CC BY-Liste (Podcasts als OER)

Ich würde hier gerne Podcasts sammeln, die unter CC BY veröffentlichen. Der Beitrag fkt. als Wiki.
Die Idee dafür kam mir hier: https://twitter.com/m_andrasch/status/881789447171428352. Fände eine solche Übersicht aber generell sehr interessant:

CC BY

Andere CC-Lizenz:

Disclaimer:

  1. Ist nicht 100% Rechtsfragen, aber da es um Lizenzen geht, würde ich es hier am ehesten einordnen
  2. Stand der Lizenz zum Eintrag im Sendegate-Wiki
2 „Gefällt mir“

Puh, dürfte diese Liste nicht sehr, sehr lang werden? :smiley:

Es wäre natürlich cool, wenn beispielsweise fyyd diese Information automatisiert bekäme, aber soweit ich weiß steht das ja leider nicht in den Feeds.

1 „Gefällt mir“

Wer weiss, wird doch schon…

Ich bin zum Teil überrascht, welche Podcasts sich für welche Lizenzangaben entschieden haben, bzw. welche Podcasts gar nichts dazu aussagen. Die Liste ist bisher nicht zu lang geworden, aber sehr kurz ist sie auch nicht. Bitte gern ergänzen…

Was überrascht Dich? - Ich muss gestehen, dass ich Lizenzen bisher so aus dem Bauch heraus vergeben habe. Fänd’s schön, wenn sich keiner mit meiner/unserer Arbeit eine goldene Nase verdient und so tut, als wär’s von ihr/ihm, und möchte auch verhindern, dass die Angebote mit Werbung “aufgewertet” werden. Gegen eine Nutzung im Rahmen OER hätte ich keine Einwände. Lege ich da mit einer CC BY-NC-SA 4.0 Lizenz die Schwelle zu hoch?

Mich überrascht z.B., dass die Küchenstudio-Produktion alle CC BY sind, aber vieles aus dem CCC-Umfeld gar keinen Lizenzvermerk hat (aber das ist vll. auch gewollt so - who knows).

1 „Gefällt mir“

CC BY ist derzeit die Idealvorstellung. Aber es gibt immer auch indiv. Gründe, warum man das nicht macht. Ist bei meinem Podcast nicht anders. Ziemlich aktuell ist das zur Info: https://irights.info/artikel/fuenf-tipps-fuer-gutes-lizenzieren-von-oer/28444. Älter (noch 3.0) aber sehr anschaulich ist das: http://open-educational-resources.de/cc-lizenz-infografik/

Ob der Podcast für OER taugt oder nicht ist aber unabhängig von der derzeitigen Liste, ich finde es ganz spannend, wer wie Lizenzen vergibt. Es gibt super viele Podcasts, da gibt es gar keine oder Copyright-Angaben, das bildet sich hier natürlich nicht ab. Und ich hab natürlich auch nicht zigtausend Podcasts gescannt. (Ich finde zumindest für Podcasts im Wissenschaftsbereich sollten zumindest alle wissen, unter welcher Lizenz man unterwegs ist und das ist auch nicht immer so.)

1 „Gefällt mir“

Gibt es da nicht ein Metatag in RSS Feeds und @eazy könnte uns einen Weg zeigen fyyd danach zu befragen?

//D

2 „Gefällt mir“

Ja, den gibt’s. Das Problem ist wie immer: Datenpflege. Da steht jeder erdenkliche und weniger erdenkliche Mist drin. Am schönsten finde ich ja “mostly cc-by-nc” :smiley:

6 „Gefällt mir“

hm… bei mir ist das Problem, dass ich CC-BY-NC wählen würde aber die Episoden ausnehmen muss in denen ich andere Werke “verwurste”. Schwierig.

//D

2 „Gefällt mir“

Coole Idee! Ich hab meinen Grillpodcast auch mal eingetragen (CC BY-ND 4.0).

1 „Gefällt mir“

Gnihihi. Verwursten --> Grillpodcast.
Sorry, bin schon wieder weg :grin:

2 „Gefällt mir“

:joy: :joy:

Also immer schön beim Verwursten auf die Lizenz achten! :wink:

Mich überrascht es auch, dass so viele schon CC-Lizenzen ganz selbstverständlich nutzen, cool!

Zwei kurze Anmerkungen zu CC Lizenzen (Entscheidung kann jede*r frei treffen :-))

a) NC-Lizenzen: Hier gibt es ein ziemlich großes Problem der Trennschärfe, was kommerziell und was nichtkommerziell ist. in den CC Lizenzen ist dies nur vage formuliert.

Wenn ich also als selbstständiger Medienpädagoge an eine Schule gehe, dort einen Podcastworkshop gebe, 60€ erhalte als Honorar - dann dürfte ich deinen Podcast nicht einsetzen und könnte von dir abgemahnt werden.
Das betrifft potenziell auch Privatschulen, Workshops/Vorträge mit (kleinem) Honorar an Schulen, sowie alle außerschulischen Bildungsaktivitäten, die nicht 100% gemeinnützig und nichtkommerziell sind bzw. als nichtkommerziell gedeutet werden könnten, weil indirekt oder direkt Gewinnerzielungsabsichten vorliegen - somit wird im Bereich OER von vielen Akteuren von NC abgeraten und CC 0, CC BY oder CC BY SA empfohlen.

