Plattformkapitalismus erobert den wilden Podcast-Westen

Die Sendung Breitband hat das Thema am 5.12.2020 behandelt

4 „Gefällt mir“

ich habe mir spotify auf basis des geschäftsmodells mal angeschaut und ich kann die aktuelle diskussion nicht nachvollziehen. hier werden irgendwelche facebook-plattformerfahrungen genommen und völlig wahllos auf spotify übertragen. kann man machen, ich sehe nur nicht den wirtschaftlichen hammer in dem ganzen. anbei eine kleine analyse, die ich für unseren newsletter geschrieben habe.

Quelle: https://www.getrevue.co/profile/mikrooekonomen/issues/mikronews-wie-bedrohlich-ist-spotify-fur-podcasts-293722

Spotify und das Podcast-Monopol

In den letzten Wochen hat sich eine Diskussion um Spotify entwickelt, die nahelegt, dass Spotify ein Monopol in Sachen Podcasts anstrebt. Ich bin da skeptisch, auch was die Motivation von Spotify selbst betrifft.

Spotify ist ein Musikstreaminganbieter. Als Kunde zahlt man dem Unternehmen einen monatlichen Beitrag und kann dann unbegrenzt Musik hören. Zumindest aus dem verfügbaren Katalog. Ich selbst habe selten mal den Fall gehabt, dass ein Lied nicht verfügbar war. Die Flatrate ist also gut investiertes Geld für die Kundinnen und Kunden, die zusätzlich zu diesem Service auch keinen Wohnplatz mehr für CDs und Schallplatten opfern müssen. (Abseits persönlicher Vorlieben. I feel you, Jan.)

Von jedem Dollar, den Spotify einnimmt, muss es rund 70% an die Musikindustrie abgeben. Von den verbleibenden 30% werden die Infrastruktur- und Verwaltungskosten gedeckt. Das Geschäftsmodell rechnet sich bisher nur schwerlich und so wird auch der Konflikt mit Apple verständlich. Muss man einerseits 70% des Umsatzes an die Musikindustrie und anderseits 30% (im ersten Abo-Jahr) oder 15% (ab dem zweiten Abo-Jahr) an Appstore-Anbieter abdrücken, dann rechnet sich das nicht.

Im dritten Quartal hat das Unternehmen einen Verlust von 68 Cent je Aktie eingefahren. Weltweit nutzen 320 Millionen Menschen den Service. 144 Millionen zahlen dafür, der Rest nutzt die eingeschränkte Variante, die über Werbung finanziert wird.

Das vom CEO Ek ausgegebene Ziel ist: „We’re building the world’s largest audio network and it’s clear that our strategy is working.“ Man möchte also das größte Audionetzwerk der Welt aufbauen.
Aus den vergangenen Verhandlungsrunden zwischen Musikindustrie und Streamingplattformen wissen wir, dass die Plattformen zunehmend weniger verdienen werden und die Musikindustrie tendenziell mehr vereinnahmen will. Plattformen, die ausschließlich von diesen Contentanbietern abhängig sind, wie Spotify, haben es in diesem Sinne schwer. Einem Unternehmen wie Apple oder Amazon, beides Konkurrenten von Spotify, dürften die Verhandlungen leichter fallen. Sie können zusätzlich mit dem Delisting der Musikkataloge in ihren jeweiligen Stores drohen und besitzen so sehr viel mehr Verhandlungsmasse.

Dieser Abhängigkeit kann Spotify nur entkommen, wenn es eigenen Content produziert. Dazu gab es in der Vergangenheit verschiedene Ansätze, die alle mehr oder weniger scheiterten. Podcasts sind der aktuelle Versuch und scheinbar auch der bisher erfolgreichste. CEO Ek erwartet, dass Nicht-Musik für 20% der Umsätze sorgen wird. Problem ist: Die Geldverteilung mit der Musikindustrie bezieht sich auf alle Umsätze. Bei den Verträgen ist es egal, ob das Geld aus Podcasts oder Musikstreaming kommt. Das heißt, hier muss erstmal neu verhandelt werden.
Unbestritten ist, dass der Vorstoß von Spotify in den Bereich Podcasts ein Ernsthafter ist. Das Unternehmen hat stark investiert und diesen Markt bereits verändert, es hat ihn vor allem aber größer gemacht. Etwas, das Apple trotz exponierter Stellung über iTunes als Podcast-Verzeichnis nie befördert hat.

