Auch hier wieder eine Anmerkung…
Das Podmic ist dynamisch und somit per Se leiser (geringerer Output).
Somit benötigt es viel „Gain“ (Vorverstärkung) am Interface, das wiederum führt zur Erhöhung des Rauschpegels.
Viele User (s. Kritiken bei Thomann) setzen deshalb einen Zwischenverstärker (ein sog. FetHead) ein, der den Pegel erhöht und somit das Verhältnis zwischen Grundrauschen und Nutzsignal verbessert.
Das sind zusätzliche Kosten…
Des weiteren ist die Aussage der „Super Empfindlichkeit“ und das damit verbundene „Jeden Fehler zu hören“ bei Grossmembran-Kondensator so pauschal nicht richtig…
Fakt ist, sie sind „lauter“, bedeutet, ich brauche weniger Gain (=weniger Rauschen).
Was solche Mikros „vom Raum“ mitnehmen, ist in erster Linie der Richtcharakteristik geschuldet und hier gibt es die Gleichen (z.B. Niere, Superniere) wie bei dynamischen Mikros.
Fakt: sehr viele Podcaster, Radiosprecher etc. benutzen solche Kondensator-Mikros…
Natürlich sollte der Raum akustisch passen (z.B. nicht „Hallen“), das gilt für alle Mikros.