Hallo in die Runde,
ich habe gerade per Zufall zu euch gefunden und mich gleich angemeldet. Ich gehöre mit meinen 49 Jahren vermutlich zu den Oldies hier, bin aber im Bereich Podcast ein absoluter Neuling und hab noch jede Menge zu lernen.
Meinen Podcast Buchstabenknistern habe ich aus der Taufe gehoben, weil ich nebenberuflich als Autorin arbeite (ich schreibe überwiegend Krimis -->www.freude-am-morden.de ), mein Verlag allerdings keine Anstalten gemacht hat, meine Romane auch als Hörbücher unters Volk zu bringen. Nachdem ich mir die Rechte zurückgeholt habe, möchte ich das nun selbst machen.
Um aber erst ein wenig Übung zu bekommen, habe ich begonnen, meine Kurzgeschichten aufzunehmen und als Podcastepisoden online zu stellen. Ich habe in den letzten Jahren viele Lesungen vor Publikum gehalten, aber die Texte einzulesen und so zu bearbeiten, dass sie sendetauglich sind, ist noch einmal eine andere Hausnummer.
Mein Multifunktionszimmer (Schreiben, Nähen, Malen, Aufnehmen) ist alles andere als aufnahmeoptimiert, da fehlt es noch so ziemlich an allem, was die Akustik positiv beeinflusst.
An der Sprache arbeite ich auch noch. Ich habe gerade einen Basiskurs für Sprecher absolviert und weiß jetzt in der Theorie so ziemlich alles über das richtige Sprechen, aber es wird noch viel Zeit ins Land gehen (und die eine oder andere Weiterbildung), bis ich es auch wirklich beherrsche. Meine bisherigen Podcast-Folgen sind ganz zu Beginn der Sprecherausbildung entstanden, und ich bin gespannt, ob ich in der Zukunft selbst eine Verbesserung hören werde.
Tja, jetzt ist der Text doch länger geworden, als ich gedacht hatte.
Mein Name ist Chris. Ich habe das Sendegate über Ultraschall gefunden, als ich vor wenigen Wochen begann mich mit den (optimalen) technischen Voraussetzungen fürs podcasten auseinander zusetzen. Ich finde das Medium spannend und möchte es ausprobieren. Inhaltlich und konzeptionell bin ich noch am denken . Achso und ich bin 35, scheint eine wichtige Kennzahl zu sein!
Ich hab auch lang überlegt, unter anderem wegen der Zeit - Recherche, Skript, Aufnahme und Schnitt sind schon ne Hausnummer. Aber ohne Fleiß kein Preis (Ohgott, 5 Euro ins Phrasenschwein…)
Reinhören kannst Du schon mal hier in die erste Folge: https://herstory.podigee.io/feed/mp3
An der zweiten Folge arbeite ich grad.
Website ist auch schon live: herstorypod.de, da gibts dann auch Blog-Posts zu den Themen (weil Podcast produzieren ja noch nicht genug Arbeit ist. )
Feedback und Anregungen sind jederzeit willkommen!
Ja die Arbeit war auch bei mir das Problem. Ich hatte angedacht etwas dann in der Art von anerzaehlt.net (wo es um Zahlen ging) zu machen, also quasi ein paar Minuten “Partywissen über spannende Frauen” als Podcast.
(Abgesehen davon fiel mir nie ein guter Titel ein )
Nunja, ich habe mit dem Titel das Rad nicht neu erfunden, grad auf dem englischen Markt findet man da viel Ähnliches. Aber auf Deutsch und als Audioformat eben nicht.
Aber kurz und knackige Femme Facts könnte ich mir auch gut vorstellen. Es gibt zum Beispiel von der Washington Post den Retropod. Da ist jede Episode 5 Minuten lang als Geschichtshappen. Ich kann mir aber auch gut vorstellen, dass das zuweilen ne größere Herausforderung ist als 30 Minuten zu monologisieren.
Noch schöner wäre es, sich nicht nur treu an die Bibel zu halten, sondern auch an die Regeln dieses Forums: hier sollt ihr euch als Personen vorstellen, nicht eure Podcasts. Dafür gibt es einen eigenen Thread.
Erster Treffer bei der Suche nach dem Autor „Dr. Nicolaas C. Verhoef“: Dieses Video, in dem er behauptet, COVID-19 wäre harmloser als eine gewöhnliche Grippe.
• “Das Thema ist besonders relevant, da es eine Irrlehre im bibeltreuen evangelikalen ‘Lager’ ist”
• “Glaubenskampf Bibelradio”
• […] eine unzensierte, biblisch korrekte Verkündigung ohne „Weichspüler“ und feige Abkürzungen/Auslassungen
• Eine biblische Fundierung am deutschsprachigen Original, der unrevidierten Lutherbibel von 1545 […]
• “Erschreckendes über den Vatikan! Korrupter Katholischer Kult”
Und eine erstaunliche Hingabe zur Deutschlandfahne für eine schweizer Domain und mehrere Themen zur “Verdammung des Deutschen Volkes”
Hallo!
