moin ich bin Marcel. Ich mache den Podcast auf http://nordgedanken.de, bin 14 und noch Podcast Neuling. Mein Hardware ist ein Zoom H4n, ein Behringer xenyx 1204USB, zwei T.bone HC-95. drei Gitarren, ein Keyboard und ein Launchpad S mit zugehörigem LaunchControl. Als Software nutzte ich bisher Audacity und nutze nun Ableton Live9 in der Lite Variante. In den Podcasts versuche ich jetzt nach meiner längeren Pause Sachen wie “ein Thema in 100 Sekunden” und ähnliches zu versuchen. Das Thema kann sich dabei aber Unterscheiden.
Moin. Volker - zwar auch aus Berlin aber noch nicht so wirklich vernetzt hier.
Podcasts habe ich - ohne den Begriff zu kennen - 2007 mit dem Filk-Weihnachtskalender angefangen, wo ich jeden Tag einen neuen Song und kurz dessen Hintergrund vorgestellt habe. Das hat sich dann ab Ende 2009 zum Filkradio weiterentwickelt, bei dem dann je Sendung ein Song und dessen Hintergrundgeschichte behandle (im Interview mit Autoren/Komponisten). Parallel dazu hat sich Radio SF-Fantasy dazugefunden, bei dem ich unter dem Motto “Kreative Köpfe und phantastische Welten” mit Kreativen (bisher meist Autoren) aus dem Bereich Science-Fiction und Fantasy (sowie gelegentlichen Ausflügen in nur Science oder auch nur Fiction) spreche.
Ja, die Seiten sind noch/wieder an ein generisches Portal angeflanscht, aber ich bin noch nicht dazu gekommen, das passende Podcast-CMS zu programmieren (das wäre dann jetzt der 4.? 5.? Anlauf), denn Podlove passt für meinen/unseren Anwendungsfall höchstens halbwegs und auch dann nur unter Schmerzen.
Denn zusätzlich bastel’ ich mit Ich-bin-Radio an einem Simpel&Sorglos-Service, der auch für technikferne gut zu nutzen ist. Die Grundidee:
- Einschalten
- Livesendung (wird gestreamt)
- Ausschalten
- Sendung steht nach wenigen Sekunden automatisch als Podcast zur Verfügung
Die Basismechanik ist seit Ende 2011 in ca. wöchentlichem Einsatz und daher recht stabil. Fehlt “nur noch” ein nettes Nutzer-/Redaktionsinterface.
Dazu soll es dann auch eine Live-Box geben, die ich auf dem 30c3 schon mal beim Sendezentrum vorgestellt hatte (damals RaspberryPi, der aber hardwareseitig untauglich ist - akut wird der A10-Lime getestet).
Meine “richtigen” Sendungen werden mit einem Zoom-Mobilrecorder, Skype oder Mumble aufgenommen, und danach mit Ardour unter Linux produziert. In letzter Zeit jage ich dann alles auch noch mal durch Auphonic.
Hauptberuflich bin ich als IT-Spezialist unterwegs, und daher knapp an Zeit - was sich leider negativ auf meine o.g. Projekte auswirkt.
Hallo Zusammen,
nach einigen fast schlaflosen Nächten, in Folge einer Reizüberflutung ;-), möchte ich mich gerne hier vorstellen. Ich bin der Thomas und betreibe seit März 2014 den running-podcast. Running oder einfacher gesagt Joggen ist meine Leidenschaft. Aber ganz klar bin ich der totale Podcast noob, ich habe ihn irgendwie auf allen Ebenen zusammengefummelt. Damit meine ich die Webseite u.s.w. Einen wirklich funktionierenden Workflow habe ich auch nicht. Da die Resonanzen aber für diese Verhältnisse gefühlt ganz ordentlich sind, möchte ich mich hier weiter entwickeln. Über meine “Lieblings-Podcasts” Wrint und Einschlafen-Podcast bin ich dann auf den 31C3 aufmerksam geworden und dann kam eins zum anderen. Der Youtube Ultraschall Kanal wurde in den letzten beiden Abenden zu meinem Fernsehprogramm und seit dem versuche ich alles zu sortieren, wer die Macher dieser Vielzahl an tollen Tools sind, wie sie zueinander stehen und vieles mehr. Mal ganz zu schweigen von der Technik, die ich versuche zu sortieren. Denn auch hier bin ich recht mager aufgestellt (vom Mac mal abgesehen). Und nun freue ich mich, hier vielleicht die Community gefunden zu haben, die ich gesucht habe.
