Beim Exportieren nach MP3 und M4A muss ich mich für eine Bitrate entscheiden. Mehr aus dem Bauch heraus stelle ich da 192 kbps ein. Was für ein Wert macht da Sinn?
Dazu vielleicht ganz interessant:
https://auphonic.com/blog/2011/07/13/audio-file-formats-podcasts/
Dort wird bis maximal 96 kbps gegangen. Soll ich also 96 kbps und nicht 192 kbps nehmen?
Bei Sprache reicht 96kbps, wenn Du Musik hast, mach 128.
Das funzt bei MP3 ganz gut und sollte bei AAC sogar noch besser sein.
Im Extremfall, wenn Sprache gut ausgesteuert ist, kannst Du auch auf 64kbps gehen, aber dann muss das alles schon vorher gut klingen, sonst bekommst Du hörbare Artefakte.
Alles höher als 128 macht nur Sinn, wenn es Dir um sehr guten Klang geht, Hörspiele, Musik, etc.
Für nur mäßig kompatible / alte Player 128k CBR (weil das kann jeder).
96k/128k reicht für eigentlich alles. Bei Opus und Sprache reichen sogar 48k.
Danke für Eure Hilfe! Ich werde 128 kpbs benutzen.
Moin, das kommt ja wie immer ganz drauf an. Bei einem Windoof Rechner habe ich immer wieder ein gurgeln bei 128kbps gehört. Daher bin ich auf 192kbps bei Musik gegangen. Ich mache für einen lokalen Sender hin und wieder mal Sendungen und die wollen aus Sicherheitsgründen 256kbps haben. Bei Sprache reichen, meiner Meinung nach 128 - 192kbps völlig hin.
Mache immer 160, is für mich nen guter Kompromiss, mag ungern runter auf 128.
Ne Weile habe ich auch VBR genutzt, allerdings führt das irgendwie zu Problemen im Feed, daher CBR.
Für mich gibt es zwei Möglichkeiten:
1.) Ich hoste den Podcast selber: Dann würde ich 96kbps, Mono, CBR empfehlen.
2.) Ich hoste den Podcast extern und der Anbieter macht eine eigene MP3 draus (z.B. Podigee, Auphonic …), dann würde ich eine MP3 mit einer möglichst hohen Bitrate heraus rechnen, damit mehr Information zum Komprimieren durch die Algorithmen des Anbieters da sind.
Ich mache bei langen Sendungen gerne 112 kbps CBR mp3, weil es weniger große Dateien erzeugt und man meiner Meinung nach bei Sprache keinen Unterschied hört.