Ich heiße Christoph und durfte für die Caritas in NRW ein Podcast-Format entwickeln. Ich habe es CARItalks genannt, weil es sich um ein Gesprächsformat handelt. Wir behandeln dort soziale und sozialpolitische Themen aus dem Caritas-Netzwerk. Hört doch mal rein. CARItalks
Für den Caritasverband für das Bistum Essen habe ich den Podcast CariWalks entwickelt. Ich besuche Menschen innerhalb und außerhalb der Caritas und rede mit Ihnen über das Thema Solidarität und Zusammenhalt, während ich mit ihnen spazieren gehe. Dieser Podcast ist ein Beitrag unseres Verbandes zum bundesweiten Caritasthema #DasMachenWirGemeinsam.
Moin aus Bremen,
während manche in der Pandemie angefangen haben Sauerteig anzusetzen, habe ich mir für meinen Beruf als Lehrer und Fortbilder zur Pandemie ein externes Mikrophon gekauft. Und weil ich eh mit einem Kollegen immer online in ganz gute Mikrophone gequatscht habe, haben wir das irgendwann aufgezeichnet. Und so entstand „Das kollegiale Du“ - noch ein Lehrer-Laber-Podcast. Und da ich mich gerne in Dinge reinarbeite, kam dann auch bald Ultraschall dazu.
Weil ein Kollege auch schon länger Podcastet und weil man ja auch selbst einiges anderes hört, war Podlove zum Beispiel auch schon vorher ein Begriff.
Ans sich finde ich Medienproduktion (und Medienwiedergabe :)) neben und bei meinem Beruf spannend: Erklärvideos aufnehmen, Fotografieren und nun eben mehr mit Audio an sich arbeiten bis hin zu meiner vor-pandemischen Arbeit als DJ.
Hallo zusammen! Bin einer der wohl eher Wenigen, die per Podcast selbstproduzierte Hörspiele verbreiten, in diesem Fall kurze, meist grotesk-komische, auch satirische. Weil es leider keine wirklich offenen Hörspiel-Plattformen gibt, nutze ich die Verbreitungsmöglichkeit des Podcast, obwohl die Stücke (meist) keine zeitliche Aktualität haben. Wenn mir was nicht mehr gefällt, lösche ich es auch wieder. Bis jetzt mache ich alles selbst, Stimmen, Musik, Produktion, hätte aber auch nichts gegen MitmacherInnen. Ist aber alles pures Hobby und Freude daran der einzige Lohn.
Am Forum hier interessiert mich vor allem, die Podcastszene und Trends dabei beobachten zu können.
Vielleicht wäre die Geschichtenkapsel da von Interesse für dich - da wird die ganze Produktion etwas entspannter auf mehrer beteiligte Personen verteilt. In letzter Zeit etwas ruhig geworden, aber hinter den Kulissen sind weitere Produktionen in Arbeit.
Hallöchen ich bin Kathi und noch relativ neu im Podcast-Game. Ich freu mich, hier die Community gefunden zu haben und bin auch schon bei der ein oder anderen Frage hier im Forum fündig geworden. Ein Forum, jawoll - als Kind der 80er bin ich großer Fan dieses Formats und versuche sämtliche Social-Media-Gruppen zu meiden
Kurz zu mir: Ich lebe in Berlin, komme aber ursprünglich aus dem Ruhrpott. Ich habe viele Jahre im Bereich PR und Text für Startups gearbeitet und verdiene auch jetzt noch als Texterin und Content-Story-Dingsda damit meine Brötchen. Früher habe ich auch mal Radio gemacht und tja, über zehn Jahre später dann endlich der eigene Podcast.
Ich habe vor zwei Wochen „Dance Kathi Dance“ gelauncht, mein Tanzpodcast für alle, die gerne Musik in ihren Körper lassen. Ich bin nämlich auch noch Tänzerin, und es ist weitaus mehr als ein Hobby. Ich bin sogar mal zwei Jahre nach Kolumbien gezogen, um dort einen bestimmten Tanzstil zu trainieren haha. Na ja, anyhow. Ich wollte mich auf jeden Fall mal vorstellen, wo ich doch hier schon oft so heimlich mitgelesen habe.
Lieben Gruß aus Kreuzberg,
Die Kathi
Ihr Lieben - ich freu mich sehr, hier bei euch gelandet zu sein!
Ich bin Johannes aus Falkensee bei Berlin. Ich beginne gerade holterdipolter, mich gleichzeitig mit Bloggen und Podcasten zu beschäftigen … behaupte aber dennoch, gar keinen so hohen Sendedrang zu haben, sondern möchte die Medien erstmal für mich selbst (wieder)entdecken.