Am Ende bleibt mir erst mal nur ein fettes DANKE an die Podcast Profis in den Raum zu werfen, die es schaffen mit ihrer Vielzahl an Informationen und Tools die Podcast-Scene zu bewegen.
Das soll es zunächst gewesen sein
Gruß
Thomas
Auch von mir ein Gruß in die Runde.
Oliver Bechtoldt ist mein Name und als “Käpt’n Olli” produziere ich zusammen mit Jörg “Käpt’n Jörg” Sartorius den Heissluftdampfer Podcast. Am 1. Mai 2014 hatten wir Stapellauf. Unser Podcast ist ein virtueller Dampfer mit dem wir unsere Hörer mitnehmen und verschiedene Themen aus Politik, Kultur, Unterhaltung präsentieren. Verschiedene “Decks” bieten hierfür die jeweilige Platform, Oft haben unsere Produktionen ein “Ober-Thema”, Kurze, aktuelle Verlautbarungen senden wir als --> Lichtspruch
Hallo und Moin,Moin zusammen ,
mein Name ist Andreas Andi Rinke im Netz findet man mich unter dem Namen RikschaAndi .
Ich bin ca.43 Jahre Alt habe 3 Kinder und komme aus dem schönen Hohenlimburg ( NRW ) wohne aber seid 6 Jahren mit meiner Familie in Hamburg .
Seit 2010 bin ich intensiv Hörer. Mich interessiert sowohl die Verbesserung der Hörer Seite als auch hab ich vor in diesem Frühjahr (2015) selbst 1- 3 Podcast zu Starten . Zur Zeit stecke ich in den Vorbereitungen alles aufzubauen . Da ich keine Ahnung von Computern habe ( ich meine wie das so alles programmiert wird usw. ) . Bin ich über jede Software die ich einfach runterlade , die “Idiotensicher” dann installiert wird, und dann optimaler weise auch noch anschließend, einfach funktioniert dankbar !!! In dem Bereich der Programmierung werde ich nicht wirklich helfen können ich bin aber breit und freue mich euch alle kennenzulernen so werde ich versuchen mich hier anders einzubringen. Da ich Täglich 3-4 Stunden Podcast höre ist meine Liste der Podcast Abos bei Instacast sehr sehr sehr lang und bunt durchmischt mit Interessen .
Liebe Grüße
Andi
- RikschaAndi Blog ( Anfang 2015 auch im aufbau )
- Podcast ( wenn es dann los geht )
hey
ich bin susi aus salzburg und bin seit 2010 radiobegeistert (durch die radiofabrik, unser lokales freies radio in salzburg). seit 2013 mache ich gemeinsam mit einem freund einen podcast, neben diversen anderen radioprojekten.
unser podcast heisst „termitinitus | des pfeift“ zu finden auf: https://termitinitus.org/
es handelt sich bei uns um einen anarchistischen podcast (wir berichten aus unerer welt und von unseren ansichten eines anachismus).
wir nehmen sehr viele vorträge, konzerte, gespräche auf.
wichtig ist uns alles möglichst open source zu produzieren und dies zu fördern (homepage, aufnahme, schnitt, content, speziell musik etc).
ich freue mich, hier vllt eine community gefunden zu haben, war auch am c3 und werde aufs camp kommen. freue mich auf vorschläge für kooperation etc und sehe mich manchmal der auf norden deutschlands zentrierten podcast community ein bisschen leid.
alle kontaktmöglichkeiten findet ihr auf unserem podcast-blog …
Hallo Käpt’n,
eine schöne Seite habt Ihr. Hat mich inspiriert, mir gleich mal die letzten sieben Folgen zu laden, es mit heute Abend gemütlich zu machen und von der großen weiten Welt zu träumen. Gruss auch an den CoKpt.
