Mache mich aber auch den Weg und habe überhaupt keine Ahnung!
Also falls im Rhein-Main-Gebiet potentielle Pat:innen rumspringen, würde ich mich sehr über 'ne Kontaktaufnahme freuen. In dem Bereich, in dem ihr Pat:innen euch vorstellt, habe ich schon angefangen zu schmökern. Ihr seid also auch nicht sicher vor Nachrichten von mir.
Hab 'nen alten MacMini und bin nicht die technik-afinste Person dieser Welt. Werde mir Peu a Peu aber Technik anschaffen udn Software und so…
Denn ich mag für 'nen Freund als Gesprächspartnerin beim Podcast herhalten. Eigentlich wollte ich so ganz früher bei Hörspielen mit machen…gut, ein Podcast ist schon was anderes, aber irgendwie geht das so weit in eine ähnliche Richtung, dass ich mich drauf freue!
Mein Name ist Marian und ich bin freiberuflicher Audio-Engineer, Producer und Mixer.
Ich stehe zwar nicht selbst vor dem Mikrofon und habe keinen eigenen Podcast, bin allerdings tontechnisch seit einiger Zeit für Einige verantwortlich.
Neben meinen freiberuflichen Aktivitäten arbeite ich als Podcast-Producer für die Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten und betreue im Zuge dessen beispielsweise den PodCannstatt, Schwäbisch für Anfänger, Mord am Neckar und - bis zur Beendigung des Projekts - den StZ Feierabend.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich mit meiner Expertise zur Community beitragen kann oder sich vielleicht sogar die ein oder andere Zusammenarbeit ergibt.
Falls also wer tontechnische Unterstützung oder Betreuung braucht, meldet euch gerne!
Sehr coole Präsentation! Können Sie mir sagen, wie ich einen Zweig mit einer Präsentation erstellen kann? Ich würde mich auch gerne in meiner ganzen Pracht vorstellen!
So, hallo zusammen erstmal Nachdem ich, dank Sendegate`s toller Community, meine Soundprobleme mit Ultraschall lösen konnte (danke nochmals dafür), möchte ich mich auch kurz vorstellen:
Ich bin Alex und arbeite seit ca. 5 Jahren als Consultant / Erklär-Bär und Microsoft Evangelist bei pegasus IT (nein, wir haben nichts mit Fahrrädern oder Staats-Trojaner zu tun ) und bin zusätzlich auch Host des Podcasts BlueScreen - Der Tech-Podcast. Zusätzlich erstelle ich viele Webcasts und Videos für unseren YouTube-Kanal. Diese entstehen entweder als Exklusiv-Folge oder als Mitschnitt einer Live-Sitzung, den sog. „Snack Sessions“.
Ansässig sind sowohl die pegasus IT als auch in Bayern, genauer gesagt in und um Regensburg herum. Den Podcast haben wir 2021 gegründet und sind seither immer wieder verblüfft, wieviel mehr Reichweite der Podcast im Vergleich zu Social Media und den klassischen Medien generieren kann. Hört doch einfach mal rein, vielleicht gefällt euch BlueScreen - Der Tech-Podcast ja auch?
Wenn ihr euch mit mir vernetzen möchtet, dann gerne über LinkedIn oder Xing - ich freue mich auf Feedback, Reaktionen und neue Kontakt
ich bin Flo von https://eigentlich-podcast.de, den ich zusammen mit Micz mache. Unserer Claim lautet: „Reden beim Laufen und laufend reden“. Die Idee zu unserem Podcast ist auf unseren Hüttenwanderungen entstanden, bei denen wir stundenlang beim Laufen durch die Alpen Themen miteinander besprochen haben und dann irgendwann dachten, das könnte auch ein Podcast sein.
Unser Aufnahme-SetUp ist technisch minimal: wir nehmen jeder auf seinen eigenen Phone über Klinke + Adapter mit einem Rode smartLav+ auf der Auphonic-App auf. Um uns zu synchronisieren, klatschen wir am Anfang der Aufnahme und legen die Spuren in Audacity übereinander.
Die Tücken:
nicht genau: das händische Übereinanderlegen der Spuren ist ungenau und das Schneiden recht aufwendig, wir muten auch die Spur des anderen, der nicht spricht.
nicht synchron: die einzelnen Aufnahmen sind mit längerer Laufzeit nicht mehr synchron (warum auch immer!)
nicht robust: es ist mehrmals vorgekommen, dass die Aufnahme eines Phones unterbrochen wurde. Der Adapter ist recht empfindlich und kann beim Gestikulieren während des Laufens den Kontakt verlieren.
Das SetUp ist also noch optimierbar Ein anderes SetUp haben wir mal angetestet und wieder verworfen: Multitrack-Aufnahme mit einem iPad im Rucksack über zwei kabelgebundene Headsets (Superlux HMX-660). Da ist die Bewegungsfreiheit zu sehr eingeschränkt und die Headsets sind nicht förderlich für ein natürliches Gespräch beim Laufen.
Meine Frage: hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht und kann uns Tipps geben? Ich kann mir vorstellen über Funk aufzunehmen, aber da ist der Invest in Technik etwas höher.
Hallo zusammen, nun ein halbes Jahr später ist unser Podcast endlich live gegangen.
Ich muss sagen, ich bin wirklich hyped und freue mich auf das was da noch alles kommt und daraus entstehen wird.
Ich wollte der Community hier danken, die mir beim Einstieg ins Podcasten sehr geholfen hat besonders auch an @GNetzer, durch den ich überhaupt erst hier auf diese Community aufmerksam wurde.
Und natürlich auch um etwas Werbung zu machen.
Also wer sich gerne kritische Worte zu den Themen Anthroposophie, Waldorfschule, Demeter, Weleda und alles was rund um dieses esoterisch-spirituelle Weltbild erwachsen ist; hören will, der hört hier gerne mal im Waldorfsalat rein:
Hey,
ich bin Tanja und lebe weitestgehend von Kommunikation. Nach einem Germanistikstudium und einigen praktischen Hörfunkerfahrungen habe ich dem Journalismus den Rücken gekehrt und wurde Marketing und Social Media Managerin. Mittlerweile bin ich als Texterin und Online Redakteurin selbstständig und arbeite zusätzlich als festes Redaktionsmitglied bei dem saarländischen Kreativwirtschaftsförderprojekt Dock 11.
Hier starten wir einen Interviewpodcast mit dem Titel: „Dock 11 fragt: „Was geht?““ und wollen mit unseren Gesprächspartnern Wege ausloten, die für Kreativschaffende in diesen Krisenzeiten noch offen sind, oder sich gar erst auftun.
Also Autodidaktin mache ich einfach mal. Das Konzept steht, ich habe die Tontechnik bezwungen und Probleme gelöst, von denen unsere Filmprofis sagten, sie seien nicht zu lösen. Die erste Episode ist im Kasten und schon fast fertig geschnitten. Mit meinen etwas eingerosteten Schnittkenntnissen komme ich mit Ultraschall, nach einigen frustriereden Versuchen mit Audacity und Audition, super gut klar! Danke für dieses unfassbar tolle Tool und die sehr hilfreichen Screencasts auf YT!
Jetzt wühle ich mich gerade durch die Veröffentlichung bei Podigee und tja… wenn ich den Knoten in meinem Hirn gelöst bekomme, der sich da gebildetet hat, weil ich auf den eigenen Blog und den RSS Feed unter eigener URL ausliefern will, dann geht es mit der Fertigstellung der ersten Folge weiter. Diesen Beitrag hier schreibe ich hauptsächlich aus Prokrastinationsgründen. Als ich eigentlich das Board nach einer Lösung durchsuchen wollte, war da dieser Thread und dann diese Stimme: „Huch das habe ich ja noch gar nicht gemacht… sowas aber auch!“
Aber damit ist jetzt erst mal gut. Ich suche jetzt mal weiter und falls ihr noch etwas von mir wissen möchtet: Fragt mich gerne!
ich bin Sven und seit ca 3 Monaten hier im Sendegate angemeldet. Nach einer herausforderung mit meinem System und Reaper, habe ich schnell hier Unterstützung erfahren. DAnke dafür nochmal.
Ja, was mache ich, ich arbeite als HR Business Partner, hab irgendwann mal BWL studiert, was man so macht,wenn man nicht weiß wohin und war lange im Vertrieb. Ich habe in den letzten 3 Jahren ne Coaching Ausbildung absolviert neben dem Job. DAs hat mich mit einem ehemaligen Arbeitskollegen in unseren Podcast geführt, der seit ca 2 Monaten online ist. Es geht um Coaching, Führung und andere kognitive Katastrophen. Der Podcast heißt „Coaching Kontrovers“.
Zudem nutze ich Ultraschall/Reaper für die Aufzeichnung in meinen Coachings in INterview Form. Wahnsinn wie gut das angenommen wird.
Ich mag Reaper/ Ultraschall sehr, einfach gehalten, guter Preis und angemessener und schneller support durch das Sendegate.
