#Subscribe 10: Lernen mit Podcasts

Tag 2: 23.3.2019, 18:15–19:00, Workshop B
Vortragende: @tinowa @friedelitis @otacke @anjalorenz

Lernen mit Podcasts: Nicht-formale Formate zur Weiter-/Bildung

Workshop bei der Subscribe 2019 in Köln von Anja Lorenz, Christian Friedrich, Tine Nowak, Oliver Tacke
2019-03-23, 18:15–19:00, Workshop B

Link zum HackPad (wurde vor und während der Session erarbeitet): https://kurzelinks.de/subscribe10-lernen

Erwartungen an die Session

O-Töne aus dem Publikum

  • Auftragsproduktionen für Bildung?
  • Podcast über Stadtplanung --> dieses Wissen vermitteln
  • Wissensvermittlung in deutscher Sprache
  • aus der Wissenschaft heraus Themen vermitteln
  • Wissensbewahrung und -transfer in Firmen
  • persönlicherer Zugang (anders als “Lehrkräfte erklären mir etwas”, eher auf freundschaftlicher ebene)

Lernerfahrungen mit Podcasts

  • gezielt eine ganze Podcastreihe hören
  • Berieseln lassen vs. “richtig” lernen
  • “YouTube zeigt, wie es geht. Bei Podcast erfährt man, dass es geht.”
  • Bindung und Beziehung spielt bei Podcasts offenbar eine wichtige Rolle
  • Dozentin nimmt die Beantwortung von Fragen als Podcast auf
  • Interviewformate
  • Podcast hat kein Bild: ich kann andere Tätigkeiten nebenbei machen, daher nimmt man sich tendentiell mehr Zeit
  • Podcast sind als Medium auch Teil der (persönlichen/individuellen/kulturellen) Bildung
  • Medium ist nur Teil eines Settings/einer Infrastruktur > Gefahr besteht, dass informelles und intrinsich motiviertes Lernen dabei verloren gehen könnte

Unterscheidung

  • Inzidentiell (aus Versehen)
  • Informell (freiwillig)
  • Nonformal (Kür, nicht Pflicht)
  • Formal (Pflicht, nicht Kür)

Impulsfragen

  • Wie und wer lernt mit Podcasts?
  • Wie kann ich meinen eigenen Podcast überarbeiten, damit andere damit besser lernen können?
  • Welche Lizenzen eignen sich besonders (Stichwort: Creative Commons & OER)?
  • Welche Formate gibt es bisher, die von Vornherein Lernen und Bildung als Ziel haben?
  • Und was könnte oder sollte es noch geben, was fehlt bisher?

Was wir uns noch fragen

  • Podcasts sind eher frontal angelegt – passt das zur Diskussion um zeitgemäße Bildung?
  • Lernen lebt vom Austausch: Wie geschieht das in Podcasts? Wie erleichtert man Feedback?

Nützliche Links & Beispiele

  • Edufunk: Netzwerk von Bildungspodcasts
  • wisspod: Netzwerk von Wissen{schafts}podcasts

Wer waren diese Menschen?

1 „Gefällt mir“

Vorstellungsrunde. Wer sind wir und warum?
Viele Menschen aus der Bildung, aus Uni, Hochschule, VHS, Schule.
Welche Podcast-Formate gibt es bisher, die Lernen als Ziel haben?
Welche Lernanlässe gibt es?

  • Inzidentiell - aus Versehen
  • Informell - freiwillig
  • Nonformal - Kür, nicht Pflicht
  • Formal - Pflicht (Schule, Uni…)

Nonformale Inhalte sucht man sich selbst aus, man lernt also, weil man will. Als Beispiel wurden offene Online-Kurse genannt, aber auch VHS-Kurse.
Inzidentiell: Hups, ich wollte ja nur n bisschen was machen, plötzlich mache ich Podcasts! Oder höre welche und lerne dabei was, was ich vielleicht gar nicht sonst gelernt hätte!
Kann man Podcasts in die entsprechende Kategorie einordnen? Manche Podcasts
“berieseln” einen einfach nur - doch manches Wissen bleibt auch hängen. Das kann aber auch teils nur diffus und nicht bleibend sein - und sehr nutzerbasiert.
Wie überarbeitet man den Podcast dann so, damit man besser damit lernt?
Shownotes, entsprechende Pre- und Postproduction, Verlinkungen, Wissensvertiefung… Kapitelmarken?
Neben der Wissensvermittlung: Den Podcast als Q&A Kanal benutzen! Studierende reichen Fragen ein, die dann in Form eines Podcasts beantwortet werden. 1x wöchentlich wird so auf dem Audiokanal nochmal eine Wissensvertiefung angeboten.
Machen Podcasts nur Frontalunterricht in Audio? “Frontalunterricht ist rein formal - und die Podcasts hört man freiwillig, da würde sowas nicht ziehen.”
“Ich will, dass die Hörenden was dabei lernen, also passe ich mein Format auch entsprechend an…”