Eure Podcasts - hier bewerben

Hallo zusammen,

Ich höre Podcasts seit ca 2008, viele gute Produktionen kamen damals z.B. von der BBC. Schnell kam mir die Metaebene unter und ich habe zum Beispiel NSFW von @timpritlove und @holgi grandios gefeiert. Die Liste aus dem podcatcher wäre hier zu lang. Seit längerem hatte ich vor selber einen Podcast zu starten und bin nach Recherche hier: RØDECaster Pro II Review von @timpritlove und hier: Headset Review von @rstockm dann doch 2024 mal aus den Puschen gekommen, die Konzeption angegangen, die Hardware geklickt und zu Menschen gefahren. Das Ergebnis wird im 2-wöchentlichen Rhythmus seit April veröffentlicht. Ich produziere im Winter vor, da ich da wetterbedingt weniger arbeite. Ganz grob, ich rede mit Menschen über ihre Selbstständigkeit. Das Thema lag zu nah, deswegen bin ich sehr spät drauf gekommen. Es geht um Arbeiten in Eigenverantwortung und das Leben, was dann drum herum organisiert werden will oder andersrum. In ca. 2-4 stündigen Folgen sammle ich Erfahrungsberichte über Gründung einer Unternehmung in verschiedenen Rechtsformen, Steuererklärung, Meilensteine, Stolpersteine und allem was da so passieren kann. Oft machen mich die Geschichten selber staunen, was manchmal auch hörbar wird. Ein Besuch der Seite
selbstundnichtstaendig.de
würde mich sehr freuen. Mich hat einfach immer genervt, dass das Mantra Selbst und Ständig so als große Leuchte vor sich her getragen wird, wobei selbstständig sein doch eher das Tool sein kann, um zeitsouverän zu arbeiten. Das soll hier erklärt werden.

Danke nochmal für die umfänglichen Quellen an Informationen hier im Sendegate über Podlove, Wordpress, Ultraschall und Podcasts überhaupt.

Viel Spaß beim Reinhören,
Liebe Grüße,
Thomas

3 „Gefällt mir“

Probe Podcast 80 ACHTZIG V3

„Groundhog Day - ich rede mit mir selbst. Echt jetzt.“

Ganz im Sinne der Millionendollar-Jauchegrube, äh, -frage („Was erlauben YouTube?“) erfinden die drei Probe-Podcaster pünktlich zum irgendwie-Jubiläum mal eben das Reaction-Game neu.

Guten Abend an alle :slight_smile:

Ich möchte euch meinen neuen Podcast „Geschichten zur Nacht“ vorstellen, in dem regelmäßig kleine Geschichten erzählt werden.
Manche zum gruseln manche zum nachdenken.

Die erste Folge ist grad online und ich würde mich um eure Rückmeldung und Meinung freuen :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Die Abschweifung 41 Zwischen Kompliment und Übergriff – Ein persönlicher Diskurs über Grenzen und Gesellschaft

„Von Schmeichelei zu Übergriff – Eine persönliche Reflexion über Sexualität, Grenzen und den Wandel der Gesellschaft“

In dieser Episode von Die Abschweifung widmet sich Sascha Markmann einem Thema, das vielen Menschen bekannt ist, aber selten offen diskutiert wird: die feine Linie zwischen einem Kompliment und einem unangemessenen Übergriff. Auslöser dieser tiefgehenden Reflexion ist eine anonyme Frage, die Sascha über die Plattform Telonym erreicht.

Probe Podcast 81 September Catch-up

„Das grosse Aufholen: News, Leaks, Erste-Welt-Probleme“

Eine „dieser“ Folgen. „Was machen wir heute?“ trifft „war irgendwas?“ und oszilliert zwischen Informationsveranstaltung und Kaufsuchttherapiestunde hin und her.

1 „Gefällt mir“

Es gibt eine neue Episode von Auf Distanz.

Auf Distanz 0102: Strahlung im All und das Experiment MARE

Seit Menschen ins All fliegen, müssen sie sich mit dem Thema Strahlung auseinandersetzen. Diese kann für den Körper sehr gefährlich sein. Deswegen untersucht man schon seit langem die Strahlenexposition im All und die Auswirkungen. Messungen der Strahlungen finden bei robotischen Missionen statt, aber auch an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Auf dem Flug von Artemis I zum Mond und zurück war ein großes Experiment zur Strahlenmessung mit an Bord. Es heißt MARE, kurz für „MATROSHKA AstroRad Radiation Experiment“. Ich sprach mit Dr. Thomas Berger vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt über Strahlung, über Messmethoden und Experimente.

2 „Gefällt mir“

Es gibt eine neue Episode von Auf Distanz.