Meine späte Vorstellung hier, kam durch die etwas komplexe Übersichtlichkeit. Nun da ich eine erneute herausforderung habe und hier mal reinschaute, sah ich den Vorstellungsbereich…zum Glück nur schreiben, nicht tanzen oder so. Achja ich bin 44 JAhre alt und irgendwie doch noch gefühlt 25 Jahre alt.
ich bin Michael, 1978 geboren und wohne in Aachen.
Von meiner Ausbildung her bin ich Althistoriker und Fachdidaktiker Geschichte. Vor gut 5 Jahren habe ich mein Hauptforschungsinteresse auf die Antikenrezeption in der Phantastik (Science Fiction, Horror, Fantasy) gelegt. Ich untersuche also, was an Star Wars, Herr der Ringe, Evil Dead etc. aus der Antike oder dem Altertum übernommen ist. Das ganze mache ich in Form von Sammelbänden, einem Blog und einem Podcast. Mittlerweile müsste man wohl sagen, dass ich Althistoriker und Phantastikforscher bin.
Nachdem ich lange ausschließlich mit Audacity gearbeitet habe, habe ich mich irgendwann überzeugen lassen, Ultraschall 5 auszuprobieren. Obwohl mich das Programm zunächst total erschlagen hat, habe ich es mit der Zeit lieben gelernt, nachdem ich mir die entsprechenden Einführungsvideos mehrfach angesehen habe.
Ich habe kürzlich an der Uni aufgehört und tobe mich daher nun etwas intensiver aus, was Podcasts angeht. Daher habe ich mich dann jetzt auch endlich mal hier angemeldet.
Hi Zusammen, ich weiß es gibt viel Filmpodcasts - jetzt gibt es einen mehr. Bei What The Film Are We Watching sprechen ein Freund und ich über Filme und das ganz natrlich und nach unserem persönlichem Geschmack. Egal ob es ein aktueller Kinofilm, einer unserer Lieblingsfilme oder doch ein Klassiker ist. Falls du also mal einen Filmtipp oder Empfehlung benötigst oder dir anhören möchtest wie andere einen Film wahrgenommen haben, dann bist du hier genau richtig!
Hört doch gern mal rein! Wir freuen uns auf Feedback!
Ich bin Patrick aus Hamburg und freue mich, nun Teil dieses Forums zu sein.
Hörspiele, Filme, Serien und Nerd-Stuff sind Themen, für die ich mich begeistern kann.
Diese Begeisterung gebe ich seit vielen Jahren auf meiner Webseite heldenchaos.de und seit einigen Wochen in meinem Podcast-Baby „Heldenchaos - Der Podcast“ an den/die interessierten Zuhörer:in weiter.
Wer reinhören mag, der ist herzlich eingeladen: podcast.heldenchaos.de
Zu finden ist mein Podcast auch auf den bekannten Plattformen, wie ApplePodcast, Spotify, Deezer, AmazonMusic und jedem Podcatcher.
Ich freue mich über jede Person, die reinhört + abonniert und genau so über einen guten und produktiven Austausch mit dir/euch!
Meinen Podcast schneide ich übrigens mit Reaper bzw. Ultraschall.fm. Schon deshalb bin ich bei Sendegate sicherlich an der richtigen Stelle.
Im Podcast Lost&Talk reden wir zu zweit wöchentlich über aktuelle Themen die uns begeistern: Situationen im Alltag oder das Medium TV. Das Ganze ohne Skript und fast kein Konzept. Mit Expertise und einer Priese „Lostnes“ führen wir durch die Folgen.
Hallo Sendegate,
hier ist Jörg Martin Donath aus Nürnberg, der sich heute bei Sendegate angemeldet hat. Hier die Vorstellung meiner Person:
Ich wurde in Düsseldorf geboren, lebe in Nürnberg und bin überzeugter Franke.
Beruflich bin ich in einer mittelfränkischen Genossenschaftsbank tätig. Zusammen mit meiner lieben Frau musiziere ich gerne, koche oder kümmere mich um mein Aquarium und unseren Hund. Seit April 2020 produziere ich den Podcast „Auf einen Kaffee mit Gott“.
Beim christlichen Radiosender „Camillo92,9“ war ich zuvor 5 Jahre lang als Redakteur für Andachten ehrenamtlich engagiert. Dazu kommen langjährige Erfahrungen als Laienprediger in Kirchengemeinden in der Region Nürnberg. Dabei habe ich aber auch schon in Gemeinden in Ingolstadt, Regensburg, Passau, Sokolov (CZ) und Rom (IT) gepredigt.
Außerdem bin ich Gastsprecher für Lerneinheiten des Sprachenzentrums der FAU Erlangen-Nürnberg.
Mich begeistert die positive und lebensnahe biblisch-christliche Botschaft.
