Aus der alljährlichen Rubrik: „Menschen mit sehr wenigen Haaren aus Berlin, die was ziemlich bahnbrechendes veranstaltet haben“, heute; Robert Henke. Künstler, Musiker, Tontechniker, Nerd, Instrumentenbauer, Mit-Gründer bei Ableton, Bändiger uralter Computer und Zuhörer abgelenkter Kunststudenten.
Guten Morgen ihr lieben!
Es wird mal wieder Ziet für einen neuen Podcast.
NanoPlay nennt sich das ganze und ist wahrscheinlich mehr mein persönliches Tagebuch zurzeit als ein wirkliches Magazin. Ich wünsche mir aber sehr, dass es sich zu einem Magazin entwickelt das irgendwo zwischen Nerd Kultur, Videospiele und der Tech-Branche sitzt.
Vom Stil her, sitzt es irgendwo zwische Laber-Podcas und Recherchiert. Die Themen sollen sauber recherchiert sein, aber frei vorgetragen.
Die erste Episode ist direkt ein Special wo ich mir die Nomierten für den Game Awards anschaue, bewerte und meine Vermutung für Gewinne anstelle. Themen für die nächste Epsiode werden sein Dragon Age: The Veilguard, Pokémon TCG Pocket, Alien Romulus und ein paar mehr.
Früher oder später habe ich auch Interesse mal mit verschiedene Gäst*innen zu reden, am liebsten aus der Videospiel Industrie (Ok Cool, Auf ein Bier/Gamespodacst dienen da als Vorbild).
Ebenfalls mache ich mir gerade noch gedanken über einen co-host oder regelmäßigen gesprächsgast. Falls ihr da interese dran habt, meldet euch gerne!
Hört rein, subscribed und freut euch auf neue episoden!
Hier die aktuelle Podcast-Folge bei Lieder:Macher:Innen
Wir stellen hier in unregelmäßigen Abständen Liedermacher und -innen, Singer/Songwriter und ihre Musik vor. Das Konzept richtet sich hauptsächlich an Musikschaffende, will sich darauf aber nicht festlegen. Wir lassen uns überraschen, wer uns so besucht. In den Folgen stellen wir die Künstler und Künstlerinnen und ihre Musik vor, und lassen uns von den Hintergründen und Entstehungsgeschichten erzählen.
Richtig guter Podcast! Alle mal reinhören, die mit Perry und generell SciFi was anfangen können!
Und wenn man damit nichts anfangen kann, dann auch ! <3
Hallo,
ich habe alle meine Podcast-Projekte nun in einem Feed vereint. Das hat uns allerdings einige Hörer*innen gekostet. In diesem Feed findet ihr:
150 Folgen: ReWrite-Podcast – Der Science-Fiction-Analyse- & Schreib-Podcast
200 Folgen: Podyseesy – Der Fantasy- und Science-Fiction-Kurzgeschichten-Podcast
8 Folgen: Catch-42
3 Folgen: Asien für Anfänger*innen
2 Folgen: Alles eine Frage der Perspektive
Und ab Januar hoffentlich unser neues Format: Kafaks Erben – ein literarischer Stammtisch. Dann geht es nicht nur um Science Fiction und Fantasy, sondern um alles, was uns an Literatur interessiert.
in diesem Monat ist mein Podcast „Friedhof der ungedrehten Filme“ gestartet. Dieser beschäftigt sich mit den größten Filmen, die wir niemals zu sehen bekommen werden. All diese befanden sich in der Planung oder der Vorproduktion, aber wurden dann doch nicht realisiert. Die Handlung, die Entstehungsgesichte und das Scheitern dieser Filme wird ausführlich nachgezeichnet. Die ersten Folgen befassen sich u. a. mit „Spider-Man 4“ Sam Raimi oder „The Movie Critic“ von Quentin Tarantino.
Es würde mich freuen, wenn ihr den Podcast durch Likes, Kommentare, 5-Sterne-Bewertung, Weiterempfehlung usw. unterstützt.
„Die gespaltene Medienwelt: Fakten, Filter und Framing“
Was bleibt von einem Jahr, das mehr Wendungen hatte als so mancher Thriller? Notstrom und Raumwelle tauchen tief in die moralischen Abgründe der Medienwelt ein, sezieren politische Widersprüche und werfen einen kritischen Blick auf Meinungsbildung und Populismus.
Auf Distanz 0107: GSOC – European Proximity Operations Simulator – EPOS 2.0
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt betreibt beim GSOC in Oberpfaffenhofen etliche Anlagen. Eine davon ist die Großforschungsanlage „EPOS 2.0“. „EPOS“ steht kurz für European Proximity Operations Simulator, auf Deutsch etwa „Europäischer Simulator für Annäherungsoperationen“. Mit dieser Anlage kann man die Annäherung an Satelliten simulieren und nötige Komponenten dafür testen. Was diese Anlage alles kann, wie sie betrieben wird und was man mit den Ergebnissen macht, darum geht es in dieser Episode.
