Outdoor-Interview - Beste Auphonic Einstellungen

Hallo, liebe community!

mit meinem Zoom F3 Recorder nehme ich hin und wieder Outdoor Interviews auf.

Preamble:
Outdoor Interview zwischen mir und einer weiteren Person, im Hintergrund ist Vogelgezwitscher und leichte Verkehrsgeräusche zu hören (auch auf der Aufnahme).

Setting eins:

  • Ich interviewe eine weitere Person, das Mikrofon (nur ein Mikrofon) wird immer hin und her geschwenkt
  • Omnidirectionales Mikrofon Sennheiser MD21
  • Zoom F3, 32Bit float

Setting zwei:

  • Ich interviewe eine weitere Person, jede Person hat ein Mikrofon (insges. 2 Mikrofone)
  • zwei Dynamische Cardioid Mikrofone
  • Zoom F3, 32Bit float

Frage:
Wie sind eure favorisierten Einstellungen für Auphonic, wenn ihr ein oder zwei Tonspuren habt und diese über Auphonic leveln lassen wollt.
Mir funktioniert das in gewisser Weise fast „zu gut“. Ich hätte gerne mehr hintergrundgeräusche möchte jedoch auf die Settings wie deHum etc. nicht verzichten.

Habe schon verschiedenes ausprobiert, jedoch erreiche ich auch mit ausgeschaltetem deNoise schon fast eine Stimmisolation. Vermutlich da das ursprünliche 32bit eher leise im Recording ist und Auphonic per se eher die stimme „hochzieht“!?

Wie gesagt, für stimmisolation super"! Manchmal hätte ich jedoch gerne ein Leveling so dass die Stimmen zwar deutlich zu hören sind (incl. optimierungen wie EQ und deHum etc.) - ich jedoch trotzdem wahrnehmen kann, dass das Interview outdoor/onLocation aufgezeichnet wurde.

Hier würden mich mal eure „go-to“ settings interessieren.

Vielleicht kommen ja sogar in der Zukunft mehr „Presets“ von Auphonic in der Onlineversion, würde mich freuen.

Vielen lieben Dank"

Vg Thomas

Bei unserem Aufräumen Podcast benutze ich nur noch einen Limiter. Diese ganzen Algorithmen können bei Hintergrundgeräuschen nie genau erkennen was „gut“ ist und was „weg muss“. Deshalb normalisiere ich unsere Spuren auf -16LUFS und packe einen Limiter drauf, der alles schön zusammendrückt. Das funktioniert erstaunlich gut.

3 „Gefällt mir“

Hallo Thomas!

Ohne deine konkrete Production zu sehen und zu wissen auf was du genau hinaus willst, kann ich hier leider schwer generische Tipps geben.

Aber wenn du die Atmo nur ein bisschen absenken willst, kannst du die Stärke vom Denoiser steuern mit dem „Remove Noise“ Amount:

Dadurch wird die Sprachverständlichkeit erhöht - bzw. alles andere wird leiser.

Den Leveler solltest du ja auch unabhängig vom Denoiser steuern können:

Ansonsten schick uns gerne den Link zu deiner Production mit Beschreibung was genau du anders haben willst, dann können wir uns das ansehen.

LG
Georg

2 „Gefällt mir“

Hallo Udo,

vielen herzlichen Dank für deine Hilfe, dies hat mich auch bei AUPHONIC weiter gebracht!

Habe auch gleich mal in euren „Aufräumen“ Podcast reingehört. Einfach Klasse, jetzt gibt es keine Ausrede mehr nicht Aufzuräumen:)!

Magst Du ggf. ein klein wenig über euer Recording bis Postproduction erzählen, das finde ich immer sehr faszinierend.

Vg Thomas

Hallo Georg,

vielen herzlichen Dank für Deine/Eure schnelle Rückmeldung.

Ziel ist es, bei Zwei Recording-Tracks die Outdoor aufgenommen sind, diese z. B. auf -16LUFS zu bekommen, so dass am Ende nur eine Spur rauskommt jedoch das ATMO, also die Umgebungsgeräusche erhalten bleiben.

Habe mit dem genannten hier nochmal getestet und eine Lösung gefunden, da ich das Crossgate unterschätzt habe. Werde die für mich gefundene Lösung hier posten.

Vg Thomas

LÖSUNG FÜR MICH:

Ich hatte das Crossgate unterschätz.

Ziel ist es das ATMO bei einer Oudoor-Interviewsituation mit zwei Mikros zu erhalten und auf ein gewisses Lautstärkepegel zu bringen. Ich poste hier mal meine Einstellungen, vllt. hilft es anderen ebenfalls weiter:

Einstellungen Speaker 1 und 2:

Master Leveler:

Ich hatte das Crossgate unterschätzt. Wenn dies aktiviert ist, dann wird ebenfalls der Hintergrund stark reduziert. Also, wenn mehr ATMO gewünscht, Crossgate deaktivieren.

Das „VoiceEQ“ in Kombination mit ATMO funktioniert übrigens sehr gut!

Vielen Dank für eure Hilfe/Rückmeldungen

VG Thomas

1 „Gefällt mir“

Kurzfassung: wir haben beide einen mobilen Recorder mit Ansteckmikro. Zoom F1. Zum miteinander sprechen nutzen wir Headsets an unseren Mobiltelefonen. Ich hab ein Sennheiser MKE10. Johannes das was von Zoom dabei ist. Ich nehme beide WAV Files und konvertiere sie nach FLAC dabei wird gleichzeitig mit ffmpeg die Loudness gemessen. Ich packe dann einen Limiter auf jede Spur. Stelle den Gain so ein, dass beide bei auf -16LUFS landen. Auf dem Mastertrack kommt auch nochmal ein Limiter, der dafür sorgt, dass es kein Clipping gibt. Geschnitten wird natürlich mit Ultraschall.

1 „Gefällt mir“

So einfach wie genial! Vielen Dank für Diene Erläuterung! Ultraschall ist einfach ein geniales Tool!
Vg Thomas