Auf Distanz 0103: Die Raumsonde Hera im Space Safety-Programm der ESA

Am 26. September 2022 schlug die NASA-Raumsonde DART auf den Asteroiden Dimorphos ein. Das geschah mit Absicht, man möchte untersuchen, ob sich ein Himmelskörper durch einen Einschlag ablenken lässt. DART ist Teil der Kooperation AIDA. Ein weiterer Teil ist die ESA-Raumsonde Hera. Sie wurde am 7. Oktober 2024 gestartet und soll im Doppelasteroidensystem Didymos/Dimorphos die Auswirkungen des DART-Einschlags untersuchen. Ich war für die Startveranstaltung beim europäischen Raumflugkontrollzentrum ESOC der ESA in Darmstadt. Dort führte ich Interviews zur Mission von Hera und besuchte die öffentliche Veranstaltung zum Start.

2 „Gefällt mir“

Hallo,

wir möchten euch gern unseren neuen True Crime Podcast MORD HOCH ZWEI vorstellen. Darin behandeln wir Fälle, die uns selbst nicht mehr aus dem Kopf gehen oder uns schockieren. Letzteres ist gar nicht so leicht, denn als Thrillerautorinnen sind wir einiges gewöhnt :wink:

Hört doch mal rein! Uns gibt es überall, wo es Podcasts gibt. Beispielsweise hier:

https://www.youtube.com/@MordhochzweiPodcast
https://open.podimo.com/podcast/7778c6b9-4c2d-4bf1-9306-f33f2009b462

Wir freuen uns auch immer über Nachrichten und generell darauf, hier andere Podcaster kennenzulernen :blush:

Liebe Grüße,
Nadine und Sarah

1 „Gefällt mir“

Dann verratet doch bitte auch Euren RSS-Feed.

3 „Gefällt mir“

Am Freitag haben wir einen - wie ich finde - wichtigen, aber auch tollen und unterhaltsamen Podcast auf den Weg in Eure Ohren (und hoffentlich auch Herzen!)gebracht.
Aus der Podcast- Beschreibung von „Chefsache und Kinderkram -Geschichten von der grünen Bank“ (Podcast der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Ganderkesee / Niedersachsen):

Dr Susanne Pöchmüller als Chefärztin und Julia Hoeffe, die leitende Oberärztin, unterhalten sich fast täglich an der grünen Bank vor der alten Ambulanz. Das wird sich ändern, aber eines wird gleich bleiben: Es ist interessant, „Mäuschen“ zu spielen, wenn über Kinder- und Jugendpsychiatrie im Allgemeinen, die Klinik Wichernstift im Besonderen und Gott und die Welt gequatscht wird.
Dabei darf auch mal gelacht werden, oder es ist mal ernster, aber immer spannend, was die beiden zu erzählen haben.

Wichtig ist der Podcast, weil Kinder - und Jugendpsychiatrie leider allzu oft ein „Stiefkind“ der Gesellschaft darstellt, aber es eben nicht wenige Kinder und Jugendliche gibt, die Hilfe in ihrer Entwicklung brauchen, denen es aus verschiedenen Gründen psychisch schlecht geht und die auch sonst ihre Eigenheiten haben.
Unterhaltsam ist der Podcast, weil die beiden Host-esses einfach ein wunderbar herzliches Verhältnis haben, womit sich auch zeigt, wie das Klima in dieser kleinen aber feinen Klinik sein soll.

Ich hoffe, meine Arbeit dabei, nämlich die Produktion, gefällt Euch. Aber hört selbst:

[https://chefsache-und-kinderkram.podigee.io/](https://Chefsache und Kinderkram, die Geschichten von der grünen Bank)

Wenn Euch die Pilotfolge gefällt, gebt den Link bitte gern weiter, wenn Ihr Fragen habt, her damit:

Ach ja, der RSS ist:

https://chefsache-und-kinderkram.podigee.io/feed/mp3

Es gibt eine neue Episode von Auf Distanz.

Auf Distanz 0104: GSOC – das Deutsche Raumfahrt-Kontrollzentrum

Im deutschen Raumfahrt-Kontrollzentrum GSOC in Oberpfaffenhofen betreibt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt mehrere Kontrollräume, unter anderem für das europäische Columbus-Modul an der Internationalen Raumstation ISS. Zum GSOC gehören aber auch weitere Einrichtungen wie zum Beispiel Bodenstationen. Ich sprach mit Dr. Florian Sellmaier über das GSOC und seine Geschichte und den Standort Oberpfaffenhofen.

1 „Gefällt mir“

Es gibt eine neue Episode von Auf Distanz.

