ich bekomme es mit dem Denoiser schon gut hin rauschen - während jemand nicht spricht - rauszufiltern. Allerdings habe ich jetzt hier ne Spur bekommen bei der man nur beim Sprechen ein leichtes Rauschen hat. Jemand ne Idee, wie ich das gut (und schnell) wegbekomme? Gerne für nicht sonderlich audiobeanderte
Ich habe festgestellt, dass die Spur vor den „-23 LUFS“ vernünftiger klingt. Aber: ich bekomme sie nicht zurücknormalisiert. Ich hatte erst alles -23 gemacht, dann geschnitten und wieder zusammengefügt. Jetzt passiert bei „Reset to +0db (un-normalize)“ leider nichts mehr. Ist der Zug abgefahren, und ich müsste die gesamte Spur wieder komplett neu schneiden? Dann lass ichs lieber.
Aber dann wäre wohl das -23 LUFS sinnvollerweise erst als letzter Schnitt (nach dem Schneiden) sinnvoll, oder?
Ich normalisiere meine Audiospuren gleich nach dem Import und beginne erst dann mit dem Schnitt. Wenn man erst einmal geschnittene Blöcke in der Spur hat, muss man höllisch aufpassen, dass wirklich alle relevanten Änderungen auf die komplette Spur durchschlagen. Besonders mühselig, wenn man im Graphen einer Sequenz rumfingert, und dann die umgebenen Blöcke anpassen muss für einen unaufälligen Hörverlauf.
Was du bezüglich Hintergrundrauschen mit Bordmitteln machen kannst, ist einen EQ auf die gesamte Spur draufzuwerfen und damit einen Notch-Filter zu basteln. Such dir eine Stelle ohne Sprache, wo nur das Spurenrauschen zu hören ist, loop diese, und wandere dann durch das Frequenzspektrum mit einem tief runtergezogenen und spitzen Kerbfilter von links nach rechts durch. Vermutlich wird es eine Stelle geben, wo das Rauschen dann sehr wenig zu hören ist.
Je spitzer der Notch, desto „chirurgischer“ der Eingriff. Es kann sein, dass die Stimme dann zwar auch an Klang verliert, im Gesamtsound ist das dann aber das kleinere Übel. Günstigstenfalls liegen die Stimmenlage und das Störgräusch so weit auseinander, dass es nur wenige Frenquenzüberschneidungen gibt und die Stimmenaufzeichnung nicht so sehr mitleidet.
Wenn das Rauschen nicht allzu laut ist, kannst Du auch den gegenteiligen Weg gehen und etwas Rauschen der Spur hinzufügen, welches die ganze Zeit durch läuft. Dann fällt das Rauschen beim Sprechen nicht mehr auf und an ein permanentes Rauschen gewöhnt man sich mit der Zeit.
Wie gesagt, sofern das Rauschen nicht zu laut ist.
In der professionellen Musikproduktion wird sowas auch gemacht, Stichwort Dithering.
Es gibt diverse Plugins, die Rauschen mindern und ggf. sogar ganz entfernen können. Das ist aber immer ein Kompromiss, weil die Sprache schnell mal unnatürllich klingt.
DeNoise hilft schon eine Menge. Mit ReaEQ kann man meist auch noch zusätzlich was und helle (gefühlt laute) Anteile des Rauschen etwas verstecken.
Wenn das doch zu sehr stört, benutze ich das Plugin Clarity Vx (Mono). Ich habe bei mir viele TelefonanruferInnen in der Sendung und da ist Rauschen teilweise übelst unerträglich. Mit einer moderaten Einstellung des Plugins verschwindet Rauschen teilweise komplett aus Aufnahmen oder wird zumindest so wenig, dass man schon genau hinhören müsste.
Zu viel Intensität ist allerdings auch nicht so toll, weil Stimmen dann metallisch klingen können. Den Denoise solltest du dann jedoch abschalten. Das Plugin arbeitet am besten, wenn es der erste Effekt in der Kette ist.
So weit ich weiß, kannst du das als Testversion installieren und damit herumspielen. Manchmal sind solche Plugins irgendwo im Sale und sehr günstig zu haben. Ich glaube 20 EUR war damals der Preis.
Hier hab ich mal die gängigen Wegen gegen Rauschen mit Bordmitteln von Reaper und mit einem kostenpflichtigen Plugin aufgezeigt. Vielleicht hilft das ja. Ansonsten stimme ich allem zu, was hier vorher gesagt wurde.
Und zu Un-Normalize: ich hab es gerade bei mir ausprobiert: auch ganz am Ende des Schnitts kann ich damit ein Item wieder in den Ursprungszustand zurückversetzen. Wenn das bei dir nicht geht, hast du vermutlich einen destruktiven Arbeitsschritt im Workflow, wie z.B. glue items. Dann werden die Einstellungen „eingebacken“ und du kannst sie nicht so einfach wieder rückgängig machen.
Wenn du dennoch in den Ursprungszustand zurück willst, musst du rausfinden, wie sehr die normalisierung die Spure geboostet hat, und dann nimmst du einfach den gleichen dB Wert wieder zurück, entweder pro Item oder für alle Items in der Spur. Das kannst du machen, indem du mit der Maus die Oberkante des Items nach unten ziehst oder über Rechtsklick → Item properties.
Danke Joram. Dann ist das „glue“ ein böser Befehl. Werde ich mich absofort von hüten
Danke auch für das Video, habe mir das Plugin mal gekauft (gab ein „Angebot“). Bringen tut es das in dem Fall aber nicht. Habe mich dazu entschieden es einfach so zu lassen. Ist halt so. Fällt vielleicht auch anderen nicht mal so sehr wie mir auf.
Werde mir auch Auphonic mal anschauen, das ganze „rund“ machen und so ist zwar einigermaßen kinderleicht in Ultraschall (bei guter Aufnahmequalität) aber ein pain in the ass, wenn nicht. Vielleicht hilft da so ein „AI“-Kram ja doch.