PS: Wer steuert bei Euch eigentlich, wenn Ihr keinen Steuermann habt? Ach egal, Hauptsache der Barmann ist auf Zack.
Beim Aufruf des Links erscheint bei mir eine Warnmeldung: “Dieser Verbindung wird nicht vertraut”
erscheint immer, weil du dem zertifitat nicht vertraust.
ca cert zertifikate zum browser hinzufügen, dann sollte es hoffentlich nicht mehr erscheinen.
Guten Tag in die Runde,
ich bin Christoph, wohne in Berlin und bin schon vor ewigen Zeiten in den Audiotopf gefallen. Angefangen bei Internetradio, UKW-Lokalradio in meinem Heimatort (bzw. -kreis) bis hin zum eigenen Podcast, der inzwischen aus diversen Gründen eingestellt ist.
Das Thema Podcast beschäftigt mich derzeit vor allem im Hintergrund, ich kümmere mich gelegentlich um die Technik einer befreundeten Podcast-Produzentin oder war auf der re:publica als Technik- und Kamerakind dabei, aber auch als Hörer verfolge ich natürlich diverse Produktionen.
Maximale Grüße
Christoph
Moin,
Ich heisse Hagen und komme aus Bremen. Ich arbeite im Outdoor Handel, bin aber eigentlich Filmemacher…
Als grosser Podcast Fan will ich jetzt auch selber loslegen.
Son Querschnitt von mir: Ukulelespieler, Bogenschütze, Bogenblogger, Outdoorfan, Filmemacher, Politikwissenschaftler, Völkermord Experte.
Hallo in die Runde,
ich werde gemeinhin TEDDY genannt und betreibe verschiedene Podcastformate.
Meine beiden bereits bestehenden Formate sind
Teddy.Gone.Movies (Film & Serienkritiken)
Teddy.Gone.Anywhere (Daily Personal Podcast)
Ausserdem entstehen gerade mit zwei tollen Podcastkollegen jeweils zwei tolle neue Formate die wir jeweils dann zusammen starten werden (dazu dann aber mehr wenn Spruchreif
Neben meinen eigenen Projekten in denen ich schon tolle Gäste hatte wie zum Beispiel dem Ron Bühler (RonAir Podcast) der hier ja auch ganz fleissig aktiv ist, bin ich auch regelmässig bei anderen Podcastkollegen vertreten und finde mich immer mehr in die Welt des Podcastens…
Ich bin Audiotechnisch der totale Anfänger und habe mich durch alle Ralf Stockmann Videos durchgearbeitet (DANKE RALF FÜR DIE TOLLE ULTRASCHALL ARBEIT…und NOCH VIEL VIEL MEHR DANKE das du speziell mit der neuen 1.2 Release es Dummies wie mir mit dem Installer und Co noch einfacher machst grins Ich glaube auch das ich endlich endlich die N-1 Schaltung verstanden habe lach
Da meine Ansprüche an die Soundqualität langsam steigt finde ich mich so langsam intensiver in Reaper/Ultraschall ein und bin sehr froh über dieses neue Forum.
Lieben Gruss
der Teddy
Hallo ich bin Heiko und bin über das Lauschen vieler Folgen Chaosradio und CRE mit Tim @timpritlove und dann gings schnell weiter mit allen Metaebene Formaten sowie @Holgi und den Produktionen Küchenradio ging es weiter zu Staatsbürgerkunde @nitramred und vielen anderen weiteren wie z.b. @dieKadda mit dem Erscheinungsraum. Derzeit lausche ich das gesammelte Archiv von @bicyclemark nach.
Ansonsten bastle ich an software in unterschiedlichen open source Bereich, im audio habe ich hier reaper Ultraschall und Hindenburg laufen und plane ein eigenes Podcastformat. Bin desweiteren noch leidenschaftlichen Astrophotografer, Amateurfunker und Mitglied beim hiesigen Lokalradio Radio Rabe Bern auf FM. Achja Wohnort: in den Bergen, Bern, Schweiz, nette Gegend.
Im richtigen Leben bin ich Softwareentwickler und Testengineer für Software und Netzwerke bei hiesigen Unternehmen für die Erwerbsarbeit.
