Ich habe mich gerade gewundert, warum das Ducking beim Öffnen von Projekten nicht funktioniert.
Ich habe das inzwischen lösen können:
Das Magic-Routing entfernt das Routing der Spuren auf 3/4 gerne mal und sobald man das Magic-Routing abschaltet, bleibt alles zuverlässig.
Ich denke, das kann vermieden werden:
Prepare all-Tracks vor Editing bzw. das Routing-Set “editing” sollte bewirken, dass das Magic-Routing danach defaultmäßig ausgeschaltet wird.
Generell habe ich eine Idee für einfacheres Ducking:
Bei den Mute+Solo-Buttons könnte es 1 Dropdown-Element geben:
“Ducking”:
Nix
“Ducking Sender”: Diese Spur beeinflusst Spuren, die Ducking empfangen
“Ducking empfänger”: Diese Spur fadet herunter, wenn die Ducking-Sender etwas von sich geben
Ich halte das für sinnvoll, weil:
Der Nutzer versteht es einfach und ohne weitere Erklärungen
Im UI ist nur ein Element erforderlich
Das Magic-Routing “weiß Bescheid”, was der Nutzer will und kann das berücksichtigen
Ob das umsetzbar ist und wann das zur Katastrophe führt, kann ich natürlich nicht abschätzen.
mir ist aufgefallen, dass die Routing Snapshots nicht identisch sind - d.h. wenn ich das Magic Routing ausschalte und selbst welche abspeichere, sind diese nur innerhalb des “Ultraschall Routing Snapshots” Fensters korrekt - wenn ich auf die identischen Icons außerhalb des Fensters klicke, werden andere Einstellungen gesetzt.
Hm also in dem Fall wird einfach einmal die Stereo und einmal die jeweils linke und rechte Spur geroutet, macht also keinen Unterschied. Trotzdem interessant, wie ist das bei den anderen Presets?!
ja in diesem Fall macht es keinen Unterschied … ich habe das aber nur als Beispiel verwendet und nicht alles angesteckt, was ich im Normalfall für eine Aufnahme verwende.
Bei den anderen Presets ist es genauso - d.h. die Einstellungen sind unterschiedlich. Es ist kein gravierender Fehler für mich, ich wollte es dennoch melden
Das sind zwei völlig verschiedene Dinge. Die Presets in dem von dir gezeigten Dialog kannst du beliebig selbst belegen, die von MagicRouting sind „hart“ voreingestellt.
Bin ich hier richtig? Wollte Ultraschall auf neuem Computer installieren. Es kommt immer folgende Fehlermeldung. Hat jemand eine Idee, was ich machen muss? Nutze Catalina
Du musst zuerst den Installer durchlaufen lassen, wie auch auf Windows.
Das pkg doppelt anklicken und durchlaufen lassen. Dann erst das Theme in Reaper reinziehen.
gerade habe ich meine erste Aufnahme mit Ultraschall 4 bestritten. Die Installation am Mac war am Anfang etwas holprig, vielleicht steht der folgende Bug damit im Zusammenhang.
Am Ende der Aufzeichnung mit Studiolink, wenn ich die Aufnahme stoppe, öffnet sich der Soundcheck und warnt, dass ich “prepare all tracks for editing” klicken soll. Wenn ich das dann aus der Maske des Soundchecks heraus anstoße, stürzt das komplette Programm ab. Die Tonspuren sind als Dateien im Projektordner zwar noch da, aber das Projekt, wenn ich es nach dem Absturz des Programms erneut öffne, ist komplett leer.
Das Ganze ist mir zwei mal passiert. Als ich es eben in Vorbereitung auf diesen Post noch mal zu replizieren versuchte, ging es nicht mehr, aber ich hatte jetzt natürlich im Solo-Versuch auch keine echten, sondern nur leere Studiolink Spuren. Ich dachte, ich teile es trotzdem mal mit. Vielleicht ist das ja noch anderen passiert oder es gibt eine ganz einfache Lösung, damit ich diesen sehr schockierenden Effekt (aaaahhhh, alles weg!) in Zukunft vermeiden kann.
Ich glaube, so einen Fall hat schonmal jemand uns gemeldet.
Auf jeden Fall ists wichtig: Vorm Klicken speichern! Dann sind auch keine Sachen weg.