Es gibt zur NC-Problematik einen guten Leitfaden von irights, der alle Problemfelder beschreibt:

b) Die ND-Einschränkung wird leider auch oft missverstanden, da sie strikter ist als man annehmen würde: Einbettung eines längeren Ausschnitts in ein Youtube-Video könnte z.B. streng gesehen ein neues Werk darstellen, somit wäre die Nutzung rechtswidrig, hier wird die Feinheit genauer erläutert am Beispiel von Musik in einem Video: http://mollykleinman.com/2008/10/20/cc-howto-no-derivatives/

Leider sind NC- und ND-Einschränkung also eher tricky und potenziell unsicher für Leute, die Ausschnitte aus Podcasts kreativ oder im Bildungskontext weiterverwenden wollen.

„Fänd’s schön, wenn sich keiner mit meiner/unserer Arbeit eine goldene Nase verdient und so tut, als wär’s von ihr/ihm, und möchte auch verhindern, dass die Angebote mit Werbung “aufgewertet” werden.“

Nachvollziehbar, nur etwas schwierig mit CC Lizenzen zu realisieren, wenn man möglichst offene Inhalte produzieren möchte (falls man das möchte). Der oben verlinkte NC-Leitfaden gibt hierzu z.B. den Tipp, auf ShareAlike zu setzen.

Die CC BY (Namensnennung) ist übrigens verpflichtend und kann abgemahnt werden, insofern muss immer der/die Urheberin genannt werden und fremden Content als eigenen Content auszugeben ist schwierig (Für mich fällt das dann eher auch in die Kategorie Sozialer Umgang mit Inhalten ;)). “Aufwertung mit Werbung” wäre der “Preis”, den man für eine möglichst große Offenheit opfert, da bei CC-BY jeder tatsächlich dann Content auf Plattformen mit Werbeschaltungen (z.B. Youtube) hochladen könnte und das Geld einstreicht. In der Praxis kenne ich solche Fälle allerdings nicht und durch die verbindliche Namensnennung würde man zumindest von der erhöhten Verbreitung indirekt profitieren. Dass jemand Podcast-Sammlungen als CD oder mp3-Bundle verkauft, kann ich mir auch nur schwer vorstellen. :wink:

VG,
Matthias

3 „Gefällt mir“

Bei allen Podcasts mit wechselnden Gesprächspartnern braucht man das jeweilige Einverständnis der verschiedenen Personen. Beim Start des Modellansatz Podcasts wollten wir den Gesprächspartnern die größte Sicherheit über die Verwendung der Inhalte geben. Es gab damals auch noch nicht die Diskussion über die Probleme der “NC”-Regel für verschiedene Podcast-Angebote. Wir haben daher die CC BY-NC-ND gewählt und unsere Gesprächspartner dieser Lizenz zustimmen lassen, mit einer Erweiterung für kurze, nicht sinn-entfremdende Zitate, die natürlich “Derivatives” wären, aber in der Wissenschaft grundsätzlich akzeptiert sind.

Inzwischen holen wir uns die Einverständnis unserer Partner für CC BY-ND und Erlaubnis für CC BY-NC-ND mit zusätzlicher Zitatfreigabe, um irgendwann auch einen CC BY-ND-Feed erstellen zu können. Also quasi ein CC-BY “light” mit einer eher schwammigen Regel, was für Derivates erlaubt sind, aber im wissenschaftlichen Umfeld wohl gut verstanden ist. Da aber frühere Aufnahmen die Freigabe nicht haben, läuft der allgemeine Modellansatz Feed weiterhin unter der restriktiveren Lizenz CC BY-NC-ND auch wenn wir schon für viele Folgen eine größere Freiheit haben.

Ganz nebenbei beziehen wir die Lizenz nicht nur auf die Aufnahme sondern auch auf die Texte und Medien- also Shownotes und Episodenbilder, die stark zusammen mit unseren Gesprächspartnern erstellt werden und… sehr ausführlich werden können.

Was habe ich daraus gelernt? Man muss das Thema sehr ernst nehmen und gleich von Anfang die richtige Lizenz wählen, denn im Nachhinein ist das rückwirkend kaum zu ändern.

2 „Gefällt mir“

Eine tolle Liste, danke!
Ich würde diese Liste selbst gerne im Sinne von OER an andere Orte tragen.
Gibt es jemanden, der urheberrechtliche Ansprüche auf die Sammlung selbst (nicht die Podcasts, sondern die Liste) erheben würde?

Es gibt das: https://sendegate.de/tos#3 Hilft das weiter?

Oh, die böse NC-Lizenzauflage. :-/
(Aber interessanter Hinweis, danke!)
Tina, wie viel von der Liste stammt denn von Dir selbst?
Beim Rest könnte man wohl argumentieren, dass keine weitere Einzelperson so viel beigetragen hat, dass sie urheberrechtliche Ansprüche stellen könnte.

80% ist vll. von mir, aber da das ein Wiki ist, kann sich das jederzeit ändern.

Wenn es Dir recht ist, Tine, könntest Du die Liste ja selbst unter CC BY stellen. Als Attribution könnte man „Tinowa mit Unterstützung der Sendegate-Community“ o.ä. nehmen.