Und schon wieder zweifle ich daran, dass du mein VIdeo wirklich gesehen hast, oder dir zumindest im Ansatz die Mühe gemacht hast, es nachzuvollziehen.
44.1 KHz bei der Aufnahme ist nur ein Problem, wenn StudioLink Spuren involviert sind. Die benötigen nun mal zwingen 48KHz sonst kommt es mit einiger Sicherheit zu Knacksern, Aussetzern etc.
Bedeutet aber auch: wenn in einem Projekt (noch) keine StudioLink Spur (oder OnAir) aktiv ist, stört es auch nicht wenn man 44.1 KHz aufnimmt. Entsprechend bleibt der Status dann: OK.
Ich weiß, du willst das nicht hören, aber: in dieses Feature habe ich sehr, sehr viel Feinschliff und Überlegung eingebaut. An einigen Punkten ist es nicht optimal, aber da stehen wir dann vor einer REAPER-Wand: wir können etwa nicht den Record-Button in der GUI abfangen. Wie können erst nach ein paar Millisekunden messen: da läuft jetzt eine Aufnahme. Dann wird aber von REAPER auch schon eine Datei geschrieben, und dann können wir nicht mal so eben “einfach alles hinten” beginnen lassen. das ist immer noch nicht unsere DAW, sondern wir sind an Spielregeln gebunden und versuchen das hier so gut es geht zu überdecken. Daher reagieren viele Checks auch nicht sofort, sondern direkt nachdem ein track auf ARM gesetzt wurde: das ist der Zeitpunkt, von dem wir annehmen, dass jetzt bald eine Aufnahme losgehen soll, sie aber eben noch nicht gestartet ist. Einen besseren Kontrollpunkt haben wir nicht bis wirklich schon eine Aufnahme läuft.
Ich werde die Tage noch mal runterdokumentieren, welche Annahmen und Prüfungen hinter den einzelnen Checks liegen, das ist sicher hilfreich zum Verständnis.
Wenn es für dich nicht passt: schade. Schalt es ab, ehrlich.
Wenn man sich an den von uns vorgesehenen Workflow hält, sieht man den Soundcheck genau ein mal - zum Prepare all Tracks. Wenn man meint, es besser zu wissen als wir, muss man entweder mit den Popups leben oder es eben abschalten.
Überhaupt nicht nachvollziehen kann ich, dass die Buttons nicht hilfreich sein sollen. Die geben exakt das vor, was in der Situation hilft. Nenn ein einziges Gegenbeispiel anstatt es einfach nur zu behaupten.
Und am Ende ist das vor allem für einen Zweck da: bei uns Entwicklern Supportanfragen zu reduzieren, das mache ich hoffentlich auch in dem Video klar. Der Soundcheck adressiert genau die Probleme, die allein hier im Sendegate jeweils dutzendfach gefragt worden sind. Eine Aufnahme über einer bestehenden - nicht am Ende - ist dann eben nicht so ganz trivial und “kein Problem”, sondern die Schritte das zu heilen sind wirklich doof und aufwändig. Probier es doch mit der alten Version mal aus. Anzahl der Problemanfragen seit Ulraschall 4: Zero.
Und schön, dass du MacOS Profi kein Problem damit hast nicht gespeicherte Aufnahmen wiederzufinden. Such doch mal hier im Sendegate, wie oft wir dazu geschrieben haben und welche Such-Tools empfohlen wurden.
Mach mal zwei Monate Support für Ultraschall 3.1, danach siehst du den Soundcheck dann vielleicht in einem etwas anderen Licht.