Ich bin Jochen. Ich betreibe seit April 2013 den Jagdfunk, noch nicht ganz so lange das Jagdlogbuch. In meine berufliche Heimat, die Technologie, starte ich jetzt mit die reine Lehre.
Inhaltlich interessiert mich vor allem das breite und immer noch sehr analoge Themenfeld “verantwortliche Nutzung der Natur”.
Podcasten bedeutet immer wieder in irgendwelche, meist technische Fallen zu geraten. Selten ist man der Erste. Hier finde ich mit Eurer Hilfe hoffentlich immer wieder Möglichkeiten mich zu befreien und vielleicht biete ich auch mal eine Entfesselungstechnik.
Weidmannsheil, Jochen
Hallo zusammen, ich bin der Morgan.
Geboren, aufgewachsen und immer noch ansässig bin ich in Stuttgart. Hier höre ich seit vermutlich 2007 Podcasts, angefangen hat das damals mit dem Chaosradio, über das ich zufällig in iTunes gestolpert bin. Das war damals, als Podcasts noch als “kurze Sendungen im Stil von Radiosendungen” beschrieben wurden.
Am 29.4.2009 ging dann mein erster eigener Podcast ins Netz, der Balkoncast. Seit damals sind inzwischen sensationelle 32 Sendungen entstanden. Zu Anfang noch alleine, inzwischen mit zwei Freunden sprechen wir über das was wir früher auf dem Schulhof gesprochen hätten: Aktuelle Ereignisse, etwas Technik, viel Internet und Computerspiele.
Ideen für weitere Projekte habe ich viele, die meisten haben wie sich das gehört auch schon ihren Twitter-Account. Allein die Zeit fehlt neben Uni und Arbeit.
Im Internet bin ich zu finden als schoeM, beziehungsweise @schoeM.
Grüße
Morgan
Hallo zusammen (:
Ich bin Sven, 24, komme aus Essen und habe vor kurzem den Podcast Webgeplapper gestartet. Darin gibt es in “jeder” (der bisher lediglich 2 ^^) Episode ein Interview zu einem Schwerpunktthema aus dem Bereich Webentwicklung. Adressaten sind hierbei andere Webentwickler und Webdesigner welche bereits Vorkenntnisse haben.
Grundsätzlich habe ich mir initial zwar einfach gedacht “naja… Dann mach ich das halt mal.”, bin nun aber der festen Überzeugung das ich durchaus noch Tipps vertragen könnte. Und genau aus diesem Grund hat es mich hierher verschlagen (:
Hallo auch.
Ich bin Andre, treibe mich seit inzwischen rund 10 Jahren in der Podcasterei rum, seit 2006 auch aktiv. Seitdem mache ich den ComPod, in dem ich mich wöchentlich mit aktuellen Nachrichten befasse. Thematisch geht es dabei um Politik und um Technik. Und organisiert ist das ganze in drei Teilen, damit das nicht zu lang am Stück wird. Zu den Aufnahmen Laufe ich meistens draußen rum, was bei manchem Wetter zwar unpraktisch ist, dafür aber bessere Akustik gibt, als wenn ich zuhause aufnehmen würde.
Hallo zusammen
Hören:
Ich bin Ugo und kam durch ein iPod touch und iTunes zum Podcast höheren. Sehr schnell bin ich auf Bits und so gestoßen, dies war lange zeit der einzige Podcast den ich gehört habe. Später kamen die ganzen Metaebene Produktionen hinzu und was sonst noch so hörenswertes auf mein Radar aufgeschlagen ist.
Heute bezeichne ich mich als Podcast-Junky, abonniere 30-40 Formate und höre fast die ganze zeit etwas.
Produzieren:
Vor ca. 4-5 Jahren wollte ich dann mit einem Mitschüler selber ein Podcast machen. Da das integrierte Mikrofon von einem MacBook Pro nicht besonders gut ist, ein Übungsraum in der Schule stark hallt und iWeb als Podcasting Software eher schlecht ist, haben wir es nach einer Probeaufnahme gelassen.
Politik für Anfänger
Vor einem Jahr habe ich dank der Einfachheit vom Podlove Publisher einen zweiten Anlaufversuch gestartet.
