Hello miteinander,
akuter Überarbeitung zufolge arbeite ich mich jetzt erst (ja, ich weiß) in die 5.1.1 rein und habe dabei eine wunderbare Entdeckung gemacht:
Ihr habt das so gebaut, dass professionelle Video-Snippets nur noch einen kleinen Schritt entfernt sind!
Erfolgreichstes Marketing-Tool für Podcasts sind inzwischen ja Videosnippets, so wie sie Jon Lajoie auf Instagram vor einiger Zeit so schön parodiert hat (Beispiel: https://www.instagram.com/p/DIuMTbdzCVQ/)
Dabei sieht man die Sprechenden (manchmal mit Schnitt nur auf einer Person, manchmal sind aber alle zu sehen) und dazu automatisch erstellte Untertitel. Für den Rasenfunk haben wir so etwas auch mal erstellen lassen von jemandem mit Schnitterfahrung, der aus dem Material, das bei Zencastr rausfiel, etwas gebaut hat (Beispiel: https://www.instagram.com/reel/DAam6WBshPN/). Funktionierte gut, der Aufwand stand aber in keinem Verhältnis zum Ertrag.
Wie ich schon an anderer Stelle beschrieben habe, veröffentliche ich im Rasenfunk seit etwa einem Jahr auch das Video des Podcasts bei Youtube und schneide weiter alles in Ultraschall. Ist etwas frickelig, aber man bekommt es hin und meiner Meinung nach lohnt sich der Schritt, Youtube ernst zu nehmen für Podcasts (Schaut rein, wenn ihr mögt: https://www.youtube.com/@Rasenfunk).
Nun habe ich mir gerade das erste Audiogram erstellt und dabei gesehen, dass hinter dem Episodencover meine Videofiles weiter zu sehen sind:
Also habe ich mal ein transparentes PNG (ohne funktioniert der Export nicht) reingestellt und - tadaa:
Das ist natürlich ganz fantastisch! Wenn ihr ein entsprechendes Feature in Ultraschall gerne hättet, würden nur drei Dinge fehlen:
- Man müsste einen Workflow definieren, der auf die Zahl der Videotracks eingeht. Bei mir waren es zufällig vier und damit perfekt. Bei drei Sprecher:innen sieht es wild aus.
Das ist das, was ich in Ultraschall produziere.
Und das macht das Audiogram aktuell daraus:
-
Wir bräuchten die Waveform nicht mehr, dafür wären aber Untertitel wahnsinnig toll. Wenn sowas möglich wäre.
-
Das Format sollte an Instagram/Youtube/Tiktok angepasst sein und dementsprechend hochkant.
Ich weiß, Video ist eigentlich nicht der Kern von Ultraschall. Aber meiner persönlichen Einschätzung nach ist es eine von zwei großen Entwicklungen im Podcastbereich (die zweite ist AI zum Optimieren von Ton. Mir haben jetzt bereits mehrere Profis gesagt, die AI von Davinci Resolve sei unschlagbar. Kenne einen Storytelling-Podcast, der u.a. deshalb komplett in Davinci Resolve produziert wurde).
Deshalb wollte ich euch das mal zeigen und wenn ihr Fragen zu Videoschnitt mit Ultraschall habt: immer her damit. Wer keinen Schnickschnack braucht, kriegt das gut hin (auch mit Umschnitten zwischen Kameraeinstellungen. Wenn ihr bitte die Qualität des Videos ignoriert, könnt ihr das hier sehen: https://www.youtube.com/watch?v=11c25gxqMfM. Ging auch überraschend einfach, das zu machen, konnte es blind produzieren in ca. 10 Minuten).