Google will ihre Podcast-Funktion komplett auf YouTube verlegen. Dazu soll es in Zukunft möglich sein, einen RSS-Feed zu hinterlegen, und dann werden alle Folgen automatisch veröffentlicht. Inwieweit das mit bestehenden Folgen funktioniert, habe ich keine Ahnung.
Wenn ich Dich richtig verstehe: Du willst gern die Episoden als Video umwandeln und entsprechend Kapitelmarken und Bilder dort angezeigt bekommen, damit Du sie bei Youtube hochladen kannst?
Das funktioniert höchstens ein bisschen. Youtube importiert inzwischen auch per RSS und auf Wunsch auch bestehende Episoden, ignoriert aber so feine Sachen wie Kapitelmarken und -bilder genau so wie Transkription. Ich finde das bisher ziemlich enttäuschend und es ist leider keine Lösung für das Problem. Leider fällt mir auch keine ein, die nicht „alles nochmal anfassen“ beinhaltet.
YouTube Chapter und Podlove/Podcast Chapter funktionieren leider sehr unterschiedlich, deswegen ist mir da auch kein Tool bekannt, was das zusammenbringt.
YouTube Chapter sind im Prinzip nur MM:SS Timestamps in Textform in der Videobeschreibung, wenn du also irgendwie ein Skript hinkriegst, dass die Kapitel aus den Folgen in so eine Textdatei schreibt, könntest du das schon automatisieren.
Am Ende frage ich mich allerdings, wie sinnhaft es ist, einen Podcast mit viel Aufwand auf eine Videoplattform zu kippen, wenn es kein Video zu Podcast gibt. Ich persönlich würde mir die Mühe mit 150 Episoden sparen.
Das mit dem Importieren versuche ich mal.
Ein Script um die Tags aus dem MP3s auszulesen sollte ja schnell zusammen gebaut sein - ich schau mal was ich da hinbekomme.
Das wäre ja schon eine super Lösung (zumindest deutlich besser als alles händisch zu machen )
Bei Auphonic kann man ein Häkchen setzen, bei „Append Chapters to Summary“. Dann werden die Timestamps der Kapitelmarken Teil der Zusammenfassung einer Episode und das funktioniert dann super für den Youtube-Kapitelmarkenautomaten. Nachträglich ist das aber wieder auch ohne Weiteres nicht lösbar.
anscheinend ist es so, dass wenn man bei YouTube einen RSS-Feed hinzufügt, YT die Episoden herunterlädt und in Videos umwandelt. Wie genau das dann aussieht, konnte ich leider mangels Reputation bei YouTube noch nicht testen. Aber so stellt sich die Video-Plattform das vor.
du macht einen kanal für den podcast dann bei den studio kannst du unter inhalte einstellen das es ein podcast ist und dann dort auch den rss feed eintragen.
Nach dem Einbinden des RSS-Feeds macht YT wohl Videos aus den Audio-Dateien:
Wenn du deinen RSS-Feed bei YouTube hochlädst, erstellt YouTube für jede Podcastfolge, die du hochlädst, ein Video. YouTube verwendet das Bild deines Podcasts, um ein Video mit einem statischen Bild zu erstellen und in deinem Namen auf deinen Kanal hochzuladen.
So verstehe ich das zumindest, aber ausprobieren konnte ich es noch nicht, weil mein Konto zu neu und noch nicht dafür freigeschaltet ist.
Ich habe das mit dem RSS-Import von YouTube auch schon probiert und es für furchtbar befunden. Also erst mal ist nur ein statisches Bild vorhanden und nicht etwa Kapitelbilder, sollte es solche geben.
Viel schlimmer fand ich, dass die Shownotes vollkommen verhunzt werden, jedenfalls so wie sie aus Podlove herauskamen, sahen sie furchtbar aus. Viel zu viele Zeilenumbrüche überall und alle Links waren als URL ausgeschrieben.
Mit Shell- oder Python-Programmierung könnte man es sicher hinbekommen, die relevanten Metadaten aus den Audio-Dateien zu extrahieren und dann mit ffmpeg Videos zu erstellen, die wenigstens die Kapitelbilder verwenden (-loop, wenn ich mich recht entsinne).
Es kommt wohl darauf an, wie man von Haus aus die ShowNotes einpflegt.
In meinem Fall wurden sowohl die Episodenbeschreibung, als auch die SN 1:1 übernommen:
PS
Was YT aber nicht hinbekommt sind die Aktualisierungen von Text und/oder ShowNotes.
Wenn man also, wie ich, einen Fehler gemacht hat, dann kann man den wohl nicht wieder ausbügeln.
Also so wie es bei dir aussieht, war das, was ich oben als „furchtbar“ bezeichnet habe (sorry, vielleicht gehen die Geschmäcker hier etwas auseinander).
Die Abstände zwischen den Absätzen sind doch viel zu groß und die Links sind keine Links, sondern haben links dahinterstehen, du hast irgendwelche „target=“ Dinge da stehen und ganz unten „Bei dieser Episode war(en) dabei:“ funktioniert auch überhaupt nicht.