Ich begegnete sehr vielen Menschen aus der Kommunalpolitik und habe sie mit meinen Fragen genervt, deshalb dachte ich mir, dass wenn ich dies schon mache es andere nicht nochmal machen müssen. Dies war die Geburtsstunde von Politik für Anfänger. Sofort habe ich mir die Domain gekauft. Einige Wochen Später dann den Zoom H6. Sehr schnell ging es dann los, dass ich jeden interviewte den ich vor das Mikrofon bekam.
itemis Podcast
Da ich bei Politik für Anfänger einiges gelernt habe, übernahm ich den internen Firmen-Podcast, nun ist der itemis Podcast auch öffentlich erreichbar. In diesem Format interviewe ich Mitarbeiter zu Themen, mit denen sie sich besonders gut auskennen.
Komfortrauschen
Mein neuester Podcast ist Komfortrauschen. Ich treffe mich fast jedes Wochenende mit meinem Nachbarn Lorenz, meistens schauen wir Filme, trinken Bier und unterhalten uns über alles mögliche. Irgend wann habe ich vorgeschlagen, dass wir ein Podcast produzieren indem wir genau dies auch machen. Die Titelfindung war schwer, erst dachte ich “Ich will labern”, dann “Bier, Filme, Gott und die Welt”. Da Holgi in NSFW einige male das Wort comfort noise erwähnt hat, dachte ich, dass dies ein guter Titel für ein Podcast sei. Nun heißen wir Komfortrauschen und sind: “Das angenehme Rauschen im Ohr für zwischendurch”.
Hallo zusammen.
Zuerst muss ich vor mir selbst kurz Rechenschaft ablegen, da ich mir sicher mal vorgenommen hatte, mich nie wieder in ein Audioforum zu begeben. Aber das scheint hier ja ganz angenehm zu sein ¯_(ツ)_/¯
Nun, Katharin und ich machen seit letztem Herbst gemeinsam Fernostwärts, und haben inzwischen 10 Folgen veröffentlicht. Ich melde mich hier quasi präventiv an, denn wir nehmen ab sofort nicht mehr gemeinsam in Beijing, sondern über Skype auf und irgendwelche Probleme oder Fragen werden da sicher mal auftreten.
Noch was zum Podcast: Wir studieren beide was mit Asien und darüber einen Podcast zu machen, war dann recht naheliegend. Bisher hat sich das Format “Wir reden miteinander, aber eigentlich zum Publikum” ganz gut gehalten, ich würde in Zukunft aber gern auch noch was “strikteres” (mit Skript oder so, mal schauen) probieren, wie z.B. Japanbezug das macht.
An dieser Stelle dann noch vielen Dank an alle, die sich der Verbesserung des Podcastens verschrieben haben.
Grüße,
Nils
Hallo Leute.
Ich bin der Micky. Ich wohne in der Nähe von Bonn.
Hören tue ich Podcasts schon seit den Gründerzeiten (bei mir so ca. 2004). Nachdem iTunes das abonnieren von Podcasts ermöglichte, hatten sie mich
Meine Liste ist inzwischen viel zu lang, aber Bitsundso und die meisten Projekte von Tim Pritlove gehören sicherlich zu meinen Favoriten.
Ich wollte eigentlich auch schon immer einen Podcast produzieren, da mich sehr sehr viele Dinge interessieren und ich auch zu vielem etwas zu sagen habe. Nun will ich mir den Produktionworkflow mit Reaper–Ultraschall–Podlove–Wordpress erschließen und denke, dass man sich hier im Forum ganz gut dazu austauschen kann.
Arbeitsmäßig bin ich freiberuflich unterwegs, gelegentlich als Dozent, meistens kümmere ich mich aber um die IT-Probleme meine Kunden auf vielen Ebenen (Datenschutz, Sicherheit, Konzeption, Anwenderbetreuung).
Zu meinen vielen Interessen (und damit auch Podcast-Themen) gehört u.a.: Betriebssysteme, iOS-Programmierung, Gitarre spielen und aufnehmen, Podcasting (sic!), Gaming, Vespafahren… und vieles mehr.