Ich bin Robert, wohne in Graz, bin hauptberuflich Sozialarbeiter und ja, leidenschaftlicher Podcast-Hörer. Seit Jahren will ich auch meinen eigenen Podcast machen, leider hat mir bislang immer der Mut gefehlt es auch wirklich umzusetzen. Jetzt nehme ich einen erneuten Anlauf - hoffentlich wird es jetzt was. Das Thema für meinen ersten Podcast ist auch noch dasselbe wie schon vor Jahren - es soll ein Podcast übers Papa-sein werden.
Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Unterstützung.
Hallo in die Runde,
mein Name ist Pascal gebürtig aus Hamburg. Bisher hat mich noch nichts länger aus dieser schönen Stadt vertrieben. Ich habe zum Podcasten auch über die Apple Podcast Liste gefunden. Vor zehn Jahren habe ich Vertriebs, Management und derergleichen Podcasts quasi weggesuchtet. Mit Anfang Zwanzig als ich in meine erste Selbständigkeit einstieg flautet das ab. Seit einiger Zeit bin ich aber wieder voll dabei und höre die Jungs von „Alliteration am Arsch“ sehr regelmäßig.
Als Redakteur bei Nerdlich nunmehr 2-3 Jahre hatten ein parr Kollegen die Idee doch eionfach mal einen Podcast aufzunehmen und als alte Rampensau war ich direkt feuer und Flamme. Das es für uns alle aber eher ein Freizeitprojekt ist hat sich der Anfang ganz schön gezogen. Durch meine Beharlichkeit konnten wir aber nun unsere erste Folge zum Thema Filme starten. Den Schnitt habe ich direkt in die Hand genommen und nutze dafür aktuell Audacity, was ganz gut funktioniert Muss nur meinen inneren Monk im Zaun halten
Bei unserem Podcast dreht sich alles um die Welt eines Nerds und Geek. Privat könnt ihr mir auf Twitter unter @badiuzpa und auf Insta unter @spiritscosplayer finden. Dort haben wir auch einen Account von Nerdlich wo regelmäßig neuer heißer Scheis erscheint
Joooo die Textgemeinschaft hat es eigentlich mehr mit geschriebenen Worten. Aber durch Hörbücher, Interviews mit Autoren und so Zeugs ist der Bezug zu Podcasts gegeben. Und nun bin ich hier …
Was ich hier suche? Leute, die mir bei einem Projekt helfen, indem sie dort kostenlos Werbung für sich machen… Mal sehen ob ich fündig werde.
Nach dem wir im Herbst angefangen haben in die große Welt des PodCastings einzusteigen hatten wir nun Corona-bedingt vor allem viel mit dem technischen Handling für Remote-Gespräche zu kämpfen. Viel blutige Nasen kassiert durch ungewollte Audio-Pitfalls (aus Versehen falsches Mikro per Zoom aufgezeichnet, Mikro mit zu viel Abstand… etc. pp. wir haben also auf die harte Tour gelernt Team Streetsmart).
Durch nen Bekannten bin ich auf Sendegate als Wissensquell aufmerksam geworden und dann auch auf die feine Ultraschall-Lösung in Kombi mit Studio-Link und gehe hier gerade meine ersten Schritte.
Bin sehr gespannt auf unsere erste Folge mit Ultraschall und würde das Projekt auch gerne mitunterstützen z.B. durch Testing. Gerne einfach melden, wenn ihr Bedarf habt @rstockm. Finde das sieht richtig gut aus, was ihr da macht. Chapeux und 1000Dank für den Einsatz.
Viel Erfolg für dein Podcast-Baby. Das Thema schleicht sich bei uns auch immer mal wieder am Rande mit ein. Das Thema Zusammenarbeit stellt sich ja als Papa jeden Tag und das Team kannst oder solltest du auch nicht so leichtfertig aufgeben
2012 hat mit ein Freund mit Podcasts zum Einschlafen angefixt. Von unverständlichen Mathe- und Informatikpodcasts bin ich zum obligatorischen Einschlafenpodcast gekommen. Dann folgten Podcasts zum Zuhören: damals CRE und Hoaxilla. Heute höre ich außerdem gerne alles Mögliche aus dem Haus Eins (Lila Podcast, Anekdotisch Evident und die Wochendämmerung), In trockenen Büchern, aber gerne auch die klassischen Verbrechenspodcasts.
Beim 35c3 machte ich dann Bekanntschaft mit einigen netten Podcastpat:innen. Kurz darauf lag ein Zoom H6 bei meinem Arbeitgeber im Regel und staubte langsam aber sicher ein. Obwohl ich seit Jahren mit verschiedenen Podcastideen schwanger gehe: Zusammen mit einem befreundeten Sexualtherapeuten noch ein weiterer Sexpodcast, den die Welt vielleicht eines Tages brauchen kann, und ein Namenspodcast, bei dem ich vor allem mit Trans*Personen über ihre Namenswahl ins Gespräch komme.
Was die Aufnahmen angeht bin ich grade an dem Punkt, einfach ins Reden zu kommen und mit der Unperfektion zu leben. Auf technischer Seite bin ich noch auf der Suche nach Unterstützung.
Ich freu mich schon auf den Austausch hier
Liebe Grüße,
Gwen