Meine Kette sieht wie folgt aus:
Aufnahme mit Rodecaster Pro (I) in Ultraschall. Finale Produktion in Auphonic. In dieser Kette gibt es ja mehrere Punkte, die das Audio modifizieren können. Daher habe ich das mal systematisch getestet. (An der Raum-Akustik arbeite ich auch noch).
Mir fällt es schwer, die unterschiedlichen Audios zu bewerten. Vielleicht habt Ihr ja Lust, mir Feedback zu geben?
Setting/Testfälle:
Auphonic habe ich nicht variiert. Dort nutze ich für alle Tests die gleichen Settings. Vor allem relevant, denke ich: Bei Filtering Method ist Voice AutoEQ gewählt.
Fall 1: Rodecaster De-Esser an, Rodecaster Highpass an, Ultraschall EQ aus
Fall 2: Rodecaster De-Esser an, Rodecaster Highpass an, Ultraschall EQ an
Fall 3: Rodecaster De-Esser an, Rodecaster Highpass aus, Ultraschall EQ aus
Fall 4: Rodecaster De-Esser an, Rodecaster Highpass aus, Ultraschall EQ an
Fall 5: Rodecaster De-Esser aus, Rodecaster Highpass an, Ultraschall EQ aus
Fall 6: Rodecaster De-Esser aus, Rodecaster Highpass an, Ultraschall EQ an
Fall 7: Rodecaster De-Esser aus, Rodecaster Highpass aus, Ultraschall EQ aus
Fall 8: Rodecaster De-Esser aus, Rodecaster Highpass aus, Ultraschall EQ an
Bei vielen höre ich auch keinen Unterschied. Bei einigen schon. Wie ist denn für dich die Qualität insgesamt? Ok? Ich habe einen Favoriten, aber den will ich noch nicht nennen
In den Beispielen ohne Auphonic fehlt mir der Ultraschall-Noise-Filter. In den Sprechpausen höre ich in allen Beispielen des zweiten Beiträge daher immer ein Rauschen. Um die Beispiele oben mit unten anzugleichen, sollte meiner Meinung nach dieser Filter noch aktiviert werden.
Es gibt in Ultraschall einen speziellen Filter. Hier kurz beschrieben, wie ich den DeNoise-Filter nutze:
1: eine Stelle suchen, bei der die rauschende Spur nicht besprochen wird, wo es hauptsächlich rauscht
2: Spur anwählen und auf „Solo“ stellen (macht es für mich beim Hören einfacher
3: unten mit FX die Effekt-Kette öffnen
4: den „DeNoise“-Filter auswählen und per Doppelklick öffnen
5: den Hacken bei der automatischen Noise-Profile-Erstellung anklicken
6: den Clip abspielen
Dann sieht man, wie die rote Linie sich entsprechend des Rauschen aufbaut und damit das Störgeräusch rausfiltert. Das lasse ich 2-3 Sekunden laufen und stoppe die Wiedergabe wieder. Dann kann der Hacken bei Noise-Profile (5) wieder entfernt werden, sonst macht er damit einfach weiter und filtert irgendwann den Sprachteil auch raus.
Und so wird dann für den gesamten Track das Rauschen rausgefiltert
Ah, ja, danke! Mit dem hab ich auch viel rumgespielt. Ich kehre aber immer wieder zu Auphonic als letzter Schritt in meiner Kette zurück, weil das sehr gut funktioniert und wenig Zeit kostet und meiner Meinung nach feiner und dynamischer ist, als der DeNoise,