ReWrite ReBorn – der ReWrite-Podcast ist zurück!
Neues Logo, neue Domain, kein Plan.
Nach über 150 Episoden machen wir jetzt einfach nur noch das, worauf wir wirklich Bock haben. Kein Veröffentlichungszyklus, keine Verpflichtungen – und ehrlich gesagt, war das auch noch nie anders.
ReWrite – der Podcast für Science-Fiction-Analyse, Schreibabenteuer und spontane Ideen.
Mit dabei (und gleich wieder abgesetzt): Kafkas Erben – ein ReWrite-Podcast.
Und mindestens eine Geschichte schafft’s noch in den Podyssey Kurzgeschichten-Podcast – versprochen!
Wir wissen selbst nicht genau, wie es weitergeht, aber wir machen weiter.
Zwei alte, weiße CIS-Männer mit wechselnden Gästinnen, die reden, schreiben, und manchmal auch nachdenken.
„Über Diskriminierung im medizinischen System aus erster Hand“
Was passiert, wenn man dringend medizinische Hilfe braucht – aber das System nicht mitspielt? In dieser Abschweifung erzählt Sascha von einem persönlichen Notfall, bei dem nicht der Schmerz das Schlimmste war, sondern das Gefühl, als Mensch zweiter Klasse behandelt zu werden.
Ein Muskelfaserriss, drei Rettungswagen, 20 Einsatzkräfte – und trotzdem keine echte Untersuchung. Warum?
Das alljährliche Gruppenkuscheln und Dinge betatschen in Berlin stand an – ohne uns, wir spekulieren gewohnt ahnungslos ins blaue, aber immerhin haben wir kompetente (und tatsächlich vor Ort gewesene) Verstärkung an Bord.
Die wilde 013 des Irrelephant Metal Podcast ist da - und wir betreiben ordentlich ESCapismus! Aber zuvor gibt es wieder ein paar laute News und Reviews aus dem Elfenbeinkeller
Nach einer unfreiwilligen Zwangspause gibt es eine neue Episode von Auf Distanz.
Auf Distanz 0117: Der Deutsche CanSat-Wettbewerb 2024/25
Auch in diesem Jahr gab es wieder eine Startkampagne des Deutschen CanSat-Wettbewerbs Die teilnehmenden Teams kamen vom 3. bis zum 7. März für fünf Tage nach Bremen, stellten Präsentationen vor und machten ihre CanSats startklar. Höhepunkt war wie immer der Start in der Rakete am Flugplatz Rotenburg (Wümme). Ich hatte die Gelegenheit, mit allen Teams zu sprechen und außerdem mit Menschen aus Orga und Jury.
Es geht auf weitere Reise durch die Welt von Magic: The Gathering.
Tauche ein in ein prall gefülltes Magic the Gathering-Update! Thore berichtet vom Pauper-Turnier Common Cause – Pauper to the People in Leipzig, teilt spannende Decklisten und Eindrücke vom Event. Außerdem im Fokus: eine explosive Infinite-Kombo im neuen Final Fantasy Commander-Deck, die heiß diskutierten Secret Lairs und brandneue Arena-Features, inklusive Pioneer-Integration.
Wir hatten in unserer Folge 264 von „Die Zwei von der Talkstelle“ einen besonderen Gast. Martina Hefter, Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2024, hat mit uns geplaudert.
„Mehr als nur traurig – Die Wahrheit über Depressionen“
In dieser Episode sprechen wir über Depression – eine der häufigsten, aber auch unsichtbarsten psychischen Erkrankungen. Was genau ist eine Depression? Wie fühlt sie sich an? Was hilft wirklich – und wie kann man als Angehöriger unterstützen? Mit sanften Worten, vielen Beispielen und respektvoller Tiefe gehen wir diesen Fragen nach.
Wem am Wochenende langweilig wird, kann sich unsere bisher längste Folge anhören. Auf stolze vier Stunden, vier Minuten und vier Sekunden (tatsächlich auch 040 … was sind das… Millisekunden?) sind wir mit ACBR04: B-Statix Report (2004) gekommen. Und, Ja, ich habe am Ende des Schnitts noch 30 min Arbeit dran gehangen, um auf diese Laufzeit zu kommen, denn eigentlich wäre die Folge 3-4 min länger gewesen…
In der Folge sprechen wir über alle US-Comic-Hefte, die wir im Jahre 2004 (sic) geliefert bekommen haben.
Nach knapp einem Jahr versuchen sie sich mal wieder mit Vorsatz kürzer zu fassen und alles bleibt beim alten; der Erfolg, die Themen (ja, Tobi hat schon wieder Geräteprobleme), die Notwendigkeit, das alles zu schneiden (mitsamt exklusivem Raumwelle-Release)… und so weiter und so fort.
Auf Distanz 0118: Meteosat Third Generation (MTG) und Sentinel-4
Schon seit 1977 sind Satelliten mit dem Namen Meteosat im All. Derzeit läuft die Umstellung auf die dritte Generation. Hierfür kommen zwei verschiedene Satellitentypen zum Einsatz: „Imager“ und „Sounder“. Der erste Imager ist bereits im All, der erste Sounder soll im Juli 2025 folgen. Auf diesem Satelliten fliegt ein weiteres Instrument mit: Sentinel-4. Ich konnte bei OHB in Bremen den ersten Sounder-Satelliten im Reinraum sehen und hatte die Gelegenheit für eine ganze Reihe von Gesprächen.
In dieser Folge rede ich ganz offen darüber, warum ich den großen Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und X (Twitter) den Rücken gekehrt habe. Es geht um Frust, um verlorene Diskussionskultur, um toxische Algorithmen – aber auch um Hoffnung. Denn ich habe Alternativen gefunden: Das Fediverse.