inhalt komplett durchsuchen zu können.

Vor allem Zitate in Shownotes finde ich ein wenig problematisch. Sendungsnotizen werden eben meist direkt während des Hörens angesehen, meist wenn man einen Fachbegriff oder erwähnten Artikel nachschlagen möchte. An dieser Stelle möchte ich eigentlich gar nicht lesen, welcher lustige Spruch in zwei Minuten gebracht wird, im Gegenteil – man wird ja gespoilert. In der Regeln reichen hier also (verschlagwortete) Links oder Zusammenfassungen in 4-5 Wörtern.

Zwischen Transkriptionen, Zitaten und Linklisten ist eine sehr weite Welt.

Es ist kein Problem Shownotes als zusammenfassende auch für sich stehende Texte zu kollaborativ formulieren, die dann auch Gehörlose einschließen.

Das Problem ist in meinen Augen eher die Einstellung, dass Linklisten besser als lesbarer Text seien. Es gibt gute Podcastclients, die automatisch aus Texten bei Bedarf Linklisten machen, umgekehrt geht das aber nicht.

Apropos Menschen mit besonderen Herausforderungen: Ich arbeite gerade viel mit einem sehr technik-affinen und blinden Forscher zusammen. Wenn ich ihm beim “Verarbeiten” von Webseiten zuschaue, so ist er kaum langsamer als mein schnelles Überfliegen eines Textes- denn er springt über Anchors, Headings und Links und lässt sich immer die Textefragmente in 2x (oder womöglich sogar 3x) vom iPhone vorlesen.

Leider bennenen viele ihre Links mit hier oder da, oder bitten den Nutzer klick hier! Dann geht das natürlich überhaupt nicht mehr, und nur Sendende können das Relevante im Text schnell finden.

Natürlich müssen Links keine vollständigen Sätze sein, aber sie sollten auf jeden Fall einen sinnvollen Beitrag zur Beschreibung leisten. Und fast alle Texte mit Links können das leisten, wenn sie den minimalen Aufwand betreiben, die Linktexte mit Sinn zu versehen.

Abgesehen davon ist auch das wieder ein deutlicher Hinweis darauf, bitte das Web als Hypertext-Medium zu verstehen. Bitte legt neben sinnvollen Zusammenfassungen auch großen Wert auf sinnvoll beschriftete und im Text eingebundene Verlinkungen.

1 „Gefällt mir“

Das Problem hier ist wie gesagt nicht die Tatsache, Zusammenfassungen (oder Transkriptionen) anzubieten, sondern eher die Bezeichnung als „Sendungsnotizen“. Eine vollständige Wiedergabe des Inhalts sind einfach keine Notizen. Wenn jemand Zusammenfassungen von Podcasts schreiben möchte, dann kann er das gerne – natürlich auch auf shownot.es – tun. Kollaborativ stelle ich mir das nicht unmöglich, aber vor allem ein Live-Situationen sehr kompliziert vor.
Zudem gehören kurze Stichpunkte von Zusammenfassungen getrennt. Erstere werden während des Hörens (häufig sporadisch) gelesen, letztere unabhängig davon. Technisch ist das in erster Linie aufgrund der schlechten Unterstützung in den Podcatchern problematisch.

Zudem erschließt sich mir die Zielgruppe noch nicht ganz. Als Gehörloser ist man auf eine Transkription angewiesen, um den kompletten gesprochenen Inhalt lesen zu können. Gibt es Gehörlose, die sich mit einer Zusammenfassung zufrieden geben würden, wenn sie eigentlich der komplette Inhalt interessiert? Ich stelle mir das sehr unbefriedigend vor.


Ich habe mir gerade mal deinen Podcast Modellansatz angeschaut und bemerkt, dass sich deine gewünschten zusammenfassende Texte (die mir hier übrigens sehr gut gefallen) vermutlich am besten für wissenschaftliche oder erklärende Formate eignen. Im Bezug auf Crowdsourcing möchte ich anmerken, dass es sich dabei um einen nicht zu unterschätzenden redaktionellen Aufwand handelt.

Verschlagwortete Stichpunkte mit Zeitmarken hingegen bieten allerlei denkbare und durchaus hilfreiche Features wie (im Player mitscrollende) Kapitelmarken, automatisch erstellbare Glossare oder statistische Auswertung einzelner Themenpunkte. Es sind eben zwei völlig unterschiedliche Dinge.