ich bin Student und recherchiere gerade zum Thema Podcast.
Wisst ihr vielleicht, wo ich eine Übersicht der öffentlich-rechtlichen Formate bekommen kann, die ausschließlich als Podcast veröffentlicht werden, also nicht im Radioprogramm stattfinden?
Ich glaube das gibt es so gar nicht, mir schwebt da sogar was im Kopf von wegen einer Regelung die besagt dass produzierte Sachen in Radio und Internet/Podcasts stattfinden muss, aber nicht Podcast only.
Bundesliga To Go kenne ich nicht aber Die Binge Boys zum Beispiel ist nur ein Podcast im Auftrag von Funk.
Laut der “Bundesliga To Go”-Website scheint es eine Ausnahme zu geben, wenn der Podcast als Ergänzung zu einer Sendung zu werten ist:
“Als Warm-Up vor dem Spieltag spricht Moderator Sven Pistor im Wechsel mit den Reportern Holger Dahl und Burkhard Hupe über Fußball, plus Telefonjoker und mit jeder Menge Stimmen aus der Bundesliga - das ist der Podcast zur Kultsendung Liga Live.”
Im Rundfunkstaatsvertrag/Telemediengesetz finde ich allerdings keine präzise Regelung.
Je nachdem auf welcher Seite man guckt, läuft das auch unter der “Zeitfragen”-Sendung auf der Webseite, ob es da aber auch tatsächlich dann in der Sendung lief, müsstest Du vielleicht mal nachfragen.
Vielen Dank!
Ja, bislang scheint es keine exklusiven Casts zu geben. “Bundesliga To Go” scheint nach dem ersten Höreindruck ein Ausschnitt aus der Sendung “Liga Live” zu sein.
Der Call-for-Podcast vom BR (Puls) geht zumindest in die Richtung. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass dann auch eine “Zweitverwertung” im linearen Radio angestrebt wird. Die Pilotfolgen wurden definitv zuerst auf Abruf veröffentlicht.
Also eine entsprechende Übersicht kenne ich nicht, aber gefühlt ist die Fragestellung auch irgendwie falsch. Richtig wäre eher „Gibt es öffentlich-rechtliche Podcasts, die ggf. als Zweiverwertung auch klassisch versendet werden.“ Wenn ich mich an die Aussage in Frequenz 4000 richtig erinnere geht das auch erst seit kurzem, davor hat das der Rundfunkstaatsvertrag wohl verboten hat bzw. nur sendungsbegleitendes Material im Internet bereitgestellt werden durfte. (Aussage kann http://viertausendhertz.de/frq07/ oder http://viertausendhertz.de/frq14/ gewesen sein).
Jetzt ist mir auch noch einer eingefallen: Der NDR hatte noch den hier: http://www.ndr.de/info/podcast4322.html Zumindest wurde der mit einer Podcast-first-Herangehensweise produziert. Ob der aber parallel oder vorher im Radio zu finden war, kann ich leider nicht sagen.
Das wollte ich beim letzten Mal schon fragen: Ab wann produziert der ÖR denn selber für dich? Müssen es feste Mitarbeiter sein? Feste Freie? Muss die Produktionsgesellschaft eine Tochterfirma sein?
Als Beispiel: Sind Tatorte Produktionen des ÖR für dich?
Der Call for Podcasts vom BR war nur ein Wettbewerb bei dem es Geld vom BR (und Spotify) für die Produktion eines Podcasts zu gewinnen gab.
Podcasts wie Binge Boys die zum Beispiel bei “funk” laufen sind für mich keine Produktionen des ÖR. Die geben nur die Plattform oder das Geld dafür, keine Ahnung wie da die Details aussehen. Auf jeden Fall sind Max und Dominik in keinster weise irgendwie in einem angestellten Verhältnis mit dem ÖR. Es ertönt auch am Ende jeder Folge kein “im Auftrag von Funk” o.ä.
Wäre es was vom Rundfunk würde es garantiert auch nicht auf Soundcloud laufen und mit ohne Website… wobei wer weiß.
Okay gerade mal auf http://presse.funk.net/format/die-binge-boys/ geguckt da steht was von “Max Nachtsheim und Dominik Hammes im Auftrag des ZDF für funk” Fühlt sich für mich dennoch nicht wie eine ÖR Produktion an. Vielleicht weil eben das übliche Jingle und Werbeklimbim fehlt oder es sich einfach um einen klassischen Podcast handelt ¯\_(ツ)_/¯
OT: oh man die Website von “funk” sieht auch echt aus wie hingehunzt in 10 Minuten. So richtig “so wir müssen dass jetzt endlich an den Start bringen - aber die Seiten sind noch gar nicht alle fertig - egal hauptsache publiziert”
Die Frage ist: was genau sucht oder stellt sich der @dom denn vor?
Aber was es ziemlich sicher nicht gibt ist [quote=“Dom, post:1, topic:5404”]
eine Übersicht der öffentlich-rechtlichen Formate […], die ausschließlich als Podcast veröffentlicht werden
[/quote]
Die wird man sich wohl selber zusammenklicken müssen.
Ja, Tatorte gehören meiner Definition nach auch zu Produktionen des ÖR. Ich hatte mich vielleicht wirklich missverständlich ausgedrückt: Es geht nicht zwangsweise um von den Sendern selbst erstellte Produktionen, sondern um Formate (egal, ob eigen- oder fremdproduziert), die ÖR-Sender ausschließlich als Podcast anbieten. Also Online-only-Formate, die nicht im linearen Radio/TV stattfinden.
Bisher habe ich von den ÖR-Sendern nur die Auskunft erhalten, dass entweder Radio-/TV-Formate als Podcast zweitverwertet werden. Oder, dass Formate bewusst als Podcast produziert und veröffentlicht, aber auch zusätzlich in Radio/TV ausgestrahlt werden.
Heute startet der Deutschlandfunk einen echten “Nachrichten”-Podcast, ist also keine Zweitverwertung einer Radiosendung. Nennt sich “Deutschlandfunk - Der Tag”. Geht wohl immer täglich ab 17:00 Uhr online. Unterschied zu den vorhandenen Sendungen: “soll persönlicher” sein.
Webseite ist aber noch leer: http://www.deutschlandfunk.de/deutschlandfunk-der-tag.3414.de.html