Nur wie wird daraus gleich ein Monopol? Der Vergleich mit dem Videoportal Youtube ist insofern schwierig, als dass Youtube sich dadurch auszeichnet für alle jederzeit zugänglich zu sein. Youtube-exklusiver Paid-Content existiert, er spielt aber keine sonderlich große Rolle. Auch der Vergleich mit Netflix scheint mir schwierig, da Netflix sich mit seinen Eigenproduktionen wesentlich unabhängiger von Lizenzgebern einerseits und Konkurrenten anderseits gemacht hat.

Netflix wurde beispielsweise auch dadurch groß, dass es Nischenproduktionen einen Platz gegeben hat, die Fangemeinden anzogen, die „im Mainstream“ keinen Platz fanden. So etwas findet bei Spotify gar nicht statt.

Auch sind Podcasts nur ein netter Zuverdienst, wenn denn alles funktioniert. 20% des Umsatzes sind kein neues Geschäftsmodell per se. Aber ja, Eigenproduktionen sind die einzige wirkliche Möglichkeit, sich von der Konkurrenz zu unterscheiden. Ein Blick auf die Eigenproduktionen zeigt, dass dabei vor allem Risiken vermieden werden. Popkultur spielt eine starke Rolle. Sei es Luisa Neubauer, die uns über die Dringlichkeit des Klimawandels informiert und dabei aus ihrem Leben erzählt oder Enissa Emani, die als Comedian eine Art Lebenshilfe ausformuliert.

Das Sendungsschema für Podcasts ist nicht sehr ambitioniert. Urban, modern, bekannte Persönlichkeit. Erfolg ist also bereits da und wird nur noch weitervermarktet. Das Wesensmerkmal ist es, Streit zu vermeiden. Der interessanteste personelle Einkauf des Unternehmens war Joe Rogan. Sein Podcast zeichnet sich dadurch aus, dass jeder alles sagen darf. Es geht weniger darum, die Dinge zu ergründen, sondern die Menschen, die diese Dinge sagen, vorzustellen, vulgo sprechen zu lassen. Natürlich gibt es dann gelegentlich Aufregung um den Gast selber und das, was er (meist ein er) sagt. Der Host selbst lebt hier vor allem seine Unfähigkeit zu Konflikten aus. Auf den zweiten Blick dann doch das perfekte Match für Spotify.

Auch andere Schritte sind von einer ähnlichen Prägung durchzogen. Da viele erfolgreiche Podcasts narrative Erzählungen beinhalten, hat man mit Chernin Entertainment einen Vertrag geschlossen, demnach Spotify Originals zu Filmen, TV Shows und Digitalserien verarbeitet werden könnten. Das heißt, aus Gesprächsformaten werden Talkshows, aus Hörspielen werden Kurzfilme oder Reportagen und natürlich kann man das alles als Serie fabrizieren. Der crossmediale Ansatz ist nicht sonderlich kreativ, aber vielleicht sehr effektiv, denn Originals heißt auch immer ‚Schaffung einer neuen Marke‘.

Interessant ist das alles insofern, als dass sich zeigt, dass die Vermarktung von Podcasts weit mehr ist, als dass, was das Medium selbst hergibt. Und das ist auch notwendig, denn in den USA werden für Podcasts in 2021 Werbegelder von nur knapp 1 Mrd. Dollar erwartet. Zum Vergleich: Der TV-Bereich zieht 70 Mrd. Dollar auf sich. Der Audiobereich, bei allem Potenzial, ist momentan ein kleiner Fisch und muss erst noch großgezüchtet werden.

Ich kann verstehen, dass sich auf Basis der Vergangenheit das Thema Podcasts und Spotify sehr leicht über die eigenen Ängste in Bezug auf Plattformökonomie diskutieren lässt. Dabei werden aber wesentliche Aspekte, gerade in Hinsicht auf die vermeintlich dominante Plattform übersehen.