Auf Distanz 0105: HECC – das Human Exploration Control Center

In dieser Episode kehren wir noch mal zum GSOC nach Oberpfaffenhofen zurück. Hier gibt es das Kontrollzentrum für das europäische Columbus-Modul an der Internationalen Raumstation ISS. Dieses Kontrollzentrum spielt eine wichtige Rolle bei einem kommenden Übergang: In Oberpfaffenhofen entsteht in den nächsten Jahren das HECC, das das Human Exploration Control Center. Das wird das europäische Mondkontrollzentrum. Ich sprach mit Dr. Florian Sellmaier vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Wir sprachen über das HECC, über das Lunar Gateway und weitere Entwicklungen in der bemannten Raumfahrt.

Wir sind inzwischen bei Folge 10 unseres speziellen Goethe-Podcasts angekommen, in dem sich alles um die andere Seite Goethes dreht: seine Naturwissenschaft. Diesmal stellen wir Goethes größte Theorie vor, die er wichtiger fand als alles, was er sonst gemacht hat, vor allem wichtiger als all das, was er als Autor hervorgebracht hat: die Farbenlehre. Diesmal hatten wir ein wenig mit der Technik zu kämpfen, kann man aber ja auch irgendwie in der Folge integrieren (nach etwa einer Stunde): Könnt ihr euch alles hier anhören:

2 „Gefällt mir“

Michael und ich haben uns zu Halloween wieder zusammen getan. Und wieder über Batman gesprochen. Und Dracula. Was wohl nächstes Jahr folgen wird…?

1 „Gefällt mir“

Sehr gern :blush:
Er lautet: https://mordhochzwei-eintruecrimepodcast.podigee.io/feed/mp3

Liebe Grüße,
Nadine und Sarah

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

mein Podcast ist nach einer längeren Pause wieder wachgeküsst, jetzt mit einem klaren Fokus auf Präventivmedizin. In der „Gesundheitswerkstatt“ dreht sich alles darum, wie wir lange gesund leben können. Die aktuelle Folge zeigt zum Beispiel, wie sich Stoffwechselerkrankungen im Labor frühzeitig erkennen lassen – lange bevor typische Symptome auftreten oder der Hausarzt eine Diagnose stellt.

Ihr findet den Podcast auf Apple Podcasts und Spotify. Der Feed: https://podcast.moritzbinder.com/feed/mp3/ Ich freue mich, wenn ihr reinhört!

Viele Grüße, Moritz :blush:

1 „Gefällt mir“

Es gehört hier vielleicht nicht ganz her, aber ich werfe unser Format trotzdem mal hier rein. Wir produzieren schon seit ~4 Jahren zusammen den "Labs Talk, in dem wir alle zwei Wochen mit spannenden Menschen über Tech Trends und Themen sprechen. Aus verschiedenen Gründen passiert das sogar live, und mit video, was es wahrscheinlich als Podcast disqualifiziert.
Allerdings spielen wir immer wieder, ganz aktiv, mit dem Gedanken den Audio-Track weiter zu verwenden und andere Platformen - in dem Fall einen Podcatcher - damit zu bespielen.
Vielleicht taucht Labs Talk ja 2025 in eurer Podcast App auf.

https://www.youtube.com/@labstalkdev

1 „Gefällt mir“

Es gibt eine neue Episode von Auf Distanz.

Auf Distanz 0106: Europas LEO Cargo Return Service

Cargo (Frachtgut) ins All zu bringen, ist teuer und aufwendig. Das ist keine Neuigkeit. Noch schwieriger ist es, Waren aus dem All zurück zur Erde zu bringen. Dafür gibt es zwar schon Lösungen, aber nicht besonders viele. Die europäische Raumfahrtagentur ESA hat deswegen eine eigene Initiative ins Leben gerufen, den „LEO Cargo Return Service“. Ich sprach über dieses Thema mit der ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti. Sie leitet die Initiative.

2 „Gefällt mir“

Probe Podcast 83 Pile of Shame

„Tauchgang im Plugin-Ordner“

Man kennt es: Software. Frisst keinen Platz in der Wohnung, kostet praktisch nix, kannste wegklicken, vergessen und dem nächsten G.A.S.-Flash hinterher – da kommt über die Jahre so einiges zusammen.

Moin, ich bin Adrian vom Name Dropping Podcast und möchte euch gerne nochmal unsere aktuelle Folge and Herz legen: Name Dropping 55 mit Orkan Özdemir - Demokratie:

„Orkan Özdemir ist Diplom-Politologe und Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Er hat ein Direktmandat und ist Sprecher für Antidiskriminierung, Integration und Kampf gegen Rechtsextremismus. Und: Er kocht gerne!“

Es geht um sein Leben, seinen Weg in die Politik, ein AFD Verbot und den Zustand der Demokratie. Es ist 5 vor 1933!

Hört mal rein. Es würde mich freuen.
Euer Adrian

PS: Wenn ihr mal Bock habt, was mit uns aufzunehmen, könnt ihr uns gerne via Email anschreiben. Die Adresse ist info [at] name minus dropping dot com.

2 „Gefällt mir“