Video-Podcast / verschiedene Standorte / Ton auf Audio-Rekorder aber beide Stimmen sind auf beiden Tonspuren

Hallo!

Ich brauche mal gleich zu Beginn hier einen Experten-Rat. Ich hoffe das ist ok.

Folgende Idee
Ein Video-Podcast aufnehmen mit zwei Personen an verschiedenen Standorten (Corona-bedingt, aber auch entfernungsbedingt).

Wunsch
Keine Mikrofone im Bild, keine Kopfhörer. Möglichst keine Podcast-Software wie Zencastr o.ä. - lokale Tonaufnahme

Vorhandene Hardware (pro Standort)
Kameras, Audio-Rekorder (z.B. Zoom H4n), Lavalier-Mikrofone an Audio-Rekorder (zum Glück alles schon vorhanden)

Vorgehen
Ton-Spuren und Videos in Premiere Pro übernehmen, syncen und schneiden. Soweit so gut.

Problem
Wenn man den Gegenüber beispielsweise per Facetime über Lautsprecher dazu schaltet (man muss den gegenüber ja auch hören), dann ist der Ton des Gegenübers auch immer in der eigenen Tonspur leicht drin, wenn ich die vorhandenen Lavalier-Mikrofone benutze. Das stört aber beim Schneiden, wenn man beispielsweise den Ton des Gegenübers mal ausblenden möchte. Ich möchte die beiden Tonspuren möglichst clean und getrennt haben.

Wenn ich den Ton nicht über Lautsprecher, sondern über AirPods ausgebe, ist es perfekt und genauso clean wie ich es haben möchte. Der Testlauf war also (halbwegs) zufriedenstellend. Aber mich stört halt, wenn AirPods mit im Video sind. Das sieht irgendwie weniger natürlich aus.

Frage
Wie kann ich das erreichen? Schafft ein Richtrohr-Mikrofon wie das Rode NT4+ da Abhilfe? Wie kann ich das Problem beseitigen? Habt ihr da eine Idee für mich? Budget: So wenig wie möglich, so viel wie nötig. Ich würde, wenn es hilft, auch notfalls noch in ein Rode NT4+ oder was auch immer investieren. Ich mag aber nicht unnötig was investieren und es hilft nicht. Das wäre auch blöd. :wink:

Ich weiss, das ist schon ein „Luxus-Problem“, aber ich bin sehr nah dran zufrieden zu sein mit dem Setting und die letzten 5% mag ich auch noch schaffen. :smile: Daher wende ich mich an Euch.

Es gibt ja auch genug Beispiele auf YouTube wo das ähnlich ist. Ich hab auch schon gegoogelt und YouTube durchgesucht, aber ich finde keine Lösung zu dem Thema. Ich hoffe, es gibt da was.

DANKE für Eure Hilfe. Ich bin sehr gespannt.

Grüße
Pete

„Tricksen“ - wie die Profis halt auch nur mit Wasser kochen:

Für das Mikro:

  • Lavalier Mikro oder Shotgun/Richtrohr-Mikro - damit ist das Mikro aus dem Gesicht.
  • Mit der Kamera echt NAH ans Gesicht - dann muss der Abstand zum Mikro auch nicht mehr sooo groß sein und es reicht ggfs ein „normales“ Mikrofon (braucht dann aber relativ leises Studio)

Für das Hören

  • unauffälligere In-Ear Hörer nehmen - vor allem: dunkler (oder idealerweise hautfarben) und kleiner
  • unauffälligere kabelgebundene Kopfhörer, dann das Kabel ggfs. mit Haar oder Ohrringen kaschiert, mit Leukoplast hinter dem Unterkieferbogen oder hinter dem Ohr in Hemd- oder Rolli-Kragen (oder den Nacken) weggeführt.
  • statt zweier AirPods nur einen nehmen - und leicht (oder auch: fast ganz) von der Seite aufnehmen, so dass man den AirPod nicht sieht. Wenn man dann die Bilder passend platziert, so dass die beiden Sprecher „miteinander“ statt mit dem Publikum sprechen, dann hat das mehr von Interview. Ganz aufwändig könnte man auch 2-3 Kameras nutzen und dann bei beiden „over the shoulder“ und in Totale (hier: Videochat-Fenster) filmen. Macht aber (viel) mehr Aufwand beim Video-Schneiden.

Mit Lautsprechern hat man halt immer den Ton der Lautsprecher mit in der Aufnahme. Geht physikalisch nicht anders.

1 „Gefällt mir“

Danke Dir. Also technisch hilft auch ein Richtrohr-Mikro nicht. Also bleibe ich bei meiner Ausrüstung (Lavalier) und den In-ears und schreibe das NT4+ zwar auf meinen Wunschzettel, aber es gibt keine Not gleich zu kaufen.

Mehr Kameras hab ich leider nicht, die Aufnahme ist auch eher frontal. Kleinere Kopfhörer werde ich aber mal suchen. Hautfarben sieht aber immer so sehr nach Hörgerät aus.

