Lieber Kai, das freut mich außerordentlich
Hallo in die Runde!
Nachdem ich hier in den letzten Tagen in all den vielen Frage, die sich beim Start eines Podcasts ergeben, hier immer wieder Antworten gefunden habe, hab ich mich heute entschieden, mich hier anzumelden.
Ich bin Bieke, Mathematikerin, Software-Testerin, Frühaufsteherin, Seifensiedern, Sängerin, ungeduldig, gut zu Fuß, Bloggerin, angehende Heilpraktikerin für Psychotherapie, Kolumnistin, Ernährungscoachin und demnächst auch Podcasterin.
Meinem Partner und ich wollen voraussichtlich ab Januar unseren ersten Podcast starten. Jetzt sind wir fleißig am Aufnehmen und Schneiden und arbeiten an unserer Webseite.
Ich freue mich auf den Austausch hier.
Hallo Sendegate- Community,
ich bin Peter, komme aus dem wundervollen NRW und stecke in der besten Dekade meines Lebens.
Aktuell arbeite ich an meinem ersten Podcastprojekt (bei Zeiten stelle ich dies hier sicher noch vor).
Absolutes Neuland für mich und jede Antwort wirft 3 neue Fragen auf. Es ist also super spannend.
Unverzeihlich, wie lange ich gebraucht habe, Teil dieser tollen Community zu werden. Aber was lange … Ihr wisst schon. Zu mir: Elisabeth, stolze Südhessin, #50plusandfabulous, in ihre Studis „verliebte“ Informatikprofessorin, achtsame Digitaloptimistin, gelegentliche Kabarettistin und Sängerin, Autorin, begeisterte Miniaturistin und (leider) Internetjunkie mit Dauerabo bei der Physio.
Seit dem 2.2.2020 erdenke, produziere und hoste ich den (Hochschul-)Podcast unseres Fachbereichs (Informatik an der HS Worms). Ziel ist es, auch immer die Studis mit eigenen Episoden einzubinden. Hat im SoSe 2020 zu einer genialen kleinen Serie über die „Helden und Heldinnen der Informatik“ geführt. Bin nach wie vor sehr stolz auf „mei Kinners“. Dann kam Corona und das Leben wurde so anstrengend, dass ich keine Muse mehr für Digitalgeflüster hatte, was zu einer eskalierenden Sommerpause führte, die ich am 31.12.2021 mit einer Episode endlich offiziell offiziell für beendet erklärt habe
Meine Mitgliedschaft im #TeamErschöpfung führte leider auch dazu, dass ein super geplantes Podcast-Projekt - bin ja schliesslich Wissenschaftlerin, also vorher Umfrage, Analysen, etc. - mit einer Promi-TV-Dame nicht zustande kam. Und ich hätte total Lust auf ein weibliches Doppel hinterm Mikro gehabt. Zwei eloquente Damen im besten Alter. Aber tja. Mein Opa hat immer gesagt, dass nix so schlecht ist, als dass es nicht zu irgendwas gut wäre. In diesem Sinne hatte das Nichtzustandekommen bestimmt einen solchen.
Okay. Wie gewünscht eine persönliche Vorstellung des Menschen Elisabeth. Ich wünsche Euch einen zauberhaften Tag - egal, wann Ihr das lest. Und danke für den mannigfaltigen und hilfreichen Input in Form von Links, Wissen und Erfahrungen!
Selten so einen sympathischen Vorstellungstext gelesen. Muss mir jetzt direkt deinen Podcast anhören.
Lieber @Wolfi … hui, jetzt bin ich aber ganz doll freudisch erreescht, vielen Dank!
Liebe Elisabeth, schön, dass du da bist
Ah, Stefan, mein Lieber. Danke Dir. Schön, Dich hier zu lesen.
Hallo Sendegate Gemeinde,
ich bin der Dux und freue mich das Forum gefunden (bei der suche nach einem Headset für mich) zu haben!
Bin zur Zeit nur Podcast hörer, interessiere mich auch für Musik, Computer, audio technik sowie Kopfhörer und Mikrophone. Bin im moment auf der suche nach einem günstigem Headset (für Musikhören, Voice Chat und gaming). Mann kann von euch Profis viel lernen!
Vor allem bin ich von der Friedlichen Atmosphäre begeistert!
Beste Grüße und schönes Wochende,
Dux
Ok, mal realisieren, da suchst du seit Jahren den Austausch mit anderen Podcastern betreffend Technik, Aufnahmetools, etc. und dabei gibts seit Ewigkeiten Sendegate. Wie dies trotz diverser Google-Abfragen vor mir verborgen blieb, bleibt das Geheimnis von Bill Gates und Mark Zuckerberg.