Im Kern: Es fehlt der Wille zur Dominanz, denn dafür müsste Spotify sich selbst öffnen. Gerade die freien Podcasts haben in der jetzigen Gestaltung wenig von Spotify zu befürchten.

Wenn Spotify gesellschaftlich als „Synonym“ für Podcast wahrgenommen wird und potentielle Hörer davon ausgehen das es „sowieso jeden Podcast“ auf Spotify gibt, wird es schwer für neue Podcast Formate Hörerschaft zu rekrutieren.
Mir kommt jetzt schon öfter unter: „gibts den auf Spotify … achso nee dann nich“.
Spotify nährt die „Alles aus einer Hand“ Bequemlichkeit. „Spotify hat doch eh jeder“ - also sinkt die Bereitschaft sich einen offenen Podcatcher zu installieren, und damit bricht mittelfristig auch zukünftige Hörerschaft weg. Der jetzigen Podcast Landschaft die sich Spotify verweigert schadet das eher wenig. Aber wie sieht es mit neuen Podcast Generationen in 2-3 Jahren aus?

4 „Gefällt mir“

Mal abgesehen von allen Gründen, die gegen Plattformen sprechen, ist allein das schon ein Grund das Ganze kritisch zu sehen. Wenn sich nun viele Podcasts bei Spotify tummeln und die nun pleite gehen, bricht einfach mal ein Großteil der Podcastwelt weg.
Das ist the nature of Plattformen.

Soundcloud hat das auch schon einige Male beinahe hinbekommen und nur haarscharf geschafft zu überleben.
Inzwischen wäre ein Pleite gehen von Soundcloud kein soo großes Problem mehr für die Podcastlandschaft(es sind immer weniger Podcasts bei Soundcloud). Bei Spotify ists aber ne ganz andere Hausnummer. Die sind viel größer im Audiobereich als so vieles da draußen.
Wenn die also wegbrechen, mit ner Infrastruktur auf der viele aufsetzen, wird das ein großes Trauertal für viele Podcastenden(und Musikanten natürlich auch), egal ob sie damit Geld verdienen oder nicht.

Speziell, wenn so non-chalant irgendwann in den AGBs der Passus auftaucht „Dein Podcast darf nur exklusiv auf Spotify gelistet sein.“. Dann haste keine „externe und freie“ Hörendenbasis aufgebaut und bist einfach: wech.

Vielleicht schafft Spotify es sich am Ende durchzusetzen. Notfalls, indem sie mit großen Summen aufgekauft werden von nem anderen BigPlayer(wie einst Youtube durch Google) aber das wäre glaskugeln von meiner Seite aus.

Wir werden sehen.

Unabhängig davon bleibt am Ende die Weisheit: Wes Brot ich ess, des Lied ich sing. Das wird Spotify irgendwann auch spielen, einfach weil sie die Macht haben das zu spielen und um höhere Einnahmen zu generieren, sei es durch Werbung, durch „Zahl was, dann wirste auch häufiger bei Hörenden vorgeschlagen“ oder einfach das klassische „Dein Beitrag passt thematisch nicht mehr in unser Plattformprogramm, welches wir definiert haben, ohne Euch zu fragen“.

Schöner Podcast, den sie da haben. Wäre schade, wenn diesem was zustoßen würde.

Die Produktionskosten für Podcasts sind aber auch im Vergleich zu TV lächerlich. TV ist teuer. Audio spottbillig.
Das kann sich also trotz geringer Einnahmen durchaus am Ende rechnen, einfach weil die Ausgaben viel geringer sind. Eines der Gründe, weshalb das Ganze für Spotify sich am Ende durchaus rechnen könnte.

Der Wille zur Dominanz ist da, oder zumindest die Tendenz. Erst recht als Unternehmen, welches wachsen und expandieren „muss“. Einfach weil sie so groß sind. Sie müssen dabei nicht mal aggressiv dominieren.
Das war für Musikanten auch so. Du musst nicht auf Spotify sein. Aber dann wirste halt von unfassbar vielen Leuten nicht gehört, die Musik auf Spotify konsumieren(jeden Tag immer mehr, denn niemand geht auf Deine Popelhomepage mit Flashplayer).
Was wieder neue Musikanten nach Spotify zieht. Was den Eindruck von „Du musst da sein, sonst wirste halt nicht gefunden“ verstärkt. usw usw.

