Der große "ich stelle mich vor" Thread

@Imke @Lilly_Lavendel für Euch ist auch diese Kategorie hier im Sendegate interessant:

https://sendegate.de/c/literatur/wissenschaft-und-forschung

nicht zuletzt, um auch eure eigenen Sachen dort vorzustellen, hier im Begrüßungsthread geht es im Zweifel eher unter…

4 „Gefällt mir“

Was für eine geile Idee! Ist es schon soweit? Mein erstes Radio-Feature ging auch ums Tanzen! Es bietet einerseits starkes Audio-Material, um Sendungen lebhaft zu gestalten und über Tanz lassen sich so viele tolle Geschichten erzählen über, Einzelpersonen, Bewegungen und Kulturen. Ich bin total gespannt!

2 „Gefällt mir“

danke für den Tipp!

3 „Gefällt mir“

Hallo Imke,
danke für deine netten Worte. Ja, wir haben inzwischen schon die vierte Folge online und am Dienstag nehmen wir die fünfte auf :slight_smile: Leider hindert uns die GEMA Problematik daran, Musik einzuspielen, aber ansonsten läuft es ganz gut :slight_smile: Höre gerne mal rein: Westie Cast

www.westie-cast.de

LG Florian

2 „Gefällt mir“

Hallöchen Imke, ich sitze seit April dran und muss im Juli abgeben (hmm. Das ist bald.) Klingt mega interessant! Wenn du magst kann ichdir bisschen genaueres erzählen, bzw auch andersrum über PN :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen nochmals!
Ich bin Sarah, stehe kurz vor dem Abschluss meiner Bachelor Arbeit der Medien-und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim. Ich höre nun seit circa einem Jahr mal mehr mal weniger oft Podcasts, bin aber im Rahmen der Bachelor Arbeit wieder auf das Thema aufmerksam geworden. Ich wollte mich hier gern einbringen, um eure Stimmen zur Motivation Podcasts zu hören einzufangen, und um eure Unterstützung zu bitten.
Meine Idee kam aus der Unterhaltungsforschung, die aktuell sowohl oberflächliche Motive (Spaß und Spannung) und daneben auch tiefgründige Motive sieht (Frage nach dem Sinn des Lebens). Doch da diese sich hauptsächlich mit Film, Fernsehen, und Musik beschäftigt, ließen sich kaum Erkenntnisse über Podcasts finden, obwohl die Anzahl der Hörer ja zunehmend steigt. Es gibt beispielsweise viele Studien, wie Podcasts der Weiterbildung und im der Bildung unterstützen. Doch einfach einen Podcasts zu hören, kann nicht aus purer Langeweile geschehen, der Hörer muss sich hingezogen fühlen, es muss andere Gründe geben, die ihn motivieren. Diese möchte ich systematisch untersuchen und ebenso herausfinden welche Rolle das Thema des Podcasts spielt.
Also kurz und gut: ich freue mich hier ein Teil dieser riesigen Community zu sein, und vielleicht auch einen Beitrag leisten zu können! Erkenntnisse aus meiner Studie gebe ich auf jeden Fall Preis, sobald diese erstellt sind.
Happy Podcasting :slight_smile:

8 „Gefällt mir“

Hallo ihr Lieben,

ich bin Anne, auf Twitter&Letterboxd als @Kostuemfrau unterwegs, seit 2010 leidenschaftliche Podcast-Hörerin und seit Januar 2018 das eine oder andere Mal auch Podcast-Gast wie z.B. bei der Second Unit, Fans about Films und den Cinematic Smash Bros., weitere folgen jetzt im Sommer :).
Wie mein Nickname schon verrät, komme ich eigentlich aus dem Kostümbereich, sprich ich habe in Hannover Kostümbild studiert und einige Jahre im Film- und Fernsehbereich in verschiedenen Kostümteams gearbeitet. Jedoch hat mich das aktive Mitwirken im Filmbereich nicht so glücklich gemacht, wie ich mir das erhofft hatte und habe daher seit Anfang Juni einen “normalen” Bürojob übernommen, der deutlich mehr Struktur und Ruhe in mein Leben bringt und ich dadurch die Zeit wieder habe, mich privat dem Thema Film und Podcast zu widmen :).