Mein Name ist Dominik, bin noch 38 Jahre alt und komme aus Basel (Schweiz). Zu Podcasts hatte ich lange keinen Bezug. Als ich dereinst länger auf meine Freundin hab warten müssen, hab ich auf Spotify mal einen Star Trek-Podcast gesucht und bin bei den Kollegen von TREK AM DIENSTAG-Podcast gelandet. Dies war mein inspirativer Startpunkt - und TaD ist noch heute mein liebster Podcast überhaupt.
Ich selbst hab Ende 2019 mit Podcasten angefangen, als ich realisieren musste, dass es keinen Podcast zu meinem liebsten Fussballverein, den FC Basel, gibt. So gründeten ein guter Freund und ich kurzerhand YYNEDRUGGT- DER FUSSBALL-PODCAST AUS BASEL. Anfang Dezember 2019 ging die erste Episode auf Sendung und gerade vorgestern erschien Episode 91. Regional läufts mehr als gut bei uns und wir haben die ersten 100k downloads vor einigen Monaten in einem Bierregen gefeiert.
Corona hat auch uns einige Monate gekostet. So hab ich angefangen mich für meine zweitliebste Tätigkeit, dem Schauen von Filmen, ebenfalls im Podcasten zu versuchen. Erscheint YYNEDRUGGT aber noch auf Schweizerdeutsch, wusste ich, ich will mit einem Filmpodcast auch so sprechen, dass man mich noch in Deutschland und Österreich einigermassen versteht. In Zusammenarbeit mit ACTIONFREUNDE.DE erschien im Juni 2020 die erste Episode des FRATZENGEBALLER-Podcasts, in welchem ich in etwa 40 Episoden zu hören war. Oktober 2021 habe ich mich von Fratzengeballer losgesagt und meinen eigenen neuen Filmpodcast gegründet. ACTIONKULT. Passt für mich auch vom Titel sehr gut, weil ich fast 10 Jahre lang als Autor bei KULT.CH geschrieben habe.
Bei Actionkult bin ich die einzige Konstante und für jede weitere Episode hole ich mir einen neuen Gast hinzu, der mit mir über einen entsprechenden Actionfilm sprechen will. Stand heute sind 7 Episoden on air und mindestens 7 weitere in engerer Planung.
Ich freue mich sehr über Erfahrungsaustausch und noch mehr darüber, hier coole Leute kennenlernen zu dürfen.
Liebe Grüsse
Dominik
Hallo allerseits,
mein Name ist Stefan, ich lurke hier schon eine gefühlte Ewigkeit rum und bilde mich quasi dank euch fort. Ich bin mit Freunden seit 2018 am Podcasten und so lange lese ich glaube ich schon mit. Letztes Jahr ist nun ein zweites Format aus der Taufe gehoben worden und da mein Mitstreiter in diesem Format den Schnitt und eigentlich alles was mit Audiotechnik zu tun hat großzügig mir überlassen hat, ist mir das Sendegate noch unentbehrlicher geworden. Und vor allem auch Ultraschall, dieses Teufelszeug!!!
Natürlich habe ich euch alle davon schwärmen gehört, aber als ich dann loszog meine ersten Episoden zu schneiden, wurde mir klar, wie genial dieses Tool wirklich ist und wie lost ich ohne es wäre. Und ich komme aus dem Staunen gar nicht mehr raus, wenn ich immer wieder entdecke, dass plötzlich bei mir auftauchende Probleme bereits mit einem Workflow dort gelöst wurden.
Dazu muss ich sagen, dass ich kein Nerd bin, wenig vom technischen Hintergrund verstehe, ich bin eher im wahrsten Sinne des Wortes ein Amateur. Ich lese gern mit, interessie mich viel aber verstehe wenig und wenn ein Problem bei mir auftaucht bin ich eher ein Frickler als ein Perfektionist. Auf diesem Hintergrund sind solche Dinge wie die Automated Mixing Pipeline natürlich ein riesiger Mehrwert…
Jedenfalls danke, danke, dass es euch alle gibt. Bis bald.
Stefan
Moin zusammen!
Ich bin Asche und fast 30, also „ein Kind der Neunziger“.
Ich arbeite beruflich mit Menschen.
Freue mich sehr, dass es eine Community wie diese gibt!
Ich bin hochmotiviert ein neues Podcast-Projekt aufzuziehen.
Davon habe ich hier schon berichtet: [SUCHE Gäste] Jetzt mitmachen! Neuer Talkshow-Podcast RADIO SAPIENS
Schöne Grüße!