Aber mit den Tipps werde ich optimieren. Danke. Ich dachte es gäbe vielleicht was, was ich nicht kenne an Ausrüstung. Bin halt etwas Perfektionist :wink:

Hallo,
OBS erlaubt Dir verschiedene Szenen zu definieren und per Plugin zB Iphones als Kammeras einzubinden. Zwischen den Szenen kannst Du per Tastatur oder mit dem Streamdeck hin und her schalten.

ODB wiederum kannst Du mit einem anderen Plugin als virtuelle Kamera in andere Programme einbinden.

Den Ton kannst Du wie beschrieben über ein Lavalier-Mikrofon einbinden. (Rode und viele andere bieteten da auch eine Funkstrecke an. Nicht ganz billig und erhöht die Latenz etwas, geht aber wenn Du keinen Profianspruch hast. )

Im Zusammenspiel hast Du verschiedene Einstellungen und immer den gleichen Ton.

Zoom wiederum erlaubt Dir für jede*n im Call den Ton auch separat zu speichern.

Die Latenz habe ich noch nicht genauer untersucht. Bis jetzt konnte ich aber immer ohne Probleme arbeiten.

Wenn der Aufbau interessant wäre für Dich, würde ich nochmal die Links raussuchen.

Auf der Remoteseite, müsstest Du Dir etwas ähnliches überlegen.

Grüße

Gero

Sehr gerne.
Danke Dir.

OBS sagt mir was, werde ich mir aber anschauen, da ich es noch nicht kenne.

Was ist ODB?

Funkstrecke hab ich, ist eine Sennheiser ew100 - ist etwas ältere Technik, nicht so klein wie die Rode Teile aber war früher ja bei den Profis oft im Einsatz und damit wirklich gut. Hat im Test gut funktioniert.

Der Zoom speichert zwar verschiedene Tonspuren aber hier gibts zwei Geräte, eins pro Standort. Das zweite ist kein Zoom, aber was sehr Ähnliches. Ich weiß jetzt aber nicht mehr was. Den Ton zu synced kann man in Premiere ja machen. Die zweite Spur kann ich aber gut nutzen, wenn man mal an einem Ort ist oder ein dritter (Gast) dazu kommt an einem Standort.

Remote ist immer gespiegelt bisher. Kamera, Mikro, Rekorder, … nicht identisch aber gleichwerige Ausrüstung anderer Marken.

Danke Euch, sehr interessant. Man bekommt hier gute Anregungen alleine durch die Diskussion, sehr angenehm auch der Ton. Ok, der Bereich heißt ja auch so. :laughing:

Hallo,
mit OBS meine ich OBS Studio [1,2].

Open Broadcaster Software (OBS) ist eine freie Software, um den Bildschirminhalt eines PCsaufzuzeichnen oder über das Internet zu übertragen (Live-Streaming).

Die OBS Plugins von denen ich geschrieben habe heißen:

Virtual Camera (Einbinden in einen Videostream) [3] und NDI Source [4]

Ich muss noch ein Missverständnis aufklären. Mit Zoom meine ich die Software Zoom [5] und nicht die Aufnahmegeräte. Dort kannst Du einstellen, dass alle die Audiokanäle einzeln gespeichert werden.

Siehe Bild:
Xnip2021-05-28_10-57-44

Also der Workflow wäre:

  1. OBS installieren
  2. Plugins installieren
    a)Virtuelle Kamera
    b) NDI Source
  3. Dann in OBS Szenen erstellen mit verschiedenen iPhones
  4. zB in Zoom die Virtuelle Kamera auswählen um die jeweilige OBS Szene zu senden
  5. In Zoom einstellen, dass die Audiodateien separat gespeichert werden.
  6. Als Mikro deine Funk-Lavelier-Mikros in Zoom auswählen
  7. Video aufzeichnen

Dann 1-7 auf der Gegenseite ebenfalls einrichten

Ergebnis:
Du kannst bei gleichem Ton mit verschiedenen Video Einstellungen senden.

PS:
Du kannst natürlich auch etwas anders als Zoom verwenden.

PPS:
Mit OBS kannst Du noch viel mehr machen z.B: Green Screen usw… [6]

[1]
https://obsproject.com/de
[2]

[3]
PC:


MAC:

[4]


Anleitung:

[5]

[6]
https://www.youtube.com/watch?v=WuUYqsnibV8

1 „Gefällt mir“

Danke, das schaue ich mir mal an. Sehr ausführliche Hilfe. Toll. :+1:

Da muss ich aber erst mal durchsteigen, daher dauert das jetzt etwas. Interessant ist es aber und es macht Spass. :wink:

Hallo,
das hatte ich komplett vergessen. Du kannst Sir mit OBS Ninja https://obs.ninja/ eine Person in OBS direkt einbinden und OBS direkt in zB Youtube streamen. Dann hast Du aber die Sounddateien nicht direkt separat… brauchst aber sonst gar keine andere SW als OBS.

Spiel einfach mal damit rum. Kostet ja nix…

Grüße

Gero

1 „Gefällt mir“