Der Effekt kann auch für Podcasts kommen. Und wird auch. Locken durch „Reichweite“.

Was ich am Ende eher aus der Sache mitnehme ist nicht unbedingt Spotify als Problem. Die sind nur ein Symptom und nutzen, was ihnen zur Verfügung steht. Und stellen sich dabei nicht mal doof an.

Was mich am Ende eher enttäuscht, ist dass wir als Podcast-Community zu wenig uns damit auseinandersetzen, wie wir den Versprechungen durch Plattformen was entgegen setzen können, um den „freien Podcastmarkt“ als gleichberechtigt zu erhalten.
Leichterer Zugriff auf Podcasts, wie Spotify es macht.
Leichterer Zugang zu dezentralem Monetarisieren von Podcast. Ein Donate-Button(ähnlich dem Subscribe-Button von Podlove) wäre der Knaller. Um klar zu zeigen, das geht auch ohne Plattformen.

Ich hätte am Ende gern, dass Plattformen und freie Podcasts gleichberechtigt nebeneinander stehen, einfach weil Beides Vorteile hat.
Aber das ist pures Wunschdenken und dem müssen wir ins Auge sehen, um Alternativen zu schaffen, die am Ende auch ein Pleitegehen von Spotify und co überleben.

Plattformen sind am Ende nicht das Problem. Sondern dass wir sie machen lassen und nichts als Alternative vorzeigen können, als die guten alten Werte der Podcast-Urzeit.

Freie Podcasts wirds noch ewig geben. Aber die werden eine Nische wieder erleben, die vergleichbar ist mit der Situation um 2006/2007.

So wie es auch immer noch Bands gibt, die ihre eigenen Songs auf ihre Homepage packen mit nem kleinen Flashplayer(ok, vermutlich nicht mehr Flash) um die sich anzuhören zu können.

3 „Gefällt mir“

Ich glaube, die freien Podcasts können da gar nicht mithalten. Wir haben schon jetzt mehr Features (Shownotes, Kapitel, Kapitel-Cover Art, …) aber das interessiert die meisten nicht. Was interessiert ist ein Ort, wo man alles organisiert, wo Ton bei rauskommt und ein dicker Play Button. Jede Podcast App hat mehr Friction als Spotify. Und Spotify hat Musik. Der Wechsel zwischen Spoken Word und Musik ist nahtlos in Spotify, und anstrengend in der freien Podcast-Welt. Dank gnadenlosen Rechteverwertern können wir dem auch nur schlecht was entgegen setzen.

Bleiben nur Aktionen wie es die Lage der Nation jetzt macht, bei denen große Creator sehr sehr ausdrücklich dazu aufrufen, Podcast-Apps einzusetzen. So kann man vielleicht die freie Podcastwelt ein bisschen länger relevant halten, bis Spotifiy dann pleite geht (falls das je passiert).

4 „Gefällt mir“

bei uns kommt spotify auf keine 10% der hörerinnen und hörer. vielleicht bin ich deshalb recht entspannt.

aber da spotify auch zugang für menschen schafft, denen podcasts vor spotify schon zu kompliziert waren, finde ich den von dir gewählten vergleich schwierig. zunächst einmal vergrößert spotify die audience, die grundsätzlich bereit ist, podcasts zu hören. gleiches gilt für zeitungsverlage, radiosender etc.pp.

es ist aber auch so, dass leute die apple music nutzen, oder amazon music oder deezer etc., alle nicht im einzug von spotify drin sind. und dennoch haben alle angst vor spotify. an dem bildnis stimmt etwas nicht… was stimmt, ist, dass wenn spotify es schaffen sollte, leute auf ihre plattform zu locken, weil sie dort pocasts hören wollen, sie diese an die plattform binden und gewöhnen.
das ist aber nur ein nachrangiges ziel, sonst bräuchte man keine teuer eingekauften podcasts um den anreiz zu erhöhen ein premium-abonnement abzuschließen.

die ganze strategie die da drinnen steckt, hat zunächst einmal mehr vorteile als nachteile für den gesamtmarkt. wenn jemandem aber zu kompliziert ist, sich von spotify abzuwenden, wäre er doch auch so nie ein hörer geworden… darin sehe ich keinen punkt.

ich kann nicht ganz folgen:

  1. wenn eine große plattform wie spotify pleite geht, dann wird sie im regelfall übernommen. ob das ein konsortium der musikindustrie oder sonos sein wird, sei mal dahingestellt. in keinem fall verschwindet das ding einfach so.

