Treffen der Podcastpat:innen auf dem 38C3

Hallo,
nachdem wir uns auf der Subscribe 11 auch schon zusammengefunden haben, wollen wir uns auch beim 38C3 zu diesem Thema wieder treffen. Falls Ihr Interesse habt oder Infos haben möchtet, nur zu …

Meldet euch einfach, hier oder direkt bei denjenigen, die sicher auf dem 38C3 sind:
@simondueckert
@melanie
@Gero
@garneleh

tbc …

Grüße

Gero

1 „Gefällt mir“

Hallo,
ein Punkt den der sich auf dem 38C3 für die Podcastpat:innen gezeigt hat ist das Bedrürfniss einen aktuelleren Überblick für Podcast Einsteigerinnen und Einsteiger zu schaffen.
Dabei bildeten sich zwei Themenschwerpunkte:

1) Überblick über das Podcatsing
Hierfür bietet sich der LernOS Podcasting Leitfaden an.

2) Workflow beim Podcasting
Die Arbeitsweise der Podcaster:innen ist sehr unterschiedlich und alle könnten voneinander lernen. Es gibt dazu (zumindest hier) noch nicht viele Informationen, andererseits haben sich alle schon mal gefragt wie es die anderen machen.

Diskussionsgrundlage:
Für die Dokumentation des Workflows gibt es augenblicklich noch nicht so das richtige Medium. Als Diskussionsgrundlage habe ich deshalb den Podcast Canvas durch ChatGBT
Erweiterte_Frageliste_Podcast_Canvas_ChatGBT.pdf (26,2 KB)
gejagt und eine Umfangreichere Frageliste zu generieren und diese dann als Grundlage für einen ersten Entwurf für eine Frageliste zum Workflow beim Podcasting verwendet.

Draft für eine Workflow Frageliste
Draft_Workflow.pdf (23,7 KB)

Offene Punkte gibt es dabei noch viele zB:

  1. Standardisierung: Antworten in gleiche Kategorien (z. B. Marken, Tools, Methoden) einteilen zB:.
    a) Häufigkeit: Welche Methoden oder Tools werden am häufigsten verwendet?
    b) Zeitaufwand: Durchschnittliche Zeiten für Prozesse (z. B. Schnitt, Planung).
    c) Qualitätseinschätzung: Subjektive Bewertungen (z. B. Zufriedenheit mit Tools oder Methoden).
    d) Innovationen: Besondere Lösungen oder Ansätze herausstellen, die einzigartig sind.
  2. Format und Ort der Dokumentation
    a) Podcast
    b) Datenbank etc …
  3. tbc …

Wenn sich genügend Mitstreiter:innen finden, würde ich gerne mit den Podcastpat:innen an einem Überblick arbeiten. Wer Interesse hat bitte hier ein kurzes Feedback geben.

Grüße

Gero

1 „Gefällt mir“

Hallo,
jetzt habe ich mir mal Google bemüht. Ich habe nur eine Stunde investiert daher ist das ganze auch nicht vollständig aber dennoch haben sich zwei Dinge gezeigt.

Empfehlungen für einen Workflow
Was es bereits gibt sind Empfehlungen wie man einen Workflow machen sollte und dass es Sinn macht einen zu haben:

Deu:
Effiziente Workflows für die Podcast-Produktion: Ein umfassender Leitfaden

Podcast-Software: Tipps für Tools, die euren Workflow unterstützen

Mein Podcast-Workflow – So entsteht Schritt für Schritt eine neue Episode

Eng:
Podcast Workflows (Anmerkung: Das ist wirklich ein Podcast)

Workflows of Successful Podcasters (& What We Can Learn!)

