Hallo zusammen,
als begeisterter Hörer der verschiedensten Podcasts, war ich lange Zeit auf der Suche nach einem Podcast-Client, der meine Podcasts über die verschiedensten Geräte und Plattformen synchron hält. Die Auswahl dazu ist ja leider nicht allzu groß (aktuell bleibt mir Pocket Casts).
In der letzten Folge der Freakshow wurde kurz das Ende von Instacast diskutiert; wieder eine Möglichkeit weniger
In diesem Kontext kam mir der Gedanke, dass die Funktionalität des Synchronisierens eigentlich vom Podcast-Client separiert gehört. Wäre es nicht schön, wenn es eine Plattform gäbe, auf der jeder Podcast-Client meine abonnierten Podcasts speichern und erfragen kann? Mir schwebt dabei jetzt nicht so eine riesige, fancy Webapplikation vor sondern im Prinzip „nur“ eine offene Datenbank, in der meine Abos liegen können (und vielleicht Informationen, bis zu welcher Stelle ich einen Podcast gehört habe).
Jeder Client könnte dann auf diese Datenbank zugreifen und ich könnte jeweils den Client nutzen, der mir gerade am Passendsten erscheint. Und wenn mal ein Client vom Markt verschwindet, verliere ich nicht gleich all die Informationen über meine Abos.
Glaubt Ihr, dass eine solche Plattform sinnvoll wäre? Würdet Ihr Sie nutzen wollen? Oder haltet Ihr das für eine fixe Idee? Kennt jemand von Euch eine solche Plattform vielleicht schon oder gibt es Ideen dazu? Falls ja, würde ich es gerne unterstützen. Google war da leider nicht wirklich hilfreich.
Viele Grüße
Nils
es gibt da gPodder aber es gibt afaik keine iOS App die das nutzt und es hat keinen Webplayer. Also sieht ansich ja gut aus aber für mich unersichtlich warum sie denn nicht gleich einen Webplayer da reingebaut haben und somit für mich nutzlos.
Es gibt zwar Apps von gPodder aber die Mac App ist nur eine Verwaltungsapp und die anderen wahrscheinlich auch
AUCH kein Player. (ノ>_>)ノ︵ ┻━┻
Nachtrag: Wow ist das eine Grütze… sie haben auch ein Verzeichnis aber: ich finde meine nicht, finde aber auch nicht wie ich die da hinzufügen kann. Die Mac App hat Nerd Emissionen erkannt auf der Website steht dann aber wieder was von “Unknown Podcast from nerdemissionen.de”
Hm, gpodder scheint schon ziemlich nah an dem zu sein, was ich gesucht hatte. Warum gibt es eigentlich keine Podcast-Clients, die gegen gpodder synchronisieren? Das wäre doch ein tolles Feature…
Nils
Ich habe kürzlich mit dem Team von Podcat Kontakt aufgenommen. Diese App soll bald um eine Sync-Funktion erweitert werden. Unterstützt werden gPodder, iCloud und Dropbox. Einen PC/Mac Client zum Hören am Computer wird’s aber (noch?) nicht geben.
Die normalen iOS Apps (inkl. iTunes) können natürlich auch syncen, dafür fehlen andere Features.
Dann muss wohl irgendwann ein Podlove Podcatcher her.
Das ist ja cool! Für mich wäre das glatt ein Grund, einen solchen Podcatcher zu kaufen auch wenn ich ihn eigentlich gar nicht nutze… Und ein Client auf dem Mac ist dann ja vielleicht auch nicht mehr allzu weit weg…
ich wäre ja für einen Webplayer. Und wenn er nur so Simpel ist wie der von Pocket Casts. Plattformunabhängigkeit FTW!
definiere „bald“?! #ungeduldig
Auch eine Möglichkeit… Und da hätte man mit dem Podlove Player ja schon eine Menge an geleisteter Arbeit…
Sobald sie die App auch fürs iPad veröffentlichen. Ein Datum wurde mir nicht mitgeteilt.
Ich halte das für eine gute Idee. Dennoch bin ich mir sicher, dass sich das nicht durchsetzen wird. Ich glaube nach dem iCloud Desaster nicht daran, dass es in naher Zukunft möglich sein wird eine relevante Menge Clients zu finden, die einem externen Syncing Dienst vertrauen. Sync ist schwer. Die wollen das unter eigener Kontrolle haben.
Ja, ich kann gut verstehen, dass ein Entwickler eines Clients die Plattform, die er zum syncen verwendet kontrollieren möchte. Auf der anderen Seite ist das ja auch nicht der Fall, wenn man sich z.B. an die Apple Cloud hängt. Gerade dort ist man ja Apple ausgeliefert…
Ich könnte mir vorstellen, dass es hilft, wenn eine Plattform offen ist. Also offen spezifiziert und geführt. Das würde einem Entwickler erlauben, sich zunächst an die Plattform zu hängen aber im Extremfall sehr schnell auf einen eigene Infrastruktur zu migrieren…
Genau deshalb haben die meisten Podcast Clients auch eine eigene Syncing Infrastruktur. Siehe Instacast, Pocket Casts, Overcast…
Meinst du, dass auch der Code Open Source sein sollte? So dass der User wie bei Caldav, dann den PodSync Server in der App einstellen kann?
Da ich zuhause und unterwegs mit verschiedenen Geräten Podcast höre suche ich noch eine Android Client welcher Tiny Tiny RSS unterstützt.
Ich denke TT-RSS ist eine gute Wahl, da man es selber hosten kann und nicht von Cloud Lösungen abhängig ist, welche ggf. mal eingestellt werden.
Allerdings ist TT-RSS bisher gestaltet als Feed-Reader, welcher nicht die Abspielposition in einer Audio-Datei syncen dürfte, aber das würde ich in Kauf nehmen.
Kennt jemand so einen Podcatcher mit TT-RSS sync Unterstützung?
Hallo,
unter Android gibt es als Podcatcher der gPodder unterstützt eine gPodder app (unsicher ob die nen Player hat, hab ich noch nicht getestet) und AntennaPod bietet das syncing mit gPodder an.
Leider ist gPodder häufig offline, das ich es auch kaum noch nutze und dort nur einen alten Stand habe.
Im Moment bastle ich mit @Lindworm und @philoup an einem System, das diese Funktionalität wie oben beschreiben (vielleicht auch mit Zeitmarken etc.) abdecken können soll.
Sobald wir Version 1.0 (oder 0.x-beta; irgendwann 2016/17 oder so) erreichen auch open source gehen soll.
Bisher sammeln wir aber noch Features (versuchen sie zu priorisieren) und stellen die Architektur zusammen.
Falls unter euch also ein Entwickler mit etwas Zeit ist, der was mit node.js und couchDB machen möchte meldet euch!
Also das mit gPodder sieht wirklich sehr vielversprechend aus. Ich würde mich freuen, über Eure Projekt auf dem Laufenden zu bleiben. Habt Ihr schon eine Projektseite irgendwo?
Nils