Störgeräusch auf der Aufnahme - was ist das?

Ja, das gleiche Problem hatte ich auch mit einem Interface. Und da es unabhängig vom Interface oder der Anschlussart ist, sondern die einzige Gemeinsamkeit das Hauptdevice ist, würde ich da schon auf Probleme mit dem Capitan tippen. Ich glaube ja nicht, dass der Fehler durch das USH zustande kommt, oder @heikopanjas?

Grüße

Daran könnte es auch liegen. Zwei Hardware-Devices in ein Hauptgerät zu packen verursacht auch gerne solche Probleme (denn nur eins kann ja die Clock-Quelle sein, aber wenn Apple das nicht sauber implementiert hat, kann das dennoch auseinander laufen). Aber gut, dass es jetzt ganz ohne Hauptgerät zuverlässig geht.

USH hat von dem Aggregate Device keine Ahnung.

Ok, danke Dir. Dann bleibt nur Apple als Buhmann. Die Hersteller der Devices verweigern meinen Erfahrungen nach bei diesem Problem einfach den Support für Aggr. Devices.

Grüße

ProTools legt während der Installation eines an. ¯_(ツ)_/¯

Ich hab ProTools nicht, deshalb kann ich dazu nichts sagen. Müsste man schauen, wie sich dieses Hauptgerät dann verhält, wenn echte Hardware mit ins Spiel kommt. Das große Problem ist ja anscheinend, dass die gemachten Einstellungen nicht erhalten bleiben. :-/ Danke auf jeden Fall für den Tipp.

Grüße

Heute “durfte” ich wieder eine Folge mit Skype aufzeichnen. Also musste das Hauptgerät wieder her halten. Prompt gab es wieder ganz üble Audioprobleme (Roboterstimme, Knarzen und Krachen). Aber nachdem ich die Einstellungen wie im folgenden Screenshot vorgenommen habe, konnte ich den Rest der Folge störungsfrei aufzeichnen:

Ist ein bisschen gegen den allgemeinen Tipp im Audio-Midi Setup keine Drift-Korrektur zu benutzen, aber hat wie gesagt in meinem Fall heute geholfen. Vielleicht bringt es ja jemand anders auch weiter!?

1 „Gefällt mir“

Interessant, danke fürs teilen!.
Aber: was ist denn “Bildschirm-Audio”? Und da steht die Clock drauf? o__O

Das ist ein 27" Thunderbolt-Display mit eingebauten Lautsprechern. Brauche ich beim “Mastering”, damit die Ohren nicht immer unterm Kopfhörer glühen müssen. :slight_smile:

Ich hatte das gleiche Problem in unserem Podcast Robotiklabor mit den Störgeräuschen. Immer nach exakt einer Stunde!

Die Störgeräusche waren sowohl massiv im Stream, als auch im Aux-Device (Einspieler des Mac, auf dem auch die Aufnahme lief) für uns zu hören. Hier ein ganz kurzes Beispiel: https://sendegate.de:/uploads/default/original/2X/c/caa15cc4d07db629a1eecbf224d89443ca5048ea.mp3

Ich habe es auch gelöst bekommen, in dem ich - entgegen der Ultraschall-Tipps - wieder die Drift-Korrektur im Hauptgerät wie folgt bei mir aktiviert habe:

2 „Gefällt mir“

Hi, ich habe den Thread sehr aufmerksam gelesen und auch in anderen Threads ähnliche Probleme wahrgenommen, auch wenn der hier schon sehr alt ist, hol ich ihn mal hoch. Ich habe nämlich seit drei Podcast-Folgen genau die hier beschriebenen Probleme: Ab einem gewissen Zeitpunkt beginnt ein unerträgliches Knarzen und Robtergehacke. Als ich das Problem erstmals vor einigen Monaten hatte, half es, die Driftkorrektur zu deaktivieren. Jetzt kam das Problem aus dem Nichts zurück (nichts verändert) und ich habe mit den Einstellungen herumgespielt, aber keine Einstellung (alles aktiviert, nur Skype Micro und Skype Speaker aktiviert, oder eben nichts aktiviert) half. Vielleicht hat ja jemand eine Lösung für mich.

Mein Setup:

Ich nutze das Zoom H6, daran angeschlossen das DT297 von beyerdynamic

Da wir auch einen Videopodcast aufzeichnen, nutze ich Zencastr, wofür ich das Hauptgerät nutze, um das alles in Reaper/Ultraschall reinzuziehen, wo ich dann später die Postproduktion mache. Ich nutze das aktuellste MacOS an einem Macbook Pro M4 Pro

So sieht es im Audio Midi aktuell aus. Bzw. so hatte es vorher eigentlich immer geklappt, jetzt nicht mehr:

So in Reaper:

So sieht es dann in Zencastr in den Einstellungen aus:

Wie gesagt: Bisher hatte alles funktioniert, dann auf einmal nicht mehr. Wenn ich während der Aufnahme mit den Haken bei der Driftkorrektur herumspiele, verschwindet das Knarzen auch sofort, dafür wird die Nachbearbeitung frickliger, weil ich das Audio mit dem Video synchronisieren muss.

Hauptproblem sitzt wie immer auch vor dem Mac, da ich mir alles nur durch Foren usw. selbst aneigne und weit davon entfernt bin, technisch richtig Ahnung zu haben. Das Sendegate war hier immer eine große Hilfe, aber jetzt komme ich mit den bestehenden Threads und Lösungsvorschlägen nicht mehr richtig weiter. Falls ich irgendeine Info vergessen habe, dann sorry, sagt Bescheid, ich liefere natürlich nach.

Liebe Grüße
Justin