Am Ende bleibt wohl nur halt im eigenen Podcast regelmäßig darauf hinzuweisen, dass man den Podcast ohne Spotify abonnieren kann. Das machste aber nur, wenn Du überhaupt weißt, dass Du da gelistet bist. Wenn nicht, kommt die Info beim Endhörenden nicht an.
Ergo: „Oh der Podcast ist weg. Schade. Mochte ich eigentlich.“ Und weiter.
Die Leute, die dem nachrecherchieren dürften da schonmal geringer sein.
Wenn das überhaupt auffällt. Bei Bits und So dürfte das noch gehen, weil der regelmäßig kommt, aber hab mal nen Format, welches seltener kommt. Dann fällt der Podcast nur auf, wenn neue Folgen kommen und wenn keine kommen…zack…vergessen.
Was glaub ich das große Problem dabei ist nicht unbedingt, ob Spotify jetzt Bits&So Hörende zugeschustert hat, und die jetzt undankbar sind, weil sie das nicht gewürdigt haben, auch nicht, jetzt wo sie weg sind.
Das Problem ist eher, dass sowohl den Podcastproduzenten als auch den Hörenden die Möglichkeit genommen wird, nen alternativen Hörweg klar zu kommunizieren.
Ein „Oh, wir hatten Euch aus Versehen gelistet. Wir machen das zeitnah rückgängig. Sagt mal bitte Euren Hörenden Bescheid, damit sie Euch nicht verlieren.“ als Mail von Spotify wäre da schon nen feiner Schachzug gewesen.
Und ja, ich unterstelle da einfach mal ein Versehen beim Listen in Spotify, vielleicht auch, weil jemand den Podcast als den eigenen ausgegeben und eingetragen hat und das evtl auffiel und er dadurch entfernt wurde.
Vielleicht war das sogar aus guten Absichten heraus.
Die meisten der Spotify-Hörenden sind jetzt weg. Speziell diejenigen, für die klassische Podcatcher zu kompliziert sind.
Und die Produzenten hatten keine Chance mal nen Link durchzugeben, wo man Einstiegsinfos findet, wie man den Podcast unabhängig abonniert ohne dafür nen Informatikstudium zu brauchen.
Is halt Mist.
Das Problem haste halt nur auf geschlossenen Systemen. Auf offenen eher nicht(dafür aber Andere…)