Ich plane jetzt ab Herbst einen eigenen Podcast zu starten, in dem ich monatlich über ältere Filme sprechen möchte, sprich alles, was schon mindestens 25 Jahre auf den Buckel hat. Es gibt so viele Filmpodcasts, die v.a. aktuelle Filme besprechen, daher möchte ich eher den alten Filmen wieder die Aufmerksamkeit schenken, die sie verdient haben. Pro Monat und passender Jahreszeit will ich mich mit jeweils wechselnden Gästen (die ersten stehen sogar schon Schlange ^^) ein bestimmtes Genre ins Auge fassen (z.B. Horror im Oktober oder Abenteuerfilm im April).

Ich habe schon dank der Plattform hier und den wirklichen Tutorials von @rstockm einiges gelernt und verinnerlicht. Wenn alles gut klappt, wie ich es mir erhoffe, werde ich im Juli eine Probefolge mit einem Gast aufnehmen. Und wenn das alles schick ist, möchte ich im September schließlich loslegen.

Freue mich, Teil der Community hier zu sein. Das hilft sehr, dass man sich hier wirklich Rat holen kann und wirklich gute Hinweise bekommt, die tatsächlich auch Laien wie mir helfen ^^.

15 „Gefällt mir“

Hallo, ich bin Iris und will mich jetzt endlich auch mal vorstellen.

Hören fand ich schon immer schön, angefangen von den Märchen auf der Schallplatte bis hin zum Hörspiel auf Kassette (damit sei alles über mein Alter gesagt ;-). Allerdings war es mir viel zu kompliziert, herauszufinden, wann genau etwas Interessantes im Radio kam und mir dann die Zeit dafür zu nehmen. Dann bin ich mehr nebenbei über das Medium Podcast gestolpert und mich hat die Möglichkeit des zeitautonomen Hörens begeistert. Nach und nach habe ich dann für mich immer mehr Spannendes dabei entdeckt.

Als ich mich als Medizinjournalistin selbständig gemacht habe (als studierte Pharmazeutin zuerst hauptsächlich für pharmazeutische Fachzeitschriften), habe ich dann auch recht schnell einen ersten “Podcast für die Apotheke” produziert, gedacht als Mini-Fortbildung für MitarbeiterInnen in der Apotheke. Die ersten mühsamen Gehversuche kann man unter “3 Minuten Fortbildung” anhören: https://panoptikum.io/podcasts/645

Dieser Podcast hat sich über die Jahre weiterentwickelt, vor allem als ich meine Leidenschaft für die evidenzbasierte Pharmazie entdeckt habe. Aus den “3 Minuten Fortbildung” seit 2011 (zuerst wöchentlich, später monatlich) wurde dann ab 2014 das “Podcast-Magazin zur evidenzbasierten Pharmazie”, das es bis heute gibt.

Seit 2017 produziere ich zusammen mit meiner Kollegin Silke Jäger außerdem noch den Podcast Evidenz-Geschichte(n) https://panoptikum.io/podcasts/13136 , in dem wir die Geschichte der evidenzbasierten Medizin in Form von Geschichten erzählen (quasi inspiriert von Zeitsprung). Weil die Recherche für diesen Podcast ziemlich aufwendig ist, schaffen wir nur alle zwei Monate eine Folge, aber mit wachsender Begeisterung :wink:

Dieses Jahr komme ich zum ersten Mal zu #ganz-ohr und bin schon sehr gespannt darauf, die Menschen hinter den Stimmen kennenzulernen.

7 „Gefällt mir“

Hallo liebe Sendegate Community!

Ich bin seit kurzem Teil der großen Podcast Familie und möchte auf diesem Wege herzlich “Servus” in die Runde sagen und mich kurz vorstellen.
Als Unternehmer aus Wien darf ich mit viel Herz und Leidenschaft die Kunst des Gastgebens und die Besonderen Geschenke sensorischer Wahrnehmung relevant für jeden Menschen und jedes Business im 21. Jahrhundert machen.
Auch mein Podcast “SENSORY EXPERIENCE” dreht sich um die entrepreneurial journey, Fragen von Motivation, Mindset und Lifestyle, persönliches und berufliches Wachstum sowie die Elemente Sensorik und Hospitality.