Zu Zeiten meines Studiums im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts hatte ich etwas Radio gemacht, Videos gedreht und gebloggt, habe aber das Gefühl, jetzt nochmal neu einzusteigen. Ich möchte entdecken, was das Sortieren meiner Gedanken in gesprochener Form mit mir macht … und außerdem auch im professionellen Kontext einen Podcast zum Thema Lernen und Menschen in Organisastionen mitgestalten (die Idee formt sich erst langsam …).
Beruflich bin ich Produktmanager im Bereich Corporate Learning. Generell: Lernen von Menschen in Organisationen ist eins meiner Herzensthemen. Ich freue mich sehr darauf, hier sehr viel mit euch zu lernen!
Moin,
ich bin Legiold (Florian), 36 Jahre, Verheirater, wohne in Verden (bei Bremen) und arbeite bei der DB als Fahrdienstleiter in der BZ Hannover.
Vor ein paar Jahren lebte ich noch in Hamburg, fuhr Krankenwagen und hatte als Hobby eine kleine Radio-Sendung bei Radio Tide in Hamburg.
Damals war mein Hauptthema "Jamaikanische Tanzmusik (Ska, Reggae und Rocksteady) und die dazugehörige Szene.
Mit dem Umzug zurück in meine Heimat ist das leider alles zum erliegen gekommen.
Dennoch hat mir das früher sehr viel Spaß gemacht.
Podcasts höre ich auch seit einer Weile.
Darunter so Dinge wie F&F, Baywatch Berlin oder auch Apokalypse & Filterkaffee.
Ich hatte immer mal geplant mit einem Freund in der Richtung auch was zu machen aber leider hat sich das nicht ergeben und nun hoffe ich über dieses Board eventuell jemanden zu finden der Lust hätte mit mir was auf die Beine zu stellen.
Hey, dann lasse ich auch kurz ein paar Zeilen über mich hier: ich heiße Marta, wohne im Ruhrgebiet, bin Radiosprecherin und gehe gerade schwanger mit der ersten Podcastidee… habe schon früher Podcasts gemacht, aber von der Technik null Plan… daher bin ich froh hierher gekommen zu sein. Falls jmd. etwas eingesprochen haben will… gerne kurz melden. Ansonsten wünsche ich hier allen und mir viel Spaß
Gemeinsam mit Markus Klemt mache ich den Musikpodcast „6 aus dem Glas“
Seit 2004 lege ich regelmäßig in Clubs in Köln und Umgebung auf, ich habe mich auf Rock, Metal, Punk & Hardcore spezialisiert.
Von 2010-2017 habe ich eine GameStop Filiale geleitet, neben Musik weiß ich also auch verhältnismäßig viel über Videospiele im Allgemeinen und den Videospieleinzelhandel im Speziellen.
Aber zu diesem Thema gibt es nun wirklich genug Podcasts.
Ich stehe als Gast dennoch gerne zur Verfügung zum Thema.
mein Name ist Meddi Müller und ich bin Frankfurter, Schriftsteller und Podcaster. Ich habe diverse Podcastprojekte. U.a. „Im Podcastsumpf“, gemeinsam mit Tina Becker. In diesem Podcast stellen wir nach Kategorien sortiert hörenswerte Podcasts vor. Außerdem habe ich noch den Podcast „Die Verlags-WG“, in dem ich anhand von verschiedenen Reportage und Interviews aufzeige, was alles passieren muss, damit ein Buch erscheinen kann. Ab Juni habe ich noch den Laberpodcast „Leg doch mal das Buch weg“. Dort rede ich mit der Buchbloggerin Sarah Lippasson über jeweils ein Buch und schweife dann gemeinsam mit ihr im Thema des Buches ab.
Ansonsten kämpfe ich mit der Komplexität von Reaper und Ultraschall und hoffe hier Schritt für Schritt das Programm erlernen zu können.
Willkommen! Reflexartig aufgrund Deiner Aussage: Nutze Hindenburg Journalist Pro! Das ist wesentlich einfacher zu bedienen, obwohl es alles kann was Reaper/US kann. Liebe Grüße
Hallo in die Runde,
mein Name ist Anja und ich plane demnächst mit einer Kollegin einen Podcast zum Thema Sprachtherapie zu launchen. Wir sind mit Leidenschaft in einem Akademisierungsprojekt „Sprachtherapie/ Logopädie“ unterwegs und finden das Format „Podcast“ sehr geeignet, um Wissen auf eine lockere und interessante Art an den Mann oder die Frau zu bringen. Es gibt schon ein paar kurze Sachen, die wir mit dem Handy aufgenommen und unseren Studenten zur Verfügung gestellt haben - Das Feedback war so positiv, dass wir richtig Lust auf eine professionellere Podcast-Reihe für ein breiteres Auditorium bekommen haben.
Aktuell sind wir noch damit beschäftigt uns mit der Hard- und Software anzufreunden, was irgendwie auch Spaß macht.
Soviel erst mal zu mir.
