Es hat jetzt etwas länger gedauert bis ich endlich dem von @funkenstrahlen ins Leben gerufenem Podperlen-Projekt einen neuen Anstrich geben konnte. Aber jetzt ist es tada! so weit
Beim Aufbau fand ich dann auch heraus, dass es den Begriff der “Podperle” schon mehrmals gab, jedes mal in leicht anderer Bedeutung ;-), ich bin jetzt sozusagen in dritter Generation angetreten Perlen zu ertauchen…
Podperlen 1.0: Unsere @wortkomplex, @rstockm und einige anderen tauchten auf http://podpott.de/ vor einigen Jahren in aktuellen Sendungen nach kompakten Hörperlen. Tolle Idee, liegt seit einiger Zeit allerdings im Dornröschenschlaf und war vermutlich ein enormer Aufwand…
Podperlen 2.0:@funkenstrahlen startet ein Projekt, das inhaltlich sehr nah an http://podcorn.de liegt und letztlich ein Podcast-Empfehlungsportal war. Leider konnte er das aus Zeitgründen nicht weiterbetreiben und trat es an mich ab.
Und darum gibt es jetzt drumrollPodperlen 3.0
Auch diesmal wird es darum gehen, Perlen zu finden. Ich “ertauche” allerdings Inhalte, die es entweder nie geschafft haben ein richtiger Podcast zu werden (etwa weil niemand einen Podfeed erstellt hat) oder aber solche, die irgendwann verschwunden sind, aber dank glücklicher Fügung noch auf Archive.org oder an anderer Stelle als Download erhalten sind. Solche Projekte bekommen dann bei mir einen Eintrag und auch einen Feed, damit man sie in einem Podcatcher eigener Wahl binge-Hören kann.
Und jetzt lade ich Euch herzlich ein, mal vorbeizusurfen: https://podperlen.de oder auf twitter @podperlen
Ich freue mich natürlich über Feedback, nehme aber außerdem besonders gerne Hinweise auf weitere Perlen entgegen. Und falls jemand das hier liest und sich mit dem Gedanken trägt seinen Podcast einzumotten, melde Dich doch mal bei mir, vielleicht legen wir den gleich gemeinsam in Archive.org an und machen damit den Übergang einfacher
Falsch. Podperlen macht sozusagen Podcasts aus zusammengehörigen Audios. Beispiel: Der Hip Hop Fan Ecoluddit hat 39 Interviews mit Hip Hoppern geführt und als einzelne Audios auf Archive.org gepackt. Die waren wohl irgendwann auch mal in einem Blog verlinkt, das gibt es aber nicht mehr.
Ich habe jetzt mit einem Script alle Audiolinks zusammengepfriemelt und ein einfaches Podcast RSS mit den Daten aus Archive.org gebaut und zum Abonnieren auf podperlen.de abgelegt.
Ich würde sagen 90% feedlose Audios oder solche bei denen der Originalfeed nicht mehr zugreifbar ist. Ein gutes Beispiel ist der hier: https://fyyd.de/podcast/400/0
Der existiert nicht mehr, die Seite ist zum Verkauf, die podseed Dateien sind gelöscht. Aber auf Archive.org gibt es ihn und bei mir eben auch einen Feed, der auf die Archive.org files zeigt.
Keine Ahnung, deshalb will ich ja mal ne Nacht drüber schlafen
Generell möchte ich keine kuratierten Feeds im Verzeichnis haben. Das schreit nach Dupes und die sind Gift. Vielleicht bin ich da empfindlicher als nötig, aber es stört mich und meine Vorstellung darüber, wie das laufen soll.
Aber: gerettete Audios wiederum fänd ich ziemlich geil im Verzeichnis. Und deshalb neige ich gerade im Moment dazu, wg. eventueller Dupes beide Augen zuzudrücken.
Einfach mal ne Nacht pennen (ist generell im Moment ne gute Idee)
Mich würde interessieren, ist das eine Reaktion auf die kürzliche Diskussion über Podcast-Sammlung und -Archivierung? Oder hast du die Idee schon länger verfolgt?
Und wird es eine Liste gesuchter Audiodateien geben - “ungehobene Schätze”, um im Bild zu bleiben?
Mit dem Thema beschäftige ich mich schon länger und ich habe auch im Podcastland immer mal wieder darüber gesprochen eine Art Archiv zu vermissen, zuletzt auf der Subscribe 8 (Z.B. im Brainstorming Workshop “Man wird doch wohl mal träumen dürfen”).
Außerdem suche ich ja auch nach dem “Podcast Underground” und der hat nun mal die Eigenschaft mangels Feed oder Listung in iTunes eher schwer zu finden zu sein. Da führte dann eins zum anderen. Die Podperlen habe ich von Anfang an mit der Idee übernommen ein Portal in die Richtung zu bauen, allerdings fehlte es an der Zeit. Mit der Subscribe 9 kam dann ein Trigger und ein klein bißchen Zeit zusammen
Was die Liste gesuchter Audiodateien angeht: Ich suche in erster Linie nach Plätzen und erschließe dann die Schätze, die dort liegen. Zur Zeit arbeite ich mich durch Archive.org (da gibt es tausende von Aufnahmen, die viel zu schade sind um ungehört zu bleiben) aber da gibt es sicher auch noch andere Möglichkeiten.
Ich erinnere mich an ein gemeinsames Getränk in der Koblenzer Altstadt vor sicher mehr als zwei Jahren, an der Du über ein zumindest zum Verwechseln ähnliches Thema gesprochen hast
Nebenbei erinnern mich deine in Vergessenheit geratenen Perlen an die „saga mp3“, auf die ich letztens gestoßen bin. Das sind im MP3-Format verbreitete Hörspiele gewesen, von denen nach 2000 in Frankreich ziemlich viele produziert wurden. Dann sind sie anscheinend in Vergessenheit geraten, das schließe ich zumindestens aus dieser 2013 aufgesetzten Seite mit dem Titel Sagas mp3, les oubliées du net, also „…, die Vergessenen des Netzes“. Die sagasphère scheint sich dennoch ganz gut selbst organisiert zu haben, etwa mit dem Netophonix-Wiki und auch die Konferenz MP3@Paris, über die ich das Phänomen gefunden habe, beschäftigt sich damit. Bisher übrigens das, was mich am meisten an die freie Szene in Deutschland erinnert, wenn auch mit diesem Hörspiel-Fokus.
Ich hab glaub ich auf meiner Platte noch nen Satz alter Folgen vom XXvsXY-Podcast, der inzwischen komplett aus dem Netz verschwunden ist. Hättste da Interesse dran?