Ich würde mich sehr über euer Feedback und eure Gedanken freuen und bin gespannt auf den regen Austausch mit der ganzen Community.


Connect with POHOREC Sensory Experience on:
Instagram http://www.instagram.com/pohorec.sensory/
Facebook: http://www.facebook.com/Pohorec-Sensory-Experience-473189399761792/
Linkedin: http://www.linkedin.com/in/reinhardpohorec/

Check out the website: www.pohorec.com

Auf bald, beste Grüße und Spirits

3 „Gefällt mir“

Hallo Alex! Haben sich deine Pläne denn schon konkretisiert?

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

ich bin Volker und seit einigen Monaten Producer des “Auffe Ohren”-Podcast, der sich vornehmlich um den Ballspielverein aus Dortmund beschäftigt.

6 „Gefällt mir“

Wow! Das ist das Tolle an Podcasts! Ich habe eurer Diskussion zum Thema “4-4-2 klassisch oder eher 3-5-2” gefesselt zugehört. Auch wenn ich nicht alles verstanden habe. Sehr schön!

4 „Gefällt mir“

Servus zusammen,

ich bin Sascha und betreibe mit meinem Kumpel Jonas zusammen den “Gegenpressing Podcast”. Dort geht es hauptsächlich um Fußball-Kultur und 90er-Bundesliga-Fußball. Wir gehen unsere Themen eher magazinig an, also losgelöst vom Tagesgeschehen.

Technisch tüfteln wir noch etwas an unserem Equipment herum, haben in punkto Aufnehmen schon viel ausprobiert: Zencastr, Ringr, Double Ender über WhatsApp/Audacity und gestern bin ich hier auf eine Studio-Link-Anleitung gestoßen (war ich immer etwas scheu bisher), die haben wir gleich mal ausprobiert. Danke hierfür schon mal! :slight_smile:

Bin auch auf Twitter zu finden.

5 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,
Ich bin Luca und plane gerade mit einem Kollegen einen Podcast. Ich bin schon eine ganze Weile hier im Sendegate unterwegs, allerdings immer nur als nicht registrierter Leser. Da sich unsere Ideen zu einem Podcast mit dem Thema New Mobility jetzt konkretisieren werde ich mich wohl häufiger zu Wort melden. Die erste Frage habe ich schon unter Einstieg in den Podcast gestellt und freue mich auf euer Feedback!

Viele Grüße!

6 „Gefällt mir“

Guten Morgen,

Ich bin Manuel und bin ganz neu in der Materie Podcast. Ich komme aus den Simracing (digitaler Motorport) und kommentiere dort regelmäßig Rennen. Seit diesem Jahr bin ich auch als Kommentator im realen Motorsport im Einsatz.

Durch die beiden voher genannten Einsatzbereiche und das daraus resultierende Alleimstellungsmerkmal, liegt der Fokus meines Podcasts auch genau hier. Simracing + Motorport.

Meine erste Folge ist bereits online und unter Manuelwendel.de zu finden.

Ich freue mich hier auf spannende und interessante Beiträge und natürlich auch darauf viel zu lernen!

3 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,
ich bin Michaela Voth, aber eigentlich nennen mich alle Michi. Ich bin seit vielen Jahren leidenschaftliche Podcast-Hörerin und möchte nun endlich einmal die Chance nutzen und mich vorstellen.

Ich bin Physikerin und interessiere mich vor allem für wissenschaftliche Themen, Technik und Wissenschaftskommunikation. Ich habe vor 1,5 Jahren meinen eigenen Podcast zu diesem Themen ins Leben gerufen, weil es mich einfach nervt, dass immer wieder Meinungen mit Wissen gleichgestellt und wissenschaftliche Erkenntnisse geleugnet werden.

