Ich suche schon lange den Grund für einen Aufnahmefehler, der bei mir noch in 2024 aufgetreten ist. Ich habe schon viel im Internet gesucht und bei Sendegate geforscht, aber irgendwie bin ich zu blöd und bekomme die Ursache nicht heraus.Ich versuche es so gut zu beschreiben, wie möglich, habt aber bitte Nachsicht, wenn ich kein Audioexperte bin.
Folgende Aufnahmesituation für den Podcast:
Ich benutze Reaper v.27/win64 mit Ultraschall 5 auf einem Windows 11-Rechner. Als Audioschnittstelle benutze ich ein Zoom H6. Eine Tonspur des Zoom H6 benutze ich für meine Stimme. Ferner ist das Soundboard eingerichtet und 3 Studio Link Tonspuren, wobei nur 2 Gäste via Studio Link verbunden waren. Diese Equipment habe ich schon oft genutzt und ich meine, dass ich es als (eigentlich) bewährt bezeichnen darf. Ich konnte so jedenfalls schon problemlos aufnehmen.
Beide Gäste nutzten Studo Link Standalone für Windows in der im November 2024 aktuellen Version. Beide wurden darum gebeten nur LAN-Kabel zu nutzen und nicht WLAN.
Während der Gast bei München mit dem Headset gut zu verstehen war, war die Tonspur beim Gast im Saarland nicht sauber. Wiederholt konnte man ein knacksen hören, was sich wie eine ganz kurze Unterbrechung anhörte oder wie ein Kratzer auf einer Schallplatte. Da ein Gast sauber zu hören war und ich auch sonst nie ein Problem damit hatte, bin ich davon ausgegangen, dass die Einstellungen in Reaper/Ultraschall mutmaßlich nicht das Problem waren. Ich habe dann mit dem Gast aus dem Saarland einen Gegentest via Skype gemacht, um einen Fehler am Headset auszuschließen. Dort war die Verbindung sauber. Einstellung Mikro Gast war bei 48kHz (dies wurde bei Sendegate m.E. wiederholt eingefordert bei ähnlichen Tonproblmen). LAN-Kabel dürfte auch okay gewesen sein.
Wir haben dann für eine Minute beim Gast lokal aufgenommen und 1 Minute bei mir mit Reaper. Seine Lokalaufnahme war okay. Beispiel anbei:
Und jetzt bin ich leider etwas ratlos. Hatte das Problem tatsächlich bei einer Aufnahme schon mal, da lag es am schlechten WLAN, was wir mit einem LAN-Kabel lösen konnten. Bin für Tipps dankbar und würde mich über Hilfe freuen. Weiß echt nicht mehr weiter.
Sieht tatsächlich so aus, als wenn ich da kein aktuelles Plugin mehr nutze. Ich gehe mal noch von v21.03.2-stable aus. Würde ich dann gleich mal aktualisieren. Könnte das schon der Hauptgrund sein? Ich frage, weil ich mich bei dem Gesprächsgast dann nochmal um einen Retest bemühen würde. Ist ein Speedtest bei ihm noch eine Idee, um mögliche Ursachen etwas besser einzuengen oder ist das zu viel des Guten?
Hallo,
ein beliebter Fehler der zum knacken führen kann, sind unterschiedliche Sampleraten. Es gibt 2 beliebte Sampleraten 44,1kHz (kommt aus dem
Audiobereich) und 48kHz (eher aus dem Video Umfeld). Mittlerweile haben sich die 48kHz durchgesetzt.
Wenn unterschiedliche Abtastraten verwendet werden führt das oft zu knacksen.
Orte bei denen das eingestellt wird sind:
Ultraschall Audiodevice Einstellungen
Studiolink ( Sender & Empfänger)
etc …
Bitte mal überprüfen; ich denke das hast Du aber schon überprüft.
War bei Sendegate sicherlich der häufigste Hinweis zu ähnlichen Problemen, hatte mir das daher gleich am Anfang angeschaut.
Bei den Preferences von Reaper sind das 48000 Hz. Sollte passen. Mikro hatte ich auf dem H6 auch mit 48kHz eingestellt, so bekomme ich es unter Windows auch angezeigt.
Hatte den Gesprächspartner auch um die Einstellungen gebeten (was dann hoffentlich auch richtig war?!?!).
Haiio,
ich denke Studiolink ist auch passend eingestellt. Die nächst mögliche Fehlerquelle wäre aus meiner Sicht das Netzwerk.
Wenn Du nicht Protokolle anschauen möchtest ist er einfachste Ansatz, WLAN als Fehlerquelle auszuschließen. Als alles an LAN Kabel anschließen (auch wenn es nervt).
Aber in der Ecke warst Du bestimmt auch schon.
Grüße
Gero
PS:
Es könnten nartürlich andere Programme sein, die die Aufnahme stören… Sender & Empfänger für Studiolink sollten mal nach und nach alle andern Programme ausschalten, um den Fehler einzugrenzen.
Ich habe es selbst noch nicht überprüft, aber ich glaube ich habe eine Idee:
Versuche mal bei dir bzw. dem Gast im Router die Quality of Service für den jeweiligen Rechner im Netzwerk auf „Priorität“ zu ändern. Das bedeutet: der Router priorisiert den Traffic von dem Rechner gegenüber anderem Verkehr im LAN. Wenn er das nicht tut, kann es zu Packet Loss und somit zu knacksen und schlechten Verbindungen führen, selbst wenn eigentlich genug Bandbreite da ist.
Mit Studiolink kenne ich solche Probleme, habe meine Lösung aber noch nicht als Fix verwendet. Woanders aber schon. Gestern hatte ich im Discord massive Verbindungsprobleme, die ich auch in einem Verbindungstest sehen konnte (vsee). Speedtest und Ping hingegen waren top. Ich habe dann der Fritzbox gesagt, sie solle den Verkehr meines PCs priorisieren, und das Problem war gelöst, kein Packet Loss, keine Abbrüche, nix mehr.
Wie man das genau einstellt, hängt vom Router ab, bei meiner Fritzbox ist das unter Heimnetz → Netzwerk → Gerät bearbeiten.
Wenn anderer Traffic im LAN aktiv ist (ich habe zu der Zeit auf einem anderen Rechner ein großes Backup durchs LAN geschoben), dann hilft die Priorisierung, Probleme zu vermeiden.
Die Geschichte mit WLAN vs LAN würde ich übrigens gar nicht unterschreiben, solange man 5 GHz WLAN hat. Ich hatte wirklich noch NIE Probleme, die ich auf das WLAN schieben konnte, denn da gehen 100 Mbit durch, und das reichlich stabil. Die Probleme im Discord gestern waren sogar über eine LAN Verbindung.