Das mit ohne Geraeusch kannte ich gar nicht …
… Was den Standard betrifft, es war/ ist nunmal nicht besonders verbreitet. Da ich mit Hindenburg arrangiere und es dort komfortable Moeglichkeiten der Integration von Chapters/Bildern/Links… gibt, bedaure ich diese geringe Verbreitung auch.
Andererseits muss man sich auch fragen, wer denn waehrend des Podcasthoerens wirklich in der Lage ist noch Bilder oder weitere Informationen aufzunehmen ? Ich kenne keine Statistiken oder so, sondern kann nur von meinem persoenlichen Profil und von dem was mir so Freunde berichten ausgehen. Und wir hoeren Podcast im Zug in Doesehaltung mit geschlossenen Augen, im Auto, beim Sport … Das ist zweifellos nicht sehr repraesentativ. Habe ich nun viele Bilder -so wie in meinem Podcast- dann muesste ichs ordentlich flickern lassen.
Noch nachteiliger(*) ist dieses gekoppelte Format allerdings beim nachhoeren … also ich mein, wenn ich gar nicht nachhoeren, sondern mir die Bilder nochmal anschauen moechte.
Das schreit m.E. geradezu nach einem sequentiellen bzw. aufgeteilten Medienkonsum.
Prinzipiell gilt dies uebrigens auch fuer die Shownotes. Ich hab sie entweder im Podcatcher, muss aber um mehr zu bekommen wieder online gehen. Selbst dann, wenn ich z.B. in einem eBook ganz locker WP oder andere Quellen direkt zitieren koennte … Ein weitereres Problem mit Shownotes ist nach meinem Gefuehl, deren momentanes Aussehen. Im allgemeinen wird gutmeinend alles was geht Verschlagwortet/verlinkt. Was der Hoerer dann zu sehen bekommt ist eine unglaublich unuebersichtliche Bleiwueste - die mich persoenlich sofort abschreckt.
eBooks werden aber schwierig beim Nebenbei-Hören mal eben nebenbei die Bilder zu checken, oder?
Nein eigentlich nicht. Ich kann waehrend des Hoerens im eBook blaettern. (Genaugenommen koennte ich auch den Podcast in das eBook packen. Ich hab in diesen Companion mal eine Bonusfolge gepackt.) Allerdings hast du insofern recht, dass ich den eBook-Companion als eigenes Medium erst herunterladen muss.
Ich will jetzt gar nicht fuer meine Loesung missionieren. Das ginge auch gar nicht, weil es bei vielen auch gar nicht sinnvoll waere es so zu machen. Es gibt ja z.B. auch noch die Moeglichkeit Ton+Bild ueber einen Youtube-Client zu nutzen. Aber das waere wieder nur ON-Line, was meiner Idee Site(online)+Podcast(offline)+eBook-Companion(offline) widerspraeche.
Was ich mir aber sehr gut vorstellen kann, dass es mit weiteren freien Formaten wie eben ePub3 eine Fuelle von Moeglichkeiten gibt, die man bisher wegen des vermeintlichen einfachen Weg via m4a nicht auf dem Zettel hatte.
Was mir gerade einfaellt, ich glaube, man kann mit dem Podlove Publisher im selben Schwung wie die Podcastfolge auch gleich ein ePub herausblasen ?
Eine Separieren sehe ich ansonsten eigentlich nicht, da der Podcast auch rein akustisch funktioniert.
Mit Separierung meinte ich eigentlich die Einteilung der Podcaster/Hoerer in die Mit Bild, die nehmen m4a-ready-Podcatcher und die Ohne Bild, denen das mp3-ogg-m4a-aac Gedoens voellig wumpe ist. Damit enthaelt das Format ploetzlich Ausschlusspotential - was nie gut ist.
Ein weiterer Punkt, der evtl etwas OFF-Topic ist, mich aber in der Meinung bestaerkt, dass mit ePub3 ein gewaltiges Ding vor der Tuer steht, ist diese News auf heise, dass nun auch die Standardbetrachter von Desktopsystemen dazu uebergehen, ePub zu integieren … wie Apple das mit iBooks ja quasi auch schon getan hat.
Last but not least … Es gibt sicher unzaehlige Varianten, wie man Bilder und Podcasts zusammenfuehren koennte. Manche davon passen zu dem einen Podcast und andere wieder zu anderen. Nur muesste man diese Moeglichkeiten erst mal sammeln … Z.B. in diesem Thread.
Fazit: Ich glaube nicht, dass der Instacasttod schlecht fuer Podcasts mit Bildern ist … eher noch das Gegenteil, weil er Potentiale und neue Ideen freisetzt.
(*) Das bezieht sich immer auf mein Podcastformat und kann fuer andere Podcasts gaenzlich anders sein.