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und stelle mich kurz vor. Ich bin seit Jahren ein exzessiver Podcast-Hörer und habe irgendwie schon lange mit dem Gedanken gespielt vielleicht auch mal einen an den Start zu bringen.
Letztlich habe ich mich aus unterschiedlichen Gründen dagegen entschieden, meist war es: Ich habe eigentlich wenige Themen zu denen ich Expertise habe und was neues sagen könnte das Leute interessiert. Zum anderen die Angst vor Fehlern oder negativem Feedback oder dass es schon sehr gute in meinem Interessenbereich gibt.
Nun hat sich in den letzten 2 Jahren ein Interessengebiet neu aufgemacht und wie es der Zufall will, habe ich Kontakt zu den größten Experten in diesem Bereich bekommen und wir haben gemeinsam entschlossen einen Podcast an den Start zu bringen. Wir haben eine Gruppe von Leuten die sich daran beteiligen und ihre Expertise einbringen wollen und ich als Podcast-Nerd werde mich um die Post-Production kümmern.
Wir wollen zu Anfang keine großen Kosten verursachen, was einer der Hauptfokus bei meiner Suche nach Tools war.
Aktuell habe ich mich dazu entschlossen bei LetsCast zu hosten, hier gefällt mir der offensichtlich gute Support und die flexible und faire Preisgestaltung.
Als Aufnahme-Tool habe ich mich derzeit für Zencastr.com entschieden. Da einige aus unserem Experten-Team keinen großen Technik-Bezug haben und ich es so einfach wie möglich machen will die Aufnahmen durchzubringen. Vor allem gefällt mir hier, dass man dort automatisiert die Aufnahmen in der Google Cloud abspeichern kann. So hat man schnell alles zentral liegen und keiner muss Daten durch die Welt umher schicken. Bei StudioLink wirkt es auf mich etwas komplizierter.
Als ich einmal selbst zu Gast in einem Podcast war, habe ich Cleanfeed kennengelernt, das fand ich auch überraschend easy, aber irgendwie gefällt mir zencastr dann doch besser.
Schneiden wollte ich mit GarageBand, habe aber auch bereits Audacity installiert um zu vergleichen.
Deshalb werden wir in Kürze einen Technik-Test in einer Runde starten und schauen wie die Qualität wird mit all den verschiedenen Geräten die die Sprecher remote verwenden.
So das waren meine Einstiegsworte und nun schaue ich mich mal hier um und lese interessiert ob meine Tools eine gute Wahl sind.
Ich bin Pipo Tafel, wohne in Köln und habe meine Liebe zu Tanz, Choreografie und Film zu meinem Beruf gemacht, Bühnentanz, Choreografie und Medienkunst studiert. Nach Karlsruhe, Essen, Marseille und Dresden wohne ich seit 2009 in Köln. Ich gehe gerne morgens an den Rhein, wenn die Sonne aufgeht und trinke dort einen grünen Tee, arbeite am liebsten in der Bibliothek (wie auch jetzt gerade) und mache Projekte von A bis Z, was meiner crossmedialen Arbeitsweise entspricht. Hauptberuflich würde ich mich als Filmemacher und Regisseur für Tanz und Medien bezeichnen, also Kameraarbeit, Schnitt, Konzepte und Realisierung für interdisziplinäre Projekte wie interaktive choreografische Installationen oder letztes Jahr einen Darstellende Kunst Podcast und meine Spezialität Tanzfilm - die Verbindung vom bewegten Körper und bewegten Bildern. Freut mich, dass ich das Sendegate entdeckt habe und auf den Austausch. Have a good day!
Pipo
Hallo liebe Community
Ich bin Andrea und habe letztes Jahr im November mein Herzensprojekt-Podcast „Liebe mit Nebenwirkungen“ gestartet. Darin berichte ich von meiner toxischen Beziehung, wie ich da raus gekommen bin, was die Beziehung mit mir gemacht hat und wie ich nun mein Leben gestalte. Ich spreche über dieses sensible Thema ganz offen und berichte ganz schamlos über prägende und heilsame Erfahrungen aus meinem Leben, um aufzuklären, zu entstigmatisieren und vor allem anderen (Betroffenen) Mut zu machen.
Du findest meinen Podcast auf Spotify und Anchor:
Ich freue mich zu Gast bei anderen Podcasts zu sein oder dich in meinem Podcast als Gast begrüßen zu dürfen. Meld dich gerne bei Interesse!
LG, Andrea
Hallo Welt!
Ich starte gerade den lokalpolitischen Podcast ZwickAudio, siehe https://zwickaudio.de/
@nitramred hat mir neulich etwas geholfen. Und hier werde ich Hilfe suchen und Dinge ansprechen, die mir so allgemein auffallen und falls ich kann auch Hilfe geben.