Ihr findet das Format unter Nachgefragt-Podcast:
nachgefragt-podcast.de

auf Twitter: @SkeptischerTalk

Ich möchte mich mithilfe von Interview-Partnern über die verschiedensten skeptischen und pseudowissenschaftlichen Themen informieren und dieses Wissen mit euch teilen. Meine Themen reichen von Reichsbürger, über Pseudomedizin und Impfgegner bis hin zum Klimawandel aber ich möchte auch grundlegende Themen wie die Argumentationsweise von Pseudowissenschaften behandeln oder erklären wie der Forschungsbetrieb an Unis funktioniert. Ich bemühe mich immer wieder coole Gäste zu finden, die sich gut mit Themen auskennen, so waren schon Nicolas Wöhrl von Methodisch Inkorrekt, Kadda vom Lila-Podcast oder der Buddler vom Abgegraben-Podcast dabei und auch Wissenschaftler aus den Bereichen Klimawandel, Virologie usw. In meiner 6ten Folge hatte ich sogar die Ehre Tommy Krappweis, den Erfinder von Bernd das Brot, befragen zu dürfen.

Ich freue mich auf interessante Diskussionen, Kommentare und euer Feedback!

Es ist cool, Teil der Community hier zu sein. Danke an @rstockm und insgesamt an euch alle – ohne die ganzen Tipps wäre der Einstieg ins Podcasting echt ganz schön viel schwerer!

Viele Grüße,
Michi

8 „Gefällt mir“

Hallo liebe Sendegate Community,

mein Name ist Alex und ich bin hier, um die Welt zu retten. - Ihr haltet das für eine maßlose Übertreibung? Ich auch, aber die Richtung stimmt.

Spaß und Ironie bei Seite: ich bin seit Anfang des Jahres aktive Podcasthörerin und möchte nun mein eigenes Projekt angehen und Ausgangspunkt dafür ist Folgender:

An jeder Ecke - sei es in der Uni, im Büro oder auch in der Politik- höre ich immer wieder Menschen über heutige Misstände klagen. Die Kritik ist durchaus berechtigt aber nur die Wenigsten machen sich dann auch ernsthaft Gedanken darüber, wie es besser geht und machen sich auf den Weg, etwas zu verändern.

Wenn es um unsere Zukunft geht, verkriechen sich viele in Dystopien und verklärten Erinnerungen aus vergangener Zeit, als noch alles besser war. Kannste schon so machen, aber dann ist es eben kacke.

Dem möchte ich mit meinem Podcast etwas entgegen setzen. Ziel ist es, Menschen zu finden, die die Dinge angehen. Ich möchte Leute aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft interviewen, die mit neuen Ansätzen und Ideen versuchen, Antworten auf die Probleme und Herausforderungen von morgen zu finden. Mein Fokus liegt dabei auf dem Themenschwerpunkt der Nachhaltigkeit in all seinen Facetten.

Der Podcast wendet sich an einfach jeden Menschen, der keine Angst vor dem Morgen und Bock hat, etwas zu verändern. Sei es als einzelne Person für sich, als als UnternehmerIn oder sonstigen Geschöpf auf diesem runden Steinklumpen: denn die Zukunft geht uns alle etwas an und jedeR hat die Chance, etwas schönes daraus zu machen.

Unterstützung hat sich dabei am vergangenen Wochenende von Arvid angekündigt, den ihr bereits vor einigen Tagen in euren Reihen begrüßen konntet. In den kommenden Wochen werdet ihr also mit der Nullnummer rechnen können. Das genaue Datum gebe ich gern nochmal bekannt, wenn gewünscht.

Was mache ich, wenn ich nicht gerade die Welt retten möchte:
Ich bin Studentin des Personalmanagements irgendwo in einer maritimen Großstadt im Norden von Deutschland und beschäftige mich seit meinem Auslandssemester vermehrt mit dem Themenkomplex des nachhaltigen und einfacheren Lebens. Ich liebe, es herum zu philosophieren, habe keine Ahnung von Film- oder Musikgeschichte, liebe schwarzen Humor und bin norddeutsche Meisterin im Fettnäpfchenweitsprung.

Bevor ich mich verabschiede, möchte ich mich noch bei all den tollen Menschen bedanken, die ich am vergangenen Wochenende beim Podstock kennen lernen durfte und die mir für meine Idee so viel Unterstützung in verschiedenster Weise haben zukommen lassen. Ihr seid der Oberhammer und es war großartig mit euch.

Ich freue mich, weitere Podcastnerds und Spezialist*innen der gepflegten akustischen Unterhaltung kennen zulernen und verbleibe bis dahin

mit herzlichen Grüßen

eure Alex (oder der Podfuchs)

Sei selbst die Veränderung, die du sehen willst in der Welt

16 „Gefällt mir“

Sehr gut! Da bin ich dabei! Sag Bescheid, wenn es soweit ist.

