Vielleicht gibt’s hier ja einen Zoom H4 Nutzer, der mir Helfen kann. Ich habe den Zoom H4 mit aktueller Firmware und nutze an ihm zwei AKG C 417 L Mikrofone.
Ich habe Frietag einen wirklich interessanten Termin gehabt und ein mehr als spritziges und anregendes Gespräch geführt. Mitten in der Aufnahme ging der Zoom H4 allerdings aus, den ich im Batteriemodus laufen lies. Die Datei war zwarauf der SD Karte, aber sie hatte eine Größe von 0 Byte.
Das war nicht nur peinlich, sondern auch wirklich schade um die Aufnahme. Ist das ein bekanntes Problem, ist das irgendwie behebbar, bzw. ist dem vorzubeugen?
Mein neuer Termin ist kurzfristig und gut realisierbar. Da werde ich dann einmfach mit dem Mac und Interface aufnehmen. Das wollte ich jedoch immer vermeiden. -.-
Ich plane eine Aufnahme die unterwegs sein soll, so dass ich keinen Mac mitnehmen kann, geschweige denn in Betrieb lassen könnte. Habt ihr da Tipps für eine Aufnahme? Geplant sind ca. 2h Material.
Beim H1 hatte ich solche Probleme nicht. Die Batterien sind frisch aus der Packung gewesen.
Da ich nicht aus der technischen, sondern aus der medizinischen Ecke komme: Kann es an den Batterien liegen, dass z.B. die AA Batterien von Rewe nicht so gut sind wie de von Rossmann (Habe sonst Rossmann benutzt, woran erkenne ich gute Batterien?)
besondern oft kam mein H4n bisher noch nicht zum Einsatz, habe daher (zum Glück) bisher auch keine vergleichbare Erfahrung machen müssen. Wenn es im Einsatz war, lief es auch problemlos. Habe bisher aber auch keine >1 Std Einsatzzeit am Stück gehabt.
Ging es im Anschluss direkt wieder anzuschalten oder waren die Batterien ggf. doch schon leer? Ich habe mir ein Netzteil (Zoom AD-14e) für das H4n besorgt, um hier etwas weniger Risiko eingehen zu müssen. Evtl. ist dies für Deine Anwendungsweise auch eine Option?
über das Netzteil habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Es ging kurz anzuschalten. Danach ging es kurz nach dem Booten wieder aus.
Eigentlcih wollte ich es ja mobil nutzen. ein quasi Stationäres Nutzen außerhalb des Studios, ist ja unproblematisch, aber wenn, wenn ich damit mal 2h durch die Hasenheide laufen will, ist dieses “Abstürtzen(?)” ja aein Problem.
Hat jmd. anderes andere Erfahrungen mit dem Aufnahmegerät gemacht? Ist das eher ein Fabrikationsfehler oder eher ein Anwenderfehler?
Welcher Erfahrungen habt ihr mit dem Zoom H4 gemacht?
Habe den h4n und nehme oft mobil auf. Bisher nie Abstürze gehabt. habe bisher einmal aktiv während der Aufnahme zum Test die Batterien rausgenommen und die Datei war ok. Muss aber dann WAV sein.
Mit dem H6 hatte ich bisher nie derartige Probleme, auch die Batterieanzeige ist einigermaßen verlässlich. Ich würde hier zunächst mal auf die Batterien tippen. Ohne gleich den nächsten Experten-Streit vom Zaun brechen zu wollen: ich nutze seit Jahren an die 100 von diesen hier:
Die findet man auch gut bei Konrad, Saturn, Mediamarkt etc.
Nebenbei: das vermutlich beste Produkt/Logo-Design einer NICHT-Apple Firma der letzten Jahre.
Dazu halt ein gutes Ladegerät.
Darin wird auch dieser Beitrag verlinkt, in dem eine Möglichkeit beschrieben wird, etwas von der Karte zu retten, sofern sie danach nicht weiter beschrieben wurde. Eigene Erfahrungen habe ich damit nicht: http://zoomforum.us/viewtopic.php?f=15&t=17991
Aber auch in den anderen Google-Treffern werden einige Lösungsvorschläge gemacht.
Ich war bei der Recherche vor dem Kauf auf dieses Thema gestoßen und hatte mir direkt das Netzteil mit gekauft. Wann immer ich die Möglichkeit dazu habe, habe ich das H4 mit eingelegten Batterien parallel auch am Netzteil hängen. Das nimmt auch unterwegs nicht groß Platz weg. Und für den Fall der Fälle habe ich eine zweite SD-Karte dabei, um im Problemfall an der ersten SD-Karte Rettungsversuche machen zu können. Bei mir ist das Problem noch nicht aufgetreten.
Die eneloop-Akkus, die Ralf nennt, habe ich für alle möglichen Sachen im Einsatz und bin sehr zufrieden damit.
ich habe mir die von Dir empfohlenen Eneloop Akkus gekauft und ein Ladegerät dafür. Schick sind sie allemal, aber nach ca. 20 Min haben sie aufgegeben. Ich habe dann abgebrochen und einen zweiten Satz eingelegt. Danach wieder nach ca. 30 Min. abgebrochen und dann hatte ich schlicht nicht genug Akkus in der Tasche und habe am Ende doch mit dem Mac aufgezeichnet.
Stationär geht das ja, aber ich plane ein paar Aufnahmen, bei denen ich rumlaufe.
Was meint ihr, liegt es an den Akkus oder am Zoom H4? Habt ihr ggf. Erfahrungen wie lange man den H6 damit betreiben kann? Bringt es was, wenn ich mit 24V Phantomspeisung arbeite, statt mit 48?
Müsste man testen, das hängt aber nur von den DC/DC-Wandlern ab. Es ist nicht so, dass 24 V automatisch weniger Energie verbraucht als 48 V. Das Mikro braucht am Ende dieselbe Energie, und wie das Volt/Ampere-Verhältnis ist, ist dabei wahrscheinlich annähernd egal (eventuell gibt es da interessante Effekte, aber davon habe ich als nicht-Elektrotechniker keine Ahnung).
Ich würde hier ehrlich gesagt von einem defekten H4 ausgehen. Meine H6 laufen stundenlang mit einer Ladung Eneloops, vielleicht haben andere da auch Erfahrungswerte?
Ich selbst habe es mit meinem H4 noch nicht stundenlang getestet. Aber Tilo Jung nutzt bei seinem Format Jung&Naiv auch ein H4 und die Folgen sind in der Regel nicht geschnitten und gehen teilweise 1,5-2 Stunden. Also diese Zeit sollte auf jeden Fall erreicht werden, denke ich.
ich nehme ja oft stundenlang mobil mit dem H4 auf und wenn die Batterien leer sind, speicherte es bisher immer automatisch die Aufnahme ab.
Ich hatte wegen leerer Batterien noch nie eine verlorene Aufnahme, aber ausgegangen, weil es leer war, ist es schon ab und zu. Mit dem letzten Funken Energie sollte es noch speichern.
Vielleicht wirklich ein Defekt??