Sobald die ersten Folgen online sind, könnt ihr mir gerne Feedback geben. Im Moment macht das noch nicht soviel Sinn.
Wir lesen uns!
Hallo liebe Communitymenschen
Ich bin Christian. Ich habe vor einigen Jahren Bürger*innenfernsehen - Offener Kanal nannte man das bei uns in Hessen - und Student*innenradio gemacht.
Ich bin hier, um einen Theologie-Podcast zu konzeptionieren. Weil es hier vor allem um Wissenschaft und ihre Praxisrelevanz geht, kann das vielleicht auch für Menschen relevant sein, die mit Religion und Kirche wenig zu tun haben.
Viele Grüße, aktuell vom Katholikentag aus Stuttgart
Christian
Liebe Leute, hallo zusammen.
Ich bin Sebastian, politischer Journalist und Podcast-Liebhaber – und jetzt endlich auch wieder Podcast-Host.
Ich möchte mich erstmal bedanken für die vielen Tipps, die Inspiration und einfach auch den Mut, den ich aus vielen der Beiträge hier im Forum mitgenommen habe, einfach durchs Mitlesen.
Ich habe dieser Tage nach langer Vorbereitung, vielen Selbstzweifeln und einer gar nicht so kleinen Portion Überwindung meinen Podcast über mein Lebensthema gestartet: Italien. Er heißt: „Kurz gesagt: Italien“.
Das Konzept dahinter: Episode für Episode ein unübersetzbares italienisches Wort unter die Lupe nehmen – und die Geschichte dahinter erzählen. Es geht um unübersetzbare Wörter, für die es also keine einfache Entsprechung im Deutschen gibt – und hinter denen eine Geschichte steckt, die dabei hilft, Italien besser zu verstehen. Zum Beispiel autogrill, tangentopoli, cinepanettone.
Hier der Link zum Podcast: https://kurzgesagt-italien.podigee.io/
Hier die erste Folge: https://kurzgesagt-italien.podigee.io/1-neue-episode
Hier meine Steady-Seite: https://steadyhq.com/de/kurzgesagtitalien/about
Wer ich bin?
Ich bin, wie gesagt, politischer Journalist, seit Abschluss meines Volontariats 2014 arbeite ich als Redakteur in politischen Redaktionen – erst für die Mittelbayerische Zeitung, später für die Schwäbische, danach war ich erst Politikredakteur, dann Teamleiter Politik bei watson – und seit Mai arbeite ich für den deutschen Dienst der Nachrichtenagentur AFP.
Seit ich zwölf bin, lebe ich ein zweisprachiges, deutsch-italienisches Leben. Falls das jemanden ausführlicher interessiert – ich hab’ darüber in meinem ersten Steady-Post geschrieben:
Ich freue mich auf den Austausch hier!
Moin Ihr Lieben,
ich bin Frank - gebürtiger Hamburger und nun in Winsen lebender fast 50ig jähriger Kerl.
Der bereits mit dem Podcast „Voralpendüne“ on air gegangen ist, jedoch musste das Projekt leider beendet werden. Nun bin ich offen, für ein - vielleicht 2 neue Projekte - und genau deswegen bin ich hier.
Grundsätzlich würde ich mich generell auch über neue Kontakte hier freuen.
Technisch habe ich mich nie so richtig tiefgehend mit dem Podcasting beschäftigt, da war mein damaliger Podcast Partner federführend - also gibt es für mich einiges zu lernen, sollte sich ein neuer Partnerin finden.
Eine entsprechende Podacast-Partnerin Suchanzeige habe ich bereits hier und heute veröffentlicht!
Liebe Grüße
Frank
Hallo zusammen,
ich habe mich die letzten zwei Jahre mit den technischen Grundlagen des Podcastings beschäftigt, mit meiner Partnerin die ersten zehn Folgen aufgenommen und sind nun „on air“ mit der ersten Folge gegangen. Eigentlich gehöre ich nicht zu den Menschen, die sich in den Mittelpunkt stellen und der Meinung sind, was sie sagen und schreiben, sei wahnsinnig wichtig.
Mein Hobby ist aber schon seit enigen Jahren das intensive Beschäftigen mit Filmen. Ja, gut, das machen viele. Unser Podcast stellt aber neben den Filmen ein besonderes Feature in den Vordergrund: die Audiokommentare.
Wir reden ca. eine Stunde über einen Film und die dazu gehörenden Kommentare. Das heißt: wir schätzen den Mehrwert (unterhaltsam, informativ) der Kommentare und auch weiterführender Bonus-Materialien ein.