2 „Gefällt mir“

Hallo zusammen, mein Name ist Sven (38, verheiratet und ein Kind) und bin seit einigen Jahren mit dem Thema Podcasting konfrontiert. Nach einem Einsteigerkurs war und bin ich immer noch Gastsprecher für den IpadBlog.de-Podcast, wo ich auch Co-Moderator bin, wenn es um unsere Internetsendungen geht. Seit 2012 beschäftige ich mich, eher Hobbybedingt, mit diesem Thema. Ich arbeite im Online- und Mobilemarektingbereich für die Strassenverkehrsgenossenschaft in Frankfurt am Main. Wir sind im Transport- und Logistikgewerbe unterwegs. Seit zwei Jahren möchte ich gerne meine eigenen Podcastkanäle aufbauen und das soll ich jetzt auch für mein Unternehmen umsetzen. Derzeit nehme ich für einige dieser Kanäle bereits Podcastsendungen auf - ich möchte gerne erstmal etwas Material haben, bevor ich damit online gehe - und lasse mir Feedbacks geben.

Derzeit nehme ich folgende Podcasts für meine einzelnen Kanäle auf:

  • Eines meiner Hobbies ist Angeln, dafür verwandele ich meinen Blog in Podcastsendungen.
  • Wie schon erwähnt bleibe ich Gastsprecher für unterschiedliche Podcastkanäle
  • Beruflich setze ich ein Podcast für das Transport- und Logistikgewerbe um
  • Freiberuflich, da ich aus der App-Einwicklung komme (MobileMarketing) bereite ich gerade die Aufnahmen von meinem Leitfaden vor für das Thema: App Entwcklung, von der Idee bis zur Vermarktung und darüber hiinaus

Für alle diese Podcasts suche ich auch immer gern Interviewpartner, Gastsprecher etc.

Für mich sind Podcasts eine wunderbare Möglichkeit, meine Themen schnellstmöglich an die Öffentlichkeit zu bringen. Mit dem Schreiben käme ich nicht hinterher. Vor allem ist die Zeit dafür einfach zu knapp, wenn ich Familie, Job und Hobby unter einen Hut bekommen möchte.

Allerdings kämpfe ich, wie viele andere auch noch an der Bekanntmachung dieses Mediums, auch ich muss im Unternehmen um Anerkennung kämpfen, auch ich versuche mein Umfeld über Podcasts zu informieren und merke wie schwer es ist, besonders in dem Gewerbe für das ich derzeit arbeite, für dieses Medium zu begeistern. Aber so war das schon immer bei mir.

Ich hänge derzeit an Themen wie z.B.:

  • ein vernünftiges Theme für Podcasts zu finden
  • wie mache ich meinen Podcaster bekannt/bekannter
    also, die, so würde ich mal behaupten, eigentlichen Startschwierigkeiten.
  • hochwertige Aufnahmen über das Internet führen können. Alternative zu Skype.

Mein Equipment was ich derzeit dafür einsetze ist:

  • Mikrofon: Rhode Podcaster (USB)
  • Software Audacity, GarageBand
  • Tascam DR-40 mit zwei Lavalier-Mikrofonen für unterwegs

Warum bin ich hier der Community beigetreten?
Ich erhoffe mir hier wissenswertes aus der Podcaster-Community zu erhalten, gebe natürlich auch gerne mein Wissen, sofern das weiterhilft, weiter und freue mich auf Hinweise, falls es in Frankfurt, Mainz oder Wiesbaden irgendwo einen Podcaster-Stammtisch oder gar eine Mastermindgruppe gibt.

Ich wünsche allen hier einen guten Start in die Woche.

Viele Grüße
Sven alias FFM_Podcaster

9 „Gefällt mir“

Hallo Sven,

herzlich Willkommen!

Kennst du den “PodÄppler” Stammtisch?
Podcast Termine 2018 bzw. https://podaeppler.de/
U. a. die @tinowa ist war da (in der Ecke Deutschlands) recht aktiv. (vgl. Tinas Beitrag v. 31.8.2018)

Auf einen interessanten Austausch!

Viele Grüße
Ludger

4 „Gefällt mir“