Zusätzliche Audioquellen hinzufügen

Hallo zusammen!
Ich habe ein kleines Problem und ich hoffe mal, ich stelle mich nur nicht zu dämlich an :wink:
Erstmal zu meinem Setup, auf dem Notebook läuft Win7 (jaja, ich weiß…), dazu habe ich Reaper und Camtasia und als Audio Interface ein Behringer Xenyx 302. Daran hängt ein T-Bone Headset, aber ich denke, das ist nicht allzu wichtig.
Jetzt möchte ich einen Screencast aufzeichen mit einer Software, die ebenfalls Sounds auswirft, welche im späteren Video auftauchen sollen. Installiert ist zusätzlich für andere Zwecke Virtual Audio Cable, also sozusagen eine virtuelle Kreuzschiene.

Camtasia kann scheinbar nur eine Audioquelle aufzeichnen, daher hatte ich überlegt, parallel zur Videoaufzeichnung mit Reaper aufzuzeichnen. Aber wenn ich dort den ASIO-Treiber des Behringer als Audio-Interface einstelle, finde ich keinerlei Konfigurationsmöglichkeit, die anderen Ein- und Ausgänge hinzuzufügen. Auch bei den anderen Auswahlmöglichkeiten komm ich nicht so richtig weiter.
Gibt es eine Lösung dafür? Mir wäre es schon wichtig, dass ich das Audio gleich bei der Aufnahme dabei habe, weil die Interaktion mit der Software im Screencast direkte Audioausgaben bewirkt und mir ein nachträgliches Hinzufügen sehr aufwändig erscheint…
Danke schon mal für die Hilfe!

[Edit] Oder liegt es daran, dass das Behringerteilchen einfach nicht mehr Ein-/Ausgänge zur Verfügung stellt und ich sollte mir andere Hardware zulegen?

Hi, das Problem kenne ich gut: bei meinen Ultraschall-Screencasts habe ich ähnliche Probleme. Zumal ich noch den zusätzlichen Schwierigkeitsgrad habe, dass auch änderungen in der Routing-Matrix jederzeit für die ZuschauerInnen “hörbar” sein sollen.

Ich sehe für dich zwei relativ einfache Wege:

  1. Du hast in den neueren Camtasia Version (ich glaube ab Version 6) die Möglichkeit, zwei Audioquellen aufzunehmen: eine frei bestimmbare sowie “System-Audio”. Die landen dann auch in zwei getrennten Spuren in der Schnittoberfläche. Damit wäre dein Problem eigentlich schon gelöst: die Software selbst spielt über die System-Soundkarte, die wird als System-Audio aufgenommen, dazu deine Stimme über das 302 auf der zweiten Spur.
  2. Ein anderer Weg wäre, das mit einfachen Kabeln zu ziehen: das System-Audio nimmst du aus dem Kopfhörerausgang deines Rechners (noch besser: Line-Ausgang falls vorhanden) und speist es über den Line-In Eingang in das 302. Dafür brauchst du vermutlich ein billiges Mini-KLinke Stereo auf 2xChinch Mono Kabel, gibt es an jeder Ecke. Dann kannst du im 302 beide Tonquellen mischen und über Camtasia aufzeichnen, in dann einer Spur.

Das mit System-Audio habe ich gesehen, aber mir war die Gefahr zu groß, dass Windows mir irgendeinen tollen Signalton in die Aufnahme wirft :wink: Dann muss ich das nochmal ausprobieren.

Zur zweiten Lösung, das hatte ich probiert, aber irgendwie sagt der ASIO4All-Treiber, dass es 2 Inputs gibt und auf keinem von beiden liegt mein Audio-Signal, welches die Kopfhörerbuchse vom Notebook rauswirft. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass mir noch nicht 100%ig klar ist, wie die Signalwege in dem 302 verlaufen…

Hast du mal eine Alternative zu Camtasia getestet, die weniger kostenintensiv ist?

Na ich nehme das hier, hilft die aber nicht weiter :slight_smile:

Noch ein Tip: versuch das Routing so einfach wie möglich zu halten. Etwa: mit Systemtönen einfach mal leben, oder die schlicht abschalten.

Sorry, mich hat die Männergrippe erwischt und da hab ich meine Onlinezeit etwas reduziert die letzten Tage :wink:
Screenflow sieht auf jeden Fall hübsch aus. Problem ist, dass die eigentlich Software unter Windows läuft, was sich zwar grundsätzlich mit einer VM auch auf dem Mac machen ließe, aber die SDR-Software braucht schon ordentlich Leistung, die VM läuft auch nicht zum Nulltarif und dann noch die Screencastsoftware… Mal sehen, werd da noch ein wenig rum experimentieren.

Systemtöne sind eigentlich eh schon alle aus, insofern ist das auf jeden Fall einen Versuch wert!
Danke schon mal soweit!