  2. es gibt neben spotify ein haufen konkurrenten, die alle als weniger bedrohlich wahrgenommen werden. das ist doch erstaunlich… früher hätte man apple als problem sehen können, denen warf man aber oftmals nur vor, sich nicht weiterzuentwickeln.

… und daraus allein ergibt sich, dass ein rückfall in 2006/07 eher nicht passieren wird.

was wir auch sehen, ist, dass audio nicht nur audio bleibt. es verschmilzt mit bewegtbild, weil der sprung auch kein großer ist… und sofort sind die spielregeln auch für die plattformen andere.

man könnte auch bemerken, dass in der öffentlichen wahrnehmung einzelne textelemente eine größere wirkung erzielen als große audioerzählungen. auch hier ist potenzial… und es lohnt sich immer, die eigene website als eigene plattform zu sehen die gegenüber anderen absichert.

ein anderer punkt ist, dass sobald man eine spenden/premium-beziehung zu seinen hörerinnen und hörern hat, auch hier gänzlich andere spielregeln gelten als reine gehört-werden-zahlen. in diesem bereich hilft einem die reichweite der plattformen eher zum einzug in den nicht-plattform-bereich.

wo also kann da auf dauer die klage liegen? ich betreibe einen podcast als reines hobby und will das publikum über spotify nicht verlieren? aber warum sollte spotify dann ein problem für mich sein?

Du vergisst aber immer noch - die Plattform (egal welche) entscheidet wer dort und wie aktiv sein kann.
Hast du erst einmal einen BigPlayer dann kommst du nicht mehr um ihn drum rum. Das zentral Plattformen dazu neigen, Scheiße zu werden, dazu brauchst du nur mal zu Twitter, Facebook usw schauen. Die diktieren was und wie es funktioniert

Ich sehe Spotify sehr kritisch und lasse meine Podcast mit Absicht nicht bei denen laufen

1 „Gefällt mir“

netzpolitik.org hat wieder einen Beitrag zu Spotify und die Auswirkungen auf die Podcast-Welt.

Wer sich die alten Beiträge von vor 5 Jahren durchliest und die Befürchtungen dazu, wird sich leider bestätigt sehen.

2 „Gefällt mir“

Dazu gab es einen wie ich finde noch besseren Artikel von Bloomberg neulich: https://www.bloomberg.com/news/features/2021-01-12/spotify-spot-views-joe-rogan-more-podcasts-as-path-to-profitability

Der fasst zwar auch nur viele bekannte Dinge zusammen, paart sie aber mit Infos über die Strategie von Spotify und ich finde, der ganze Kontext wird noch besser beschrieben.

Sptify wird immer schlimmer

Deine Lieblingssongs, immer und überall – das verspricht der beliebte Musik-Streamingdienst Spotify. Doch Spotify will künftig nicht nur Musik liefern, sondern auch lauschen. Jedes Wort, jedes aufgezeichnete Hintergrundgeräusch bestimmt, welche Playlist uns präsentiert wird. Streamen nach Stimmungslage: Da kann der Datenschutz ein Lied von singen.

Ich bin wahrlich kein Freund von Spotify, aber das ist doch sehr alarmistisch geschrieben. Ein angemeldetes Patent ist keine ausgelieferte Technologie. Gerade bei AdTech gibt es hunderte gruselige Patente und kaum eins davon findet den Weg in Apps. Ich erinner mich an ein Beispiel bei dem ein Smart TV die Funktion haben könnte, den aktuellen Werbeblock zu überspringen, wenn der Zuschauende laut den Namen des gezeigten Produkts ruft. Dieses Patent hat es natürlich nie in ein Smart TV geschafft, und so sehe ich das auch bei diesem Spotify Patent.

