Ist raus.
Ok, ich hab mir das Problem mal angeschaut. Prinzipiell kann es nur an zwei Gründen liegen: entweder ist die Datei verschwunden(was unwahrscheinlich ist, da wir vorher prüfen, ob die Datei existiert) oder sie kann nicht gelesen werden was wahrscheinlicher ist.
Warum sie nicht gelesen werden könnte ist mir schleierhaft, da Deine Cover-Grafik ohne Probleme lädt. Es könnte also irgendwo eine Rechteproblematik sein.
In Ultraschall 5.1.2, was wir demnächst releasen, bau ich sinnvolle Fehlermeldungen ein. Damit sollte es möglich sein genauer herauszufinden, was schief gelaufen sein könnte, wenn das Problem wieder auftritt.
Hi, versuche grade Ultraschall unter Linux Mint zu installieren. Welche Version muss ich aus Github holen? Die sind ja alle im Prerealese.
Danke. Hat sehr gut funktioniert.
Edit: Ich weiß nicht so richtig, wohin mit dem Problem, daher schreibe ich es hier.
Ich teste grad Reaper/Ultraschall auf Linux und wollte meine Actionlist bearbeiten. Also die Shortcuts entsprechend zuweisen.
Nun stelle ich fest, dass Reaper die Seitentasten meiner Maus nicht erkennt.
Generell kann ich diese verwenden.
Hat jemand vllt Ideen wo das Problem liegt?
Hallo Peter,
falls Du unter Linux das Problem hast, dass die Seitentasten Deiner Maus (z.B. Vor/Zurück oder Daumentasten) nicht erkannt werden, liegt das vermutlich eher an Deiner Linux Konfiguration.
Diese ist in der Regel von Deinem Kernel und / oder der Dirtribution abhängig.
Hier einige generelle Tipps woran das liegen kann:
1. Werden die Tasten überhaupt erkannt?
Öffnet ein Terminal und gebt xev
ein (funktioniert unter X11). Ein kleines Fenster öffnet sich – drückt dort die Seitentasten. Wenn im Terminal nichts passiert, werden die Tasten vom System nicht erkannt und müssen erst gemappt werden.
2. Tasten neu belegen (X11):
Mit Tools wie xbindkeys
und xte
könnt ihr die Seitentasten auf Tastaturbefehle legen, die Reaper versteht. Beispiel für die Datei ~/.xbindkeysrc
:
text
"xte 'key z'"
b:8
"xte 'key y'"
b:9
Das würde die Seitentasten auf „z“ und „y“ legen (z.B. für Undo/Redo in Reaper). Danach xbindkeys
neu starten.
3. Wayland-Nutzer:
Unter Wayland funktionieren viele X11-Tools nicht. Hier hilft das Tool input-remapper
(gibt’s z.B. als Flatpak). Damit könnt ihr die Seitentasten ebenfalls auf Tastaturbefehle legen.
4. Spezielle Mäuse (Logitech, Razer, etc.):
Für manche Mäuse gibt es zusätzliche Tools wie piper
(Logitech) oder openrazer
(Razer), mit denen ihr die Tasten systemweit konfigurieren könnt.
5. In Reaper selbst:
Wenn die Seitentasten als normale Tastendrücke erkannt werden, könnt ihr sie in den Reaper-Shortcuts wie jede andere Taste belegen.
Zusammenfassung
Ich vermute, dass es an der Linux Konfiguration liegt und nicht an Ultraschall oder Reaper.
Falls das mir der allgemeinen Beschreibung nicht klappt, schreibt bitte , welches Maus-Modell und welche Linux-Distribution Du verwendetest.
Grüße
Gero
Hallo Gero,
Ich nutze Linux mint 22.2 (aktuelle Version) und eine logitech mx Master 3s.
Die daumentasten funktionieren in Linux selbst (gehe damit vor und zurück.
In reaper Action menu kann ich diese allerdings nicht zuweisen. Das macht das Problem so seltsam.