Hey zusammen! Oder wie man bei mir im Norden grüßt: Moin!
Ich bin Pascal, 26 Jahre alt und leidenschaftlicher Cineast. Im ernst, ich liebe das Kino, den Film sowie Serien. Alte Klassiker, beeindruckende Blockbuster oder Arthouse. Bei mir finden all diese Genres einen großen Anklang. Und all das verleitete mich im Jahr 2023 dazu, einen Podcast-Partner mit der selben Leidenschaft zu finden. Und diesen habe ich gefunden. So konnten @a.karls und ich seit November 2023 in mehr als 30 bereits erschienen Folgen unsere Leidenschaft mit euch teilen.
Dabei haben wir alle zwei Wochen immer einen Film und eine Serie im Petto. Ab und an gab und gibt es sogar reine Specials. Reality-TV? Crime oder doch das MCU? All das findet ihr bei uns!
Wir haben den Wunsch und das Ziel mehr Zuhörerinnen und Zuhörer zu erreichen. Hört daher doch gerne mal unverbindlich beim Pocatcher eurer Wahl rein - oder besucht unsere Podcast-Website. https://bildschirm-buddies.podigee.io/episodes
Wir haben auch ein Instagram-Profil. Ganz einfach, wie bei Spotify & Co. nach „BildschirmBuddies“ suchen und folgen.
Kleiner Teaser: Am 31.01.2025 werden wir die längste je aufgenommene Folge veröffentlichen. Wir haben auch einen prominenten Gast dabei. Wer es ist, wird noch nicht verraten. Es wird euch aber sicher gefallen!
Lasst gerne ein Feedback & Follow da. Euch danken wir bereits jetzt und wünschen ein frohes Hören!
Wir haben in unserer aktuellen Folge ebenfalls Gäste im virtuellen Studio dabei, auch wenn diese wohl nur in Comic-Podcast-Kreisen bekannt sein dürften. Denn wir haben mit drei anderen Podcasts eine Crossover-Folge gemacht:
Wir haben sehr viel über das Podcast-Machen gesprochen, so dass diese Folge auch für Sendegate-Leute interessant sein kann, die sich sonst nicht einen Comic-Podcast anhören. Unter anderem ging es ums Hosting, Aufnahmen, die Zusammensetzung des Casts, Vermarktung, Feedback, etc.
Vier verschiedene Perspektiven auf die (Comic-)Podcast-Welt in einer Folge.
„Ein Blick auf Macht, Manipulation und die Abgründe unserer Zeit“
„Die Abschweifung 46“ nimmt euch mit in eine Welt zwischen Realität und Fiebertraum, wo die Grenzen zwischen absurden Entwicklungen und gesellschaftspolitischen Tiefblicken verschwimmen.
Eintopf aus der Feldküche war gestern: Verpflegung in Petershagen-Lahde [7GG93]
In dieser Folge ist Gabriel zu Gast beim Ortsverein Petershagen-Lahde im Landesverband Westfalen-Lippe. Der Ortsverein hat nicht nur eine Fusion zweier benachbarter Ortsvereine hinter sich, er hat auch eine sehr engagierte Küchengruppe. Mit Jens, Ingrid und Bernd spricht Gabriel über die Verpflegungsaufgaben und -anlässe im Roten Kreuz, wie vielfältig und umfangreich die Aufgaben rund um die Verpflegung sind, welche Verantwortung die Helfer:innen in der Küche tragen und welche Ausrüstung sie für ihre Einsätze nutzen. Mit einem Foodtruck und einem Spülfahrzeug ist da ein durchaus außergewöhnlicher Fuhrpark am Start.
Lange hat es gedauert, aber jetzt ist es da, der neue Podcast vom ReWrite Team:
„Kafkas Erben“ – eurem literarischen Stammtisch, Buchpodcast und Schreibwertstatt!
Unser Buchpodcast ist die perfekte Anlaufstelle für Autorinnen, Autoren und alle, die es werden wollen. Taucht mit uns in eine Vielfalt der Genres ein und entdeckt alles von Neuerscheinungen, Klassikern und Wiederentdeckungen – von Krimis und Thrillern über Liebesromane, Science-Fiction und Fantasy bis zu Horror und mehr.
Erlebt spannende Autorenvorstellungen und exklusive Interviews und seid Teil unserer Schreibwerkstatt, wo wir gemeinsam an aktuellen Projekten feilen. Wir nehmen euch auch mit auf eine sorgfältige Entdeckungsreise durch das Werk von Franz Kafka, um seine zeitlosen Geschichten neu zu entdecken.
„Kafkas Erben“ ist mehr als nur ein Buchpodcast; es ist ein Raum, um zu lernen, zu teilen und zu wachsen. Taucht mit uns ein in die Welt der Bücher.