Eine neue Sache ist mir aufgefallen: ich habe ein Template, welches überprüft, ob Shownotes im PDF-Format vorhanden sind und welches dann einen entsprechenden Absatz anzeigt.
{% if episode.file("shownotes-pdf").asset.downloadable %}
Shownotes gibt's als <a href="{{ episode.file("shownotes-pdf").url }}">PDF-Datei</a>.
{% endif %}
Wenn ich eine neue Episode anlege und mir den Beitrag in der Vorschau anschaue, wird mir immer der Block angezeigt. Erst wenn ich in der Liste der Assets, die automatisch verifiziert werden, die PDF-Shownotes an- und abwähle, verschwindet der Block.
file("shownotes-pdf").asset.downloadable gibt dir die Asset-Einstellung zurück, nicht die Verfügbarkeit der Datei. Du möchtest vermutlich file("shownotes-pdf").size > 0
So sieht das Menü bei mir aus, wenn ich eine neue Episode anlege. Ich habe die Dev-Tools angeschmissen, damit man sieht, dass die Überschrift eigentlich da sein sollte.
Wenn ich dann z.B. ein Topic oder einen Link anlege, wird dieser nicht sofort angezeigt, sondern nur, wenn ich einen neuen Eintrag erstelle. Dann wird auch der zuvor angelegt Eintrag sichtbar bzw. nach dem Anlegen des ersten Eintrags erscheint zunächst die Überschrift.
Schritte zum Nachstellen:
neue Episode anlegen
Add Entry, Topic, „Test-Topic“
Add Entry, Topic, „Noch ein Test-Topic“
Der jeweils letzte Eintrag bzw. die Überschrift, wenn noch nichts eingetragen wurde, wird von dem „Add Entry“ verdeckt. Erst nach dem Klicken von „Add Entry“ erscheint die Überschrift bzw. der zuletzt angelegte Eintrag.
In der 3er-Version, die ich noch auf einem anderen Server habe, ist es so, dass beim Anlegen einer neuen Episode bei den Assets nach dem Eingeben des Slugs alle Assets den „AssetsAktivieren“ Haken bekommen. Damit funktioniert dann dieses asset.downloadable bei mir. Sobald ich den Haken wegnehme, greift auch das asset.downloadable nicht mehr. Wenn ich also in einer Episode einmal keine Shownotes als PDF zur Verfügung stelle, nehme ich den Haken weg, und es erscheint auch nicht der Text.
In der neuen Version werden die Assets automatisch als „EnableAsset“ markiert, sobald sie anhand des Slugs gefunden wurden. Wenn ich bei der fehlenden PDF nichts anklicke und sie auch nicht vorhanden ist, wird das asset.downloadable aber dennoch getriggert. Wähle ich die Shownotes-PDF in der Asset-Liste bei „EnableAsset“ an und dann wieder ab, triggert es nicht mehr.
Im Vergleich zur Vorgängerversion hat sich also insofern etwas geändert, als dass ich nun visuell den Eindruck vermittel bekomme, dass per Standard „EnableAsset“ nicht aktiv ist, solange das Asset nicht automatisch verifiziert wurde. Aber im Hintergrund scheint „EnableAsset“ per Standard auf „true“ (oder 1 oder was-auch-immer) zu stehen, wenn eine neue Episode angelegt wurde. So ist es auch in Version 3, dort wird das aber visuell auch entsprechend angezeigt.
Hallo liebes Podlove-Team,
zunächst einmal vielen lieben Dank für Euer großes Engagement.
Hier ein wenig Feedback zu den Umstellungen in der aktuellen Version. Das Feedback bezieht auf den Import von Auphonic:
Der Import der Metadaten ist nun erst nach Abschluss der Produktion in Auphonic möglich, das war früher auch schon vorher möglich (und recht angenehm für den Workflow).
Beim Import der Kapitelmarken aus Auphonic passiert manchmal komisches mit den Zeitstempeln, diese müssen dann manuell korrigiert werden.
Beim Import der Kapitelmarken aus Auphonic werden die dort drüben hinterlegten Kapitelbilder nicht mehr importiert.
Lizenzname und Lizenz-URL werden nicht mehr aus Auphonic übernommen.
Schlagwörter werden nicht mehr aus Auphonic übernommen.
Das Kürzel des Podcast (bei mir z.B. BSB) sowie die Standardnummer 000 werden per se ins Titelfeld und in die Social Shares reingeschrieben - das ist etwas verwirrend - erinnert aber natürlich daran, dass man da manuell was tun sollte.
Kapitelbilder kann ich bei mir nicht mehr auswählen.
(alles natürlich mit dem Classic Editor)
Einige Punkte habe ich schon von anderen gehört, aber die Wiederholung ist auch wichtig, damit wir es priorisieren können. Besonders der Import, der jetzt erst am Ende möglich ist, passte vielen besser in den Workflow wie es vorher war. Das werden wir nachziehen.
Den Rest notiere ich mir natürlich auch, einige Punkte sind klare Fehler.
Diese beiden Punkte sind mit 4.0.9 (gerade veröffentlicht) behoben.
Es gibt da einen Anzeigebug. Aber wenn du die Lizensdaten übernimmst und dann die Seite neu lädst, sind die Daten eingetragen. Vielleicht hilft das als Workaround bis zum richtigen Bugfix.
vielen Dank an euer Team für die Updates auf den Publisher 4.0.x.