Hallo Peter,
hast Du schon mal versucht unter Linux eine Tastenkombination zuzuweisen und diese in Ultraschall zuzuweisen?
Grüße
Gero
Hallo Gero,
probiere das grade und so richtig will es nicht klappen.
Habe es mit Piper probiert (erkennt die Maus nicht). Mit xbindkeys komme ich noch nicht so richtig klar. Kämpfe damit
Grüße
Peter
Edit: Habe noch etwas kurioses festgestellt. In Reaper verhalten sich die Seitentasten (beide) exakt wie die linke Maustaste. Also wenn ich den Cursor an einer Position habe, dann springt der Marker dort hin.
Hallo,
Linux mint scheint keine GUI für die Konfiguration der Maus zu besitzen. Daher wird Dich vermutlich nur der Weg über das Terminal bleiben.
Das wäre dann aber kein Ultraschall Thema mehr. Die Ursache kann an vielen verschieden Stellen liegen.
Schreibe doch bitte nochmal ob der der KI Vorschlag (unten) funktioniert und bitte denke daran, wenn alles andere vorher funktioniert, kann es auch sein dass es nicht and der Maus liegt. Wenn die Tasten nicht mit
xev | grep button
erkannt werden ist es ein anderes Problem. Wenn die Konfigurationdatei
/.xbindkeysrc
schon vorhanden ist, würde ich da mal reinschauen.
Da ich kein Linux Experte bin wäre es hilfreich, wenn eine etwas besser qualifizierte Person etwas dazu schreibt oder Du versuchts es in einem Linux mint Forum wenn es hier zu lange dauern sollte …
Grüße
Gero
PS:
KI Vorschlag zum Vorgehen :
1. Programme installieren
Installiere die nötigen Tools im Terminal:
text
sudo apt install xbindkeys x11-utils xdotool
2. Maustasten identifizieren
Finde heraus, welche Nummern deine Extratasten haben:
text
xev | grep button
Ein kleines Fenster öffnet sich. Drücke die Seitentasten deiner Maus und merke dir die Nummern (meistens button 8
und button 9
für Vor/Zurück).
3. xbindkeys-Konfiguration anlegen
Erstelle eine Konfigurationsdatei:
text
xbindkeys -d > ~/.xbindkeysrc
Bearbeite die Datei ~/.xbindkeysrc
mit einem Editor und füge zum Beispiel Folgendes hinzu:
text
"xdotool key 'Control_L+Alt_L+Left'"
b:8
"xdotool key 'Control_L+Alt_L+Right'"
b:9
Damit kannst du z.B. mit den Seitentasten zwischen Arbeitsflächen wechseln.
4. xbindkeys starten
Starte xbindkeys:
text
xbindkeys
Die Konfiguration ist sofort aktiv. xbindkeys kann auch automatisch beim Systemstart gestartet werden.
Hinweis:
Die Standardfunktionen (Vor/Zurück im Browser oder Dateimanager) sind oft schon vorbelegt. Mit xbindkeys kannst du sie aber beliebig umbelegen.
Hallo Gero und vielen Dank für diese Hilfestellung.
Ich habe versucht mich daran langzuhangeln.
Die Maustasten werden als b:8 und b:9 erkannt. Allerdings kriege ich es nicht hin, dass eine andere Funktion darauf gelegt wird. Habe sowohl deine, als auch andere Anleitungen probiert und es tut sich nichts. Aber vermutlich tatsächlich eher ein Linux Thema als Ultraschall direkt.
Edit: Ich habe es doch geschafft, alternative Belegungen auf die Tasten zu legen.
Habe mich entschieden den Ripple Cut(STRG+X) auf eine Taste zu legen. Es funktioniert in Reaper so halb. Es wird nur eine Spur geschnitten.
Das sollte nicht so sein, es muß alle Spuren schneiden. Kannst Du mal ein Screenshot von der RippleCut Action machen, die Du auf die Taste gesetzt hast? Vielleicht haste die falsche Action ausgewählt.