Sollten wir vielleicht an der Stelle mit einbauen, weil Prepare all tracks for editing schon Einiges im Projekt ändert.
Was für ein Absturz war es? Einfach weg und nix mehr oder gab es eine Fehlermeldung/Crash Report?
Die Verwirrung entsteht durch die Verkettung der folgenden Ereignisse: Wenn ich die Aufnahme stoppe, geht sofort der Soundcheck auf und mockiert, jetzt wo die Aufnahme gestoppt sei, müsste ich die Tracks fürs Schneiden vorbereiten. Wenn ich jetzt noch mal zwischenspeichern wollte (weil grundsätzlich ist das Projekt ja gespeichert), müsste ich den Soundcheck zumachen oder verschieben.
Da geht es ganz schnell, zu denken: Super, mir wird die Option “prepare all tracks for editing” direkt hier angezeigt, ich klick die jetzt und speichere dann direkt danach. Aber zack… Dann folgt der kommentarlose Absturz. Also Reaper/Ultraschall-Fenster schließt sich einfach kommentarlos und Studiolink ist dementsprechend auch weg.
Erst beim erneuten Öffnen wird dann eine Fehlermeldung angezeigt, dass Reaper unerwartet geschlossen wurde, oder so was. Da ich den Fehler jetzt nicht mehr replizieren konnte, weiß ich leider nicht mehr ganz genau, was da stand. Und dann öffnet er automatisch das Projekt, aber dort ist dann nichts drin. Glücklicher Weise sind im Projektordner über den Finder aber die Tonspuren auffindbar.
Falls das häufiger passiert, wäre es aus meiner Sicht super, wenn der Soundcheck statt “prepare all tracks for editing” lieber “speichern” als notwendige Aktion anmeldet. Denn so werde ich als Userin ja immer wieder “in die Falle gelockt”.
Ja stimmt. Und wenn der Soundcheck grad das aktive Fenster ist, funzt auch das Cmd+S nicht, würde dann also auch nicht helfen das aus dem Reflex heraus zu machen.
Kann es sein, dass die MP3 Metadaten im Export Assistant gerade nicht korrekt gespeichert werden? Wenn ich eine MP3 finalisiere, steht der “Episode Title” beim Album drin. Als Titel steht stattdessen das drin, was ich unter “Podcast” eintrage. Ist das nur bei mir so, oder ein Bug? Ich nutze die aktuellste Ultraschall Version auf dem Mac.
Ich möchte nochmal auf das Verhalten der Mute-Spur hinweisen. Wenn ich mit dem Record-Button eine Aufnahme unterbreche, dann wechselt der Modus automatisch von Write zu Trim/Read. Könnte er bitte wieder zurückspringen zu “write” wenn ich erneute aufnehme oder seinen Status bis zum Prepare all tracks gar nicht ändern?
gemäß der Anleitung auf ultraschall.fm habe ich Reaper (6.05) und Ultraschall 4 heruntergeladen und installiert (Windows 64bit). Im Schritt 3 der Installation findet der Importer 3777 Files, die dann alle nicht importiert werden können (“can’t write”).
Plattenplatz ist ausreichend vorhanden, der vorgeschlagene Installationspfad wurde beibehalten.
Ich habe jetzt schon mehrfach Reaper und Ultraschall deinstalliert und neu installiert. Zwischendrin habe ich jeweils den PC neu gestartet.
Und nun?
Hat jemand eine Idee, wie ich da weiterkomme?
ich verwende Windows 10, 64bit. Die Installation von Reaper lief sauber durch.
Derselbe User wird auch für die Installation des Ultraschall-Plugins verwendet.
Kann gut sein, dass ein Rechteproblem vorliegt.
Aber wieso benötigt Ultraschall andere Rechte als Reaper?
Testweise habe ich die Firewall deaktiviert und es erneut versucht. Leider ebenfalls ohne Erfolg… :-/
Probier mal ganz stupide mal in die einzelnen Felder das einzutragen, was wir im Menü stehen haben, sprich
“Title”
“Podcast”
“Year”
usw
Und dann exportiere es mal und schau nach, ob alles an der richtigen oder falschen Stelle steht, also Titel bei Titel, Podcast bei Album, Year bei Year, Comment bei Comment, etc.