Zusammenfassend kann man sagen das ich aktuell erst einmal neben Reaper (Ultraschall)
und Ardour keine weitere DAWs aktiv teste. Meine Empfehlung ist daher Ultraschall,
diese Kombination ist am besten getestet und wenn es nur für die reine Aufnahme ist. Der Schnitt
kann ja dann immer noch in einer beliebigen Software durchgeführt werden.
Die Gründe für diese Entscheidung will ich mal kurz darlegen.
Zum einen gibt es DAWs bzw. Audio Editoren (im folgenden nur DAW genannt) die kein oder nur ein sehr eingeschränktes Audio Routing besitzen und vor allem keine Live Effekte während der Aufnahme unterstützen, dazu gehören mind. z.B.
- Hindenburg (in allen Versionen)
- Audacity
Die folgenden DAWs wurden über die letzten Monate an mich herangetragen:
- Cubase (Cubase Elements 9 Full Version - 99 Euro)
- Apple Logic Pro (199,99 Euro)
- Ableton Live (63 Euro) Testversion vorhanden
- Adobe Audition CC (285 Euro pro Jahr)
Zunächst einmal gibt es von den meisten keine Testversionen. Das heißt der Preis den ich
aufgeführt habe wird sofort fällig ohne zu wissen ob nicht generell schon Probleme mit dem
Audio Routing als Ausschlusskriterium einer DAW in Frage kommen.
Dann sind auch häufig ältere Versionen im Einsatz und ich könnte max. gegen die gerade
aktuellste Version testen.
Jetzt habe ich schon häufig das Angebot bekommen das jemand das Testen für eine DAW übernehmen kann. Das Problem ist leider das für manche DAWs weitere Anpassungen am StudioLink Plug-in notwendig sind und ich einige Debug-Iterationen benötige bis alles passt. Mit einer lokalen Version der Software ist das schnell (ca. ein Wochenende) erledigt. Wenn ich aber jede Änderung erst hochladen und auf Feedback warten muss zieht sich das ganze im Zweifel über Wochen/Monate. Hinzu kommt das mit jeder neuen DAW oder Plug-in Version dieser Prozess von vorne beginnt. Daher wären auch Testversionen nur am Anfang hilfreich.
Wie schon erwähnt wäre nach dieser ganzen Arbeit und Investition von über 600 Euro dann immer noch das Risiko hoch, das sich herausstellt das es Showstopper wie das Routing oder das Recording vom Plug-in Ausgang gibt. Es gibt leider keine einheitlichen Standards wie in DAWs ein Routing auszusehen hat und auch das erfordert noch einmal Zeit sich in die Besonderheiten einzuarbeiten.
Ich will nicht ausschließen irgendwann die Zeit zu finden an anderen DAWs weiter zu testen und wenn jemand da draußen noch eine Low-Hanging Fruit DAW findet, die sauber funktioniert, freue ich mich auch über Feedback. Aber im Moment stehen noch so viele spannende Punkte auf der Roadmap die meiner Meinung nach Vorang haben sollten (z.B. könnte ich mir auch innerhalb der Standalone Version ein einfaches Multi-Track Recording vorstellen).