Gebt gerne Feedback hier im Thread
Ich habe mit den Neuerungen nicht nennenswert gearbeitet, gebe ich zu. Aber ein paar Kleinigkeiten wollte ich einfach mal eben zurückmelden:
Wenn ich für das Episodenbild ein neues Bild in Wordpress hochlade und dieses dann auswähle, wird die Episodenbild-Ansicht bei der Episoden nicht aktualisiert. Es wird weiterhin das Podcast-Cover angezeigt. Ich kann aber speichern und neu laden, dann wird das Episodenbild angezeigt.
Wenn ich für die Auphonic-Integration eine größere Datei (mehrere Hundert MB) auswähle und dann weitermache, wird ein pulsierendes „Saving“ angezeigt und das für lange Zeit. Für mich sah das erst so aus, als würde da irgendetwas hängen, tatsächlich wurde aber die große Audio-Datei hochgeladen. Dass das gerade passiert, ist für mich nicht mehr transparent und ich vermisse hier die Fortschrittsanzeige des vorherigen Publisher.
Während der Bearbeitung durch Auphonic tauchte unten links ein rechteckiger Hinweis auf. Ich weiß den Wortlaut nicht mehr, aber sinngemäß schien sich Auphonic über zu viele Anfragen zu „beschweren“. Aktualisierungen blieben danach vollständig aus. Als ich die erzeugten Dateien dann auf meinem Server fand, habe ich neu geladen und bekam dann den aktuellen „Fertig-Status“ angezeigt.
Über die Auphonic-Integration wurde bei Youtube der falsche Titel angelegt. Der hatte nun eher Ähnlichkeit mit dem Slug (alles klein, keine Umlaute) als mit dem eingegebenen Episodentitel. Ob das mit dem Publisher-Update zusammenhängt, vermag ich nicht zu beurteilen, aber vorher ging es und ich habe bei Auphonic und Youtube nichts geändert. (Edit: Möglicherweise war der Episodentitel in dem extra dafür vorgesehenen Eingabefeld noch nicht ausgefüllt. Wenn ja, wurde dort dann offenbar eine „Kopie“ des oben auf der Seite eingegebenen Titels angezeigt, so dass es mir nicht auffiel.)
Alle Hinweise beziehen sich auf Version 4.0.8 des Podlove Publisher. (Das Verhalten mit dem Episodenbild beobachte ich auch noch mit 4.0.9.)
Gerade ist mir eine Sache mit dem Episoden-Cover aufgefallen. Ich habe als eines der eingestellten Assets ein Cover definiert. Wenn dieses anhand des Slugs gefunden wird, wird das Standard-Cover der Episode im Editor durch das Episoden-Cover ersetzt. Wenn ich jedoch jetzt das Cover auf dem Server per FTP austausche (genauer: mit einer neuen Version überschreibe), dann ändert sich das Episoden-Cover, welches Podlove im Editor anzeigt, nicht. Auch ein ab- und anwählen des Cover-Assets macht keinen Unterschied.
Wie bringe ich Podlove dazu, das Cover noch einmal zwischenzuspeichern? Denn anhand der URL (podlove/image/68747470733a2f2f63646e2e62696e6e657273636f6d6963636c75622e64652f6263633031305f6d617263696e656c6c652d696e2d7468652d6461726b2e706e67/500/0/0/episodentitel) sehe ich, dass es wohl ein von Podlove generiertes Bild sein müsste.
Edit: da ich das Cover nicht geändert bekam, hab ich die Folge gelöscht und noch einmal neu angelegt.
Grmble … ich muss mich erst mit !Dingen beschäftigen
„Es gibt eine neue Version von Podlove Podcast Publisher, aber sie funktioniert nicht mit deiner PHP-Version. [Siehe Details der Version 4.0.9 (engl.)]“
ich wurde darauf hingewiesen, dass man unsere Folgen nicht mehr laden kann und konnte es dann auch selbst nicht im Overcast. Und auch auf der Seite sind sie wech.
Die Dateien sind da wo sie immer waren. Auf der WP-Installation fand ich dann
Wurde der Slug nicht „früher“ automatisch aus dem Permalink erzeugt oder so? Es scheint nun keine Vorgabe zu geben. Ich bin mir aber gerade tatsächlich nicht sicher, ob ich den Slug vor dem Update manuell anlegte oder nicht.
Ich lasse Podcast-Episoden über die Auphonic-Integration auch bei Youtube veröffentlichen. Dort taucht das Episodenbild aber nicht mehr auf. Der „Film“ bei Youtube zeigt über die volle Länge ein Auphonic-Logo. Das mag an Auphonic liegen und Zufall sein, ist bei mir aber vor dem Update zum Publisher 4 nie aufgetreten. Das Setup im Wordpress und bei Auphonic sind unverändert, Episodenbild und Beitragsbild sind ausgewählt und wie in meinem vorherigen Beitrag erwähnt durch Reload auch sichtbar gemacht.
Weiterhin habe ich das Problem, dass der Status beim Upload der Episodendatei zu Auphonic nicht stabil ist. Es wird auch nicht erkannt, wenn ein Download beendet ist. Das sehe ich entweder über die Developer-Tools des Browsers oder in einer zweiten Instanz, in der angezeigt wird, dass eine Datei bei Auphonic vorhanden ist.
Dateiname der Mediendatei. Ich wurde aber informiert, dass es in der 3.x definitiv (auch?) aus dem Episodentitel generiert wurde. Werde das prüfen und in die 4.x übernehmen (Issue dazu: https://github.com/podlove/podlove-publisher/issues/1436)