How to Create Your Own Podcast Workflow

Start Podcasting: The Podcast Workflow

6 Tips to Build a Winning Podcast Distribution Workflow

10 Best Podcast Templates for Your Podcasting Workflow (2024)

Podcasting Made Easy: How a Workflow Can Simplify Your Production Process

THE PODCASTER PLAYBOOK $299

Beispiele für einen aktuellen Workflow:
Woran es jedoch fehlt sind konkrete Beispiele wie es Podcaster:innen nun wirklich machen. Dazu habe ich nur folgendes gefunden:

My Simple Podcast Workflow from Start to Finish

Simple Rodecaster Pro Podcast Workflow From Start to Finish

How I Create & Plan my Podcast Workflow in Notion

6 P’s for a Proven Podcasting Workflow

How I Edit A Video Podcast In 30 Minutes | EASY Adobe Premiere Pro + Audition Workflow

Was schön wäre:
Für Einsteiger:innen und auch für andere Podcatende wäre es schön vergleichen zu können, wie es andere machen. Das wäre etwas was sich lohnen würde zu dokumentieren.

Es ist viel auf den amerikanischen Markt zugeschnitten, für die deutsche Community bräuchte es Anpassungen.

Was meiner Ansicht nach komplett fehlt ist der Grund warum etwas auf eine bestimmte Art gemacht wird.

Da ich sehr viele Videos gefunden habe aber kaum Podcast zu diesem Thema, ist das ein noch unbespieltes Feld.

Grüße

Gero

Hallo,
hoffentlich lösche ich mit meiner Antwort nicht diesen Beitrag, so wie es mir möglicherweise mit dem von @simondueckert gegangen ist?

Danke für die Links mit den Workflows. Diese professionelle Herangehensweise war mir bis dato noch unbekannt. Ich betreibe meinen Podcast als Hobby und hab für mich selbst immer meine Scripts etc. erstellt - Papier oder .doc, mehr meistens nicht. Aber aus den hier genannten Links kann ich für mich gute Anregungen mitnehmen.

Weil Du schreibst, dass es kaum Podcasts zum Thema gibt: Ich kenne nur den Podcast „In 5 Minuten zu…“ von podcaster.de. Dort wird in rund 20 kurzen Episoden alles Notwendige zum Podcast-Start erklärt. Ich fands gut.

Viele Grüße, Thomas

Es gibt noch „150 Fragen in Sachen Podcasts“ von Daniel Fiene. Der erste Versuch 2021 ging 5 Folgen lang, der neue Versuch letztes Jahr dann glatte 6. In wenigen Jahren könnte dann alles wissenwerte beisammen sein für einen guten Podcast-Start.

Lese ich da feinen Sarkasmus raus? :upside_down_face:

Wenn ich von meinen Bedürfnissen ausgehe, die ich vor dem Start hatte, würde ich vielleicht ein Dokument bevorzugen, das alles Notwendige auf einer Seite zusammenfasst. Und für diejenigen, die es genauer wissen möchten, könnte ein zweites Dokument mit Details hilfreich sein. Ohne es komplett gelesen zu haben, ist mir auf den ersten Blick das hier oder anderswo schon mehrfach genannte lernOS Podcasting Leitfaden sympathisch.

Hallo,
die Idee hier ist etwas aus der Community für die Community zu erstellen und Ansprechpartner:innen dafür zu haben. Im Idealfall mit den Erfahrungen von vielen Podcastenden mit dem Ziel die Empfehlungen die es überall gibt besser einordnen zu können.

Ich würde mich gerne zu diesem Thema online treffen, um eine mögliche Vogehensweise abzustimmen. Dafür würde ich gerne einen Termin abstimmen.

Hier der Link: https://nuudel.digitalcourage.de/bjOUOUDZfQrYrbEu

Sorry, das wird heute leider nichts…

Macht nichts. Ich hatte den Termin auch aus den Augen verloren, nachdem ich nichts mehr gelesen hatte. Samstagabend ist aber auch nicht gerade ein Termin, den sich jeder gern für so eine Sache freihalten kann. Einen Abend unter der Woche fände ich persönlich einfacher freizuschaufeln.

1 „Gefällt mir“