So long,
Anja
Hey Leute … ich möchte mich kurz vorstellen! Auf euch aufmerksam geworden bin ich durch technische Probleme, die ich mit unserem Podcast habe. Noch viel toller zu sehen, dass hier eine Community hinter steht. Kurz zur mir … mein Name ist Matthias (oder Matze) und habe mit meinem besten Freund vor Jahren schon die Idee gehabt, einen Podcast zu machen. Damals haben wir beide in Berlin gelebt und es hat sich etwas geschoben. Dann bin ich aus der Hauptstadt weg. gezogen und wir haben uns entschlossen, es durchzuziehen. „Kippe und Korn“ ist das was ein normaler „Laber-Podcast“ im Comedy-Format so erwarten lässt. Momentan sind wir in der Produktion eines Interview-Formats. Ich freue mich hier nette und interessante Leute kennenzulernen und evtl. kann ja sogar ich mal weiterhelfen
Ich heiße Arndt und bin 50% vom »Zwischen Currywurst und HomeOffice« Podcast. Was eigentlich als kleiner Spaß begann, ist mittlerweile für uns eine wöchentliche Psychlogenstunde, ohne das wir beide etwas vom Leben verstehen. Deswegen lautet unser Motto: Inhalte belasten nur.
Wir sind in Schleswig-Holstein ansässig und bei uns prallen Stadt (Kiel) auf Dorf (Dithmarschen), junges Leben auf den Allmann Galore und Katzenbesitzer auf Eichhörnchen-Fan.
Unser großes Problem: wir kennen uns nicht mit Medien aus und irgendwie dauert unser Podcast immer sehr lange, was nie so gewollt ist.
Ein weiteres Problem: weil es lustigerweise schon Twitter und Instagram Handles mit ZCUH gab (WIRKLICH), findet man uns bei Twitter und Instagram unter @currywurstyeah .
Fazit: wir haben kein neues Podcast-Konzept erfunden, punkten aber durch unsere norddeutsche Gelassenheit und teils kruden Ideen, wie das Leben besser gestaltet werden kann!
ich bin Simon und Teil des Podcasts „apropos!“. Ich war (bin?) lange auf der Suche nach einem Medium für kreative Ergüsse, bin seit Jahren großer Podcast Fan und hab mit Leon dann auch jemanden gefunden, der nach kreativer Verwirklichung sucht.
Im Prinzip reden wir eigentlich nur über ein Thema pro Folge und schauen was dann passiert. Das Konzept anzupassen halten wir uns noch eine Weile offen. Bis jetzt haben wir eine Folge veröffentlicht. Heute erscheint die Zweite.
Im Hintergrund versuche ich die ganze Technik zu meistern. Habe mich natürlich gleich um Ultraschall bemüht und bin mich da gerade am „rein nerden“, was unheimlich viel Spaß bereitet.
tl;dr: Wir haben nix Neues, aber es gehört uns und macht Spaß.
Hej zusammen!
Ich bin Joshi, 41 Jahre alt, verheiratet und lebe in der Nähe von Basel in der Schweiz.
Meine Frau und ich haben einen Podcast Rösti loves Baklava, in dem es um unsere Beziehung, unsere kulturellen unterschiede und allgemeine Themen geht.
Als Hardware nutze ich einen Rode RODEcaster Pro, Rode PodMic und als Software Ultraschall (Hej Ralf! ).
Man findet uns auch auf Instagram unter: Rösti loves Baklava
Zur Zeit plane ich auch einen zweiten Podcast, ihr seht ich bin richtig angefixt
Freue mich hier zu sein und hoffe euch gefällt unser Podcast.
Magst du ein bisschen von deinen Erfahrungen mit Aufzeichnung im spazieren berichten? Welchen Weg wählt man, was macht das mit den Sprechenden und natürlich auch was benutzt du zum aufzeichnen?
ich bin Wolfgang, Anfang 40 und komme aus dem Ländle, genauer aus Karlsruhe. Seit vielen Jahren höre ich schon gerne Podcasts zu allen möglichen Themen. Der Wunsch, sowas mal selbst zu machen, war schon früh da. Aber es dauerte eine ganze Weile, bis ich es dann wirklich mal gemacht habe.
Zusammen mit einem Freund spreche ich in Grobe Pixel über alte Adventure Games und allein in Digitale Anomalien über Fehler in Computern und Technik.
Vor vielen Jahren habe ich mal Informatik studiert und danach auch einige Jahre Software entwickelt. In den letzten Jahren hat es mich aber immer weiter weg von der Technik und hin zu den Menschen gezogen. Und so sorge ich heute als agiler Coach dafür, dass die Leute in meinen Teams Spaß an der Arbeit haben.
Das Sendegate kenne ich schon lange als lesender Besucher und ich fand immer toll, wie nett hier miteinander umgegangen wird. Das Forum hat mir bei meinem Start ins Podcasting echt viel geholfen. Danke dafür!