Wie geht das?
Mac Systemsound auf eine Spur in Reaper Ultraschall
Würde mich sehr über einen Lösungsansatz freuen.
Wie geht das?
Mac Systemsound auf eine Spur in Reaper Ultraschall
Würde mich sehr über einen Lösungsansatz freuen.
Gegenfrage: Warum, was willst du machen?
Denn: du brauchst dafür wieder ein virtuelles Audiodevice
Wenn es nur mit einem V-Device geht will ich es nicht.
Du könntest es natürlich noch Old School über ein zusätzliches Audio Interface machen und dann z.B. Line-Out und Line-In verbinden.
Ich dachte es gebe voll den guten Trick. Schade dass es nur oldschool geht. Naja dann schließe ich halt einen anderen Rechner noch mit an meinem Audio Interface.
Ja Systemsound einzuspielen wäre auch ein Anwendungsfall für mich. z.B. um mal schnell etwas aus Youtube einzuspielen oder ein anderes Soundboard als das interne zu nutzen.
Seit ich auf StudioLink umgestellt habe, nutze ich kein virtuelles Interface mehr, überlege aber auch wegen oben genanntem Fall wieder eins einzurichten. Da ich kein Hardware Soundinterface habe und ansonsten auch nicht brauche, sehe ich das auch als einzige Möglichkeit an.
Aktuell behelfe ich mir damit, Ausschnitte aus Youtube vorher zu laden, zu konvertieren und ins interne Soundboard zu legen. Das ist natürlich sehr aufwändig. Dafür aber allerdings auch qualitativ besser vorproduziert.
Naja aufwendig… da lässt sich im Zweifel sicher auch was schönes Basteln in Verbindung mit Alfred App oder so
Die Idee ist gar nicht so schlecht. Werde ich mal machen wenn ich es beim nächsten Mal brauche mit youtube-dl
und ffmpeg
. Damit lässt sich bestimmt auch gleich ein Bereich ausschneiden, den man sich vorher in YT rausgesucht hat.
Inzwischen ist über ein Jahr vergangen. Gibt es schon eine Lösung? @rstockm
Ich verwende folgendes Setup, um den Ton von YouTube Videos (oder andere System-Sounds) in eine Reaper Tonspur einzuspielen:
Ich hoffe, das ist nicht zu abstrakt. Screenshots kann ich bei Bedarf gerne nachliefern, allerdings sitze ich gerade nicht an meinem privaten Rechner.
Und ohne virtuelles Audiogerät wirst du das auf ein und derselben Maschine sicher nicht hinbekommen.
Klingt verständlich, Soundflower hatte ich mal und habe es auch genau so genutzt. Mit der Einführung von Studio-Link habe ich SF dann nie wieder genutzt - und würde es auch ungern tun. Die VLC-Lösung gefällt mir auch - wenn StudioLink auch dafür ein Audio-Interface zur Verfügung stellen könnte, wäre es perfekt.
Screenshots sind für die Anderen bestimmt hilfreich.
Danke @IndyViduum
Warum nimmst du Soundflower und nicht unseren genau dafür selbst entwickelten Uktraschall HUB Treiber, den wir mit unserer Distribution mit ausliefern? Der ist technologisch moderner und müllt das System nicht so zu wie Soundflower…
Hach, genau diesen Kommentar habe ich gebraucht - total vergessen, dass es den Hub gibt. Danke, @rstockm
Das ist eine sehr gute Frage. Vermutlich weil ich den bei der Ultraschall-Installation ignoriert habe und später, als ich ihn hätte brauchen können, einfach vergessen habe, dass es ihn gibt… Mea culpa.
Der lässt sich doch sicher auch Standalone nachträglich installieren, oder? Dann werde ich nämlich Soundflower mit Freuden von meinem System werfen.
Klar, das geht. Starte einfach wieder das Ultraschall .dmg
- dort hast du einen Soundtreiber-legacy uninstaller der meine ich auch Soundflower abräumt (manuell gar nicht so einfach) und dann den HUH installieren.
Danke! Habe meine kurze Anleitung entsprechend angepasst.
Darf ich als Unwissender die thematisch leider weniger passende Frage stellen, worin das Problem mit Soundflower liegt? Hatte Soundflower bislang als funktional wahrgenommen.
Zum einen ist die Code-Basis nur unzureichend auf den aktuellen Audio-Kernel von MacOS optimiert. Das kann zu Aussetzern etc. führen.
Ferner müllt es das Audio-System zu mit Devices, die ich glaube 32 Kanäle haben mit komplizierten Input/Output Routing.
Der Ultraschall HUB geht hier den umgekehrten Weg - einzelne Stereo-Devices mit klarem Namen und Funktion (etwa Aux für Zuspieler, Skype Mikro und Skype Telefon etc.).
Definitiv können wir keinen Support leisten für das Zusamenspiel von Soundflower und Ultraschall - wir können es schlicht nicht testen.
Ok. Danke für die Erläuterung.
Könnte man den Ultraschall HUB auch (selbst) so anpassen, dass ggf. mehr/weniger und vor allem selbst benannte Devices möglich wären?
(Ich hoffe, das wird jetzt nicht zu sehr Off-Topic)
Nein, selber kannst du da nichts ändern