Erreichen könnt mich hier über Sendegate - in meiner Linksammlung im Profil findet ihr weitere Kontaktmöglichkeiten.
Hallo liebe Sendegate-Community,
ich präsentiere mich hier relativ zaghaft, da ich nicht wirklich das Bedürfnis verspüre, eine zu große Hörerschaft meines Podcasts zu rekrutieren - was aber angesichts des Inhalts ohnehin kaum passieren wird. Ich mag das Getue des Social Media nicht und halte mich fern von Twitter und Facebook. Aber ich hatte schon immer eine Schwäche für die „old school“ Forumsformate wie diese Plattform hier, vielleicht weil sie mich an die romantischen ersten Jahre des Internets erinnern. Bevor alles ekelerregend wurde.
Mein Podcast ist lediglich den Dingen geschuldet, die mich interessieren (Literatur/Film/Comic und vor allem Musik) und gleicht zumeist einer nostalgischen Rückkehr zu vergangenen Zeiten. Es gibt keine große Vision dahinter und eigentlich gefällt mir die Idee, dieses Projekt sehr untergründig „im Schatten“ zu betreiben. Sozusagen fern des öffentlichen Auges. Und fern des ständigen Gesprächsbedarfs, der heute alle Dinge in aufdringlicher Manier begleitet. Sollen andere ihre Podcast-Preise gewinnen.
Es freut mich durchaus, wenn jemand den Podcast entdeckt und eine gewisse Freude an meinem Geplauder hat. Aber ein Teil von mir freut sich auch über all jene, die da nur abwinken und weiterziehen. Für mich ist es das deutlich gesündere Ergebnis. Damit ist dies alles eine Frage der Balance. Ich versuche meine Hörerschaft zu vergrößern, während ich bemüht bin, sie zugleich klein zu halten.
Wer einen Wohlfühl-Podcast mit positiven Botschaften sucht, wird bei mir eher falsch sein. Mein durchaus radikaler „Markenkern“ ist die Misanthropie, der Kultupessimismus und eine sichtlich antimonetaristische Haltung. Und all das gebettet in eine gewisse Lebensmelancholie, die sich an das Buzz-Aldrin-Zitat anlehnt: „Sie versprachen mir Mars-Kolonien, doch alles was ich bekam war Facebook.“
mein Name ist Adrian Breda. Nachdem ich schon jahrelang hier mitgelesen habe, wollte ich mich jetzt doch einmal anmelden und vorstellen!
Ich mache seit 2017 journalistische Podcasts, u.a. bei detektor.fm und zuletzt im Audio-Ressort des Spiegel. Vor ein paar Wochen habe ich meinen ersten eigenen Podcast gestartet: Sorrystory – der Podcast über Fehler und Bedauern. (Dafür suche ich auch immer Leute, die – ggf. anonym – erzählen, was sie in ihrem Leben bedauern!)
Ich heiße Christoph, komme aus und lebe in Wien, verwende Reaper/Ultraschall jetzt seit ca. einem Jahr und bin erst jetzt draufgekommen, mir mal die Tutorial-Videos anzuschauen Teilweise war es eine Erleuchtung für mich, schade dass ich da nicht früher draufgekommen bin. Aber auch ein kleines positives Feedback an das Team hinter Ultraschall: Dass man so ganz ohne DAW-Erfahrung (ich hab vorher nur 5 Minuten in Audacity herumgeklickt, bevor ich es aufgegen habe) echt Podcasts produzieren kann, ohne irgendein Tutorial anzusehen, spricht für die intuvitive Bedienbarkeit von Ultraschall. Danke dafür!
Natürlich hab ich vieles umständlicher, langsamer oder auch qualitativ schlechter als nötig gemacht, aber ab jetzt - so mein Gefühl - kenn ich ich aus … und unterhaltsam waren die Videos obendrein.
Mein privater Podcast heißt Nur drei Dinge (auch auf Spotify, Apple Podcast und über alle Podcatcher) und hier spreche ich mit meinen aktuellen und ehemaligen Schüler:innen (bin Lehrer in einem Gymnasium in Wien) bzw. erzählen sie mir hauptsächlich aus ihrem Leben.
Einen zweiten Mini-Podcast durfte ich sogar beruflich starten, den sogenannten VWA-Podcast (auch Schulumfeld)
Tolle Community hier, ich werd jetzt öfter mal hier vorbeischauen!
Liebe Grüße
Christoph
Ein herrliches Feedback und danke fürs Danke sagen! @rstockm wird sich bestimmt ganz besonders darüber freuen, ich denke an den Graf aus seinen Keynotes …