Es gibt 99 gute Gründe gegen Spotify, ein schlechtes Patent ist meiner Ansicht nach keiner davon.

Ein klein wenig mehr als „Ist doch nur ein Patent“ steckt da schon hinter, sie beschreiben auch auf ihrer eigenen Webseite die Wichtigkeit der Korrelation von geistiger Verfasstheit und Musikgeschmack in kundenfreundlichen Worten.

Du fängst so ein Framing normalerweise nicht an, wenn dahinter keine Marschrichtung folgt.

Und da es immer mehr Smart Devices gibt, die auf Sprachkommandos reagieren und auf denen Spotify läuft, ist es völlig plausibel dass dieses Patent auch praktische Anwendung finden soll - gerade weil in der AdTech Blase weit mehr die Verheissung Geld bringt als die Realität.

es mag sein das das im Moment „nur ein patent“ und ein Gedankenkonstrukt ist aber lies dir mal die Beiträge zu Spotify von vor 5 Jahren durch und schau was jetzt gerade ist. Da ist erstaunlich viel von dem was befürchtet wurde, die Realität geworden

Ich denke, dass eine Absicht auf jeden Fall da ist. Es gibt ja jetzt schon Apps (Mood Agent oder so, sie machen viel Podcast-Werbung), die das manuell anbieten, je nach dem, was du für eine Stimmung angibst. Ich meine mich zu erinnern, dass es das bei Spotify auch schon fürs Wetter gab/gibt.

Wenn das aber auf Basis des eingesprochenen Worts funktionieren soll, kann ich mir nicht vorstellen, dass das datenschutzrechtlich durchgeht. Am Ende läuft es dann aber wie bei Clubhouse und die Leute schmeißen ihr Telefonbuch hinterher, dann läuft der Datenschutz auch ins Leere. Oder weniger polemisch: es ist immer die individuelle Abwägung der Nutzer:innen, welche Daten ich abgebe für das, was ich bekomme.

Ein neuer Beitrag auf Freitag.de

Podcasts | Spotify will mit Promis zum Monopol werden

Der schwedische Anbieter verwandelt sich in den Traum jedes Plattformkapitalisten. Das Prinzip: Populäre Namen und Vereinheitlichung

Mir begegnen jetzt mehrfach Leute, die Podcast mit Spotify gleichsetzen. Während das in https://antiberg.fm/karst004/ nur angedeutet ist, hab ich jetzt woanders „kann den Podcast nicht finden“ Meldungen bekommen. Gemeint war aber „ist nicht in Spotify“. :disappointed:

Dass ich kostenlos und werbefrei was produziere und Spotify das dann mit Werbung anreichert und damit Geld verdient ist ist für mich persönlich ein No-Go. Andere halten das für eine verschrobene und verbohrte Macke von mir.

Die Frage ist, ob die Leute, die deinen Podcast nicht auf Spotify finden, ihn anderswo überhaupt gesucht hätten. Diese Leute würdest du gar nicht verlieren. Mir scheint Spotify eher ein Konkurrent zu den Podcasts der öffentlich Rechtlichen. Die haben ja den Massenanschluss zwischen Publikum und Podcasts hergestellt, wenn auch nicht für unsere hier betriebenen.

1 „Gefällt mir“

In meinem Fall definitiv. Antiberg.fm ist ja Super-Special-Interest und da geht es um Leute die sehr gezielt nach dem Podcast suchen. Die finden den aber über kurz oder lang und dann auch anderswo. Wir denken ja geologischen Zeiträumen …

Leute, die geziehlt suchen, meine ich nicht. Die suchen ja auch außerhalb von Spotify, so dass der Riese keine Bedrohung ist. Leute, die Spotify aufmachen, da nix finden und wieder zumachen, sind doch ganz andere. Die verlierst du nicht, weil sie dich ansonsten auch gar nicht erst gesucht hätten. Die kommen erst auf die Idee, da könnte es einen Podcast zu geben, weil sie über Spotify auf diese Idee gebracht wurden.