Wenn aber auch andere Tasten schwierig sind, nicht nur die Maustasten, klingt das wirklich nach nem Linux Problem. Reaper nutzt auch nur, was es vom Betriebssystem bekommt.
Ich meinte einen Screenshot des Actionnamens in der Actionliste, die Du verwendet hast.
Soweit ich mich erinnere, gibt es eine Variante von RippleCut, die nur die ausgewählten Spuren schneidet, die könntest Du mit dem Shortcut verknüpft haben.
Ah ok verstehe. Müsste allerdings der richtige ripple cut sein, da ich an der ursprünglichen Action List nichts verändert habe. Ich habe lediglich auf die Seitentaste der Maus die Tastenkombination (Strg+X) gemapped. Genau diese macht den richtigen ripple Cut in meinem Reaper.
Ich mache später noch die Screenshots, wenn ich am „Reaperrechner“ bin
Edit: Ich habe den Fehler gefunden.
Aus mir nicht erklärlichen Gründen hat mein Tastenremapping nur so medium gut funktioniert. Aus unerfindlichen Gründen, wurde die Tastenkombination Strg+Shift+X auf die Seitentaste gelegt.
Somit logisch, dass es nicht richtig klappt.
Hallo,
dann kannst Du diese Kombination hinzufügen oder die Konfiguration für die Maustaste anpassen. Dann sollte es funktionieren.
Melde Dich nochmal ob es jetzt geklappt hat.
Grüße
Gero
Hi,
ja ich habe die Konfiguration in Reaper hinzugefügt (dafür habe ich jetzt zwei unwichtige Shortcuts nicht mehr). Da ich beide Tastenkombinationen in 3 Jahren Ultraschall noch nicht gebraucht habe wird es passen.
Was mich etwas wurmt, ist die Frage warum die Belegung strg+shift+x und nicht strg+x im mapping rauskommt. Ergibt für mich keinen Sinn
Ich habe in einem Podcast-Setup einen alten Win10-Rechner, der ab Herbst keine Updates mehr bekommt. Den will ich auf Linux Mint umstellen. Daran hängt ein Rodecaster Pro 2.
Habe Mint 22 installiert und bin auch der Anleitung für Reaper/Ultraschall gefolgt (Danke dafür!). Beim Audio Device kann ich Jack, Alsa oder Pulseaudio auswählen.
Bei Pulseaudio kann ich kein Audiodevice auswählen, sondern nur Kanäle. Habe da mal 16/2 eingetragen, aber dann bekomme kch eine Fehlermeldung. Bei Alsa kann ich den Rodecaster auswählen und es kommt keine Fehlermeldung. Wenn ich dann aber eine Spur hinzufüge, sehe ich bei den Inputs nur L und R und auf beiden kommt kein Signal.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?
Hallo Simon,
wie ich Dich kenne hast Du schon alle AIs und Foren befragt.
Ich habe Ununtu mit reaper an einem alten Macbook am laufen allerdings ohne das Rodecaster Pro 2.
Da sich Linux Mint und Ubuntu sich in den wesentlichen Audiothemen nicht Unterscheiden, sehe ich grundsätzlich kein Problem. Auch wenn es so nicht getestet wurde.
Zum Rodecaster gibt es hier im Forum einen Artikel:
Pipewire scheint zu helfen….
Ich bin mir aber sicher, dass Du den schon gesehen hast.
Grüße
Gero
@simondueckert Ich würde da JACK einstellen in Reaper und dann parallel qpwgraph nutzen.
Damit kannst du dann einstellen, welche Inputs/Outputs du haben willst.
Ich werde bald mal noch ein Update bringen zu meinem Post hier: Anleitung: Audio einrichten unter Linux mit Reaper/Ultraschall (Pulseaudio und Pipewire)
Das ist nämlich noch etwas komplizierter via pw-jack. Das ist mittlerweile nicht mehr nötig. Du kannst Reaper ganz normal starten und nebenher qpwgraph und dann alles miteinander verbinden.
Sag gerne Bescheid, ob das so für dich klappt.