Hosting-Möglichkeiten für Podcasts

Der Auphonic-Zwang stimmt so nicht, denn Podigee verwendet die Auphonic Audioalgorithmen nicht (mehr)!
AFAIK nur im Professional Packet (wo du die Algorithmen selbst konfigurieren kannst) oder wenn du Multitrack verwendest … d.h. also das sollte hier für dich kein Problem sein.

2 „Gefällt mir“

Huch? Ich war ja neulich noch mal mit euch und Podigee im Kontakt wegen diesem Dauerbrennerthema, von dem ich weiß, dass die fehlende Wahlfreiheit vielen auf die Nerven ging, die selber abmischen oder Auphonic eh schon im Multitrack-Workflow haben. Gibt’s da irgendwo 'ne Ankündigung von Podigee (ich pinge mal stellvertretend @mati.podigee)?

@auphonic @sofakissen @mati.podigee
Ich hab ne Mail vom 13.4 in der mir Podigee schreibt, dass ein reines Hochladen der Audiodatei ohne Auphonic auch weiterhin nicht möglich ist. Ich habe das „Advanced Paket“.

1 „Gefällt mir“

Wenn du nicht ein „Advanced Interface“ hast, wo du die Audio Algorithmen explizit konfigurieren kannst (was erst im Professional Packet geht?), wird nicht mehr Auphonic verwenden.
Ich schätze mal dir geht es um die „Encoding Credits“ von Podigee: Podigee muss ja trotzdem dein Audio enkodieren, d.h. die sind ja trotzdem fällig (unabhängig von Auphonic) - aber das muss dir jemand von podigee genauer erklären @mati.podigee

1 „Gefällt mir“

@mati.podigee Könntest du das hier evtl kurz erklären, wie genau das jetzt mit Auphonic und Podigee funktioniert. Dann hätte die, die hier mitlesen und evtl eine ähnliche Fragen haben, auch was davon. Danke dir! @auphonic

1 „Gefällt mir“

Konkrete Erfahrungen haben wir noch nicht gesammelt, aber wir steigen gerade in die Gespräch ein. Für mich klang das, wie du es beschrieben hast, gerade für kleine neue Podcasts sehr gut :slight_smile:

Kann diese Unklarheit mit dem automatischen Einsatz von Auphonic-Magie vielleicht wer anders von Podigee aufklären, @ben.podigee oder @vanilla_chief?

Hallo, wir können die Verwirrung gut verstehen und versuchen einmal so gut es geht Aufklärung zu geben: Seit Q1 2021 wird die Kodierung der Audio-Dateien hauptsächlich exklusiv über die Podigee-Infrastruktur durchgeführt. Gründe dafür sind z.B. SLAs (Service-level agreement zur Server Zuverlässigkeit), schnellere Geschwindigkeit bei der Veröffentlichung oder dass es uns ermöglicht fortgeschrittene Features anzubieten. Außerdem bietet die interne Verarbeitung der Audio-Dateien DSGVO-Konformität.

Wie Auphonic bereits richtig beschrieben hat, muss eine Kodierung in jedem Fall stattfinden, damit die Audiodatei auf den Servern und dadurch erst abrufbar für Hörer*innen ist:
Kodieren/ Audio-Encoding bedeutet, dass wir die Audio-Datei, die du bei uns hochgeladen hast, vor Veröffentlichung bearbeiten bzw. prozessieren. Wir wenden verschiedene Prozesse auf deine Podcast-Episode an, die das vorhandene Audio für die Veröffentlichung auf den verschiedenen Plattformen und Geräten vorbereiten. Als Beispiel wird das Audio in die passenden Dateiformate kodiert und auf unserer Server-Infrastruktur unter dem richtigen, von unserem System erkennbaren Namen abgelegt.

Okay, also irgendeine Audiodatei geht bei euch rein und kommt durch Auphonic als die MP3 im Feed wieder raus. So weit, so klar.

Aber nochmal zum Verständnis, weil das ja die für mich weiterhin ungeklärte Frage ist: Werden die Auphonic Audio Algorithms dabei irgendwie angewendet, also Adaptive Leveler, Loudness Normalization und Filter?

Weil anscheinend sonst niemand klar antwortet:
Nein, der Leveler usw. wird nicht angewendet. Für „normale“ Podigee Accounts wurde die Auphonic Integration seit ca. Q1 2021 entfernt.
Außer du hast das „Advanced Interface“ wo du explizit die Algorithmen ansteuern kannst (ist anscheinend Teil des „Professional Packet“).

Auphonic ist hier nicht im Spiel, Podigee erstellt die MP3 Version (und andere Formate).

2 „Gefällt mir“

Danke :pray:

Diese klare Antwort beendet eine ziemlich lange Odyssee mit dem Thema :wink: