Hallo zusammen.
Vielleicht ist meine Frage ganz einfach zu lösen, bisher konnte ich aber nichts finden.
Wir nehmen unseren Podcast zumeist gemeinsam auf. Ab und an muss es aber auch mal remote sein.
Wir sprechen dann meist über (z.B.) Google Meet und nehmen unsere Tonspuren separat auf unseren Rechnern lokal auf.
Nun starten wir ja nicht exakt gleichzeitig unsere Aufnahmen, selbst wenn wir runterzählen gibt es einen leichten Versatz.
Das ist bei zwei Tonspuren nicht so wild, als wir neulich aber mal zu fünft aufgenommen haben, war es schon ein ganz schönes gefrickel, die Spuren so übereinander zu bekommen, dass es gepasst hat.
Nun meine Frage. Gibt es irgendwie die Möglichkeit ein Sync-Geräusch über die Tonspuren zu schicken… oder keine Ahnung, die Aufnahmen remote von einer Person starten zu lassen?
In der Podcastproduktionssoftware wieder zusammen schieben. In Ultraschall geht das leicht.
Alle Aufnahmen zu synchronisieren schon zur Aufnahme wird nicht klappen, da schon das Signal für „Aufnahme starten“ ja übers Internet leicht zeitversetzt bei Deinen Gesprächspartner:innen ankommt und es so schon zu unterschiedlichen Aufnahmestartpunkten kommen würde, selbst wenn es technisch ginge.
Ich nehme die Aufnahmen für meinen Podcast auch über Google Meet mit separaten Tonspuren auf und zähle meistens von drei runter auf die stille null - und da soll bitte jeder Gast den Record-Button drücken. Andererseits kann auch einer von euch von drei runterzählen und auf die Null müssen alle kurz einmal in die Hände klatschen, damit die Tonspur dann anhand des Ausschlags ausgerichtet werden kann.
Danke für die Tipps. Irgendwie hatte ich auf eine „modernere“ Lösung als runterzählen gehofft. ^^
Aber der Gedanke, dass ALLE einmal in die Hände klatschen… darauf bin ich gar nicht gekommen. Das werden wir beim nächsten Mal versuchen, wenn es mal wieder remote sein muss.
@Joram
Das Video werde ich mir bei Gelegenheit mal anschauen. Generell, die Spuren in Reaper zu verschieben ist ja kein Problem. Zu zweit ist das auch wirklich recht easy. Nur mit noch mehr wird es immer komplexer. ^^
@Actionkult
Ich mache mit drei Freunden einen Retrogaming und Popkultur-Podcast. Wir heißen Ewig Gestern.
Mein guter Freund Tobi ist hier auch angemeldet. Die Community hat uns damals beim Start wirklich ordentlich viel geholfen. Das war ganz großartig… ist auch schon wieder über 5 Jahre her.
Je nach Länge des Ausnahme wird dir eine einmalige Synchronisierung am Anfang auch nicht ausreichen. Verschiedene Rechner nehmen die Zeit unterschiedlich wahr, sodass die Laufzeiten der Aufnahmen auseinander laufen.
Der Host macht die Masteraufnahme aller Spuren (nimmt also auch die Remotepartner auf).
Jeder Remotepartner nimmt sein Mikro auch lokal auf.
Am Anfang zählt man einmal gemeinsam hoch um den Delay zu bestimmen.
Wenn ich eine Episode für den Schnitt bekomme, dann gehe ich wie folgt vor:
Ich gleiche die lokalen Aufnahmen der Remotepartner mit ihrer Spur im Master ab. Dazu lege ich die lokale Aufnahme auf eine extra Spur und schaue, dass sie am Anfang (beim Einzählen, synchron mit der Aufnahme des Remoteteilnehmers in der Masteraufnahme ist). Danach gehe ich an das Ende der Aufnahme und passe den Playbackspeed der lokalen Aufnahme an, sodass auch das Ende der Aufnahme Synchron mit dem Master ist. Pro Stunde Aufnahme kann es hier zu einer Differenz von ± 2 Sekunden kommen.
Dies mache ich seperat für alle Remoteteilnehmer.
Ich entferne die Aufnahmen der Remoteteilnehmer die in der Masteraufnahme gemacht wurden.
Ich gehe zum Einzählen am Anfang und gleiche die Delays an.