hoffe dass das nicht im falschen Thread gelandet ist. Falls doch tut’s mir leid!
Kurze Frage: Ich würde gern für Ultraschall mein Interface via ASIO ansteuern (weil Multichannel) und auf der Windows-Ebene aber weiterhin WDM/WASAPI nutzen. Seht ihr da jetzt schon Probleme, oder könnt ich das grundsätzlich so machen?
Ich frag, weil ja StudioLink schon irgendwie mit Chrome verklöppelt ist und das ja den Audiotreiber auf Windows-Ebene nimmt, oder stimmt das gar nicht?
Das Studio Link Plug-in setzt direkt auf Reaper auf (wird geroutet wie jedes andere Audio Plug-in). Der Browser wird nur zur Bedienung verwendet.
Das gleiche Audiointerface parallel mit ASIO (Reaper) und WASAPI (andere Apps) anzusteuern kann funktionieren (hängt vom ASIO Treiber ab), kann aber auch Probleme machen.
Es geht tatsächlich eher darum, quasi 2 Audio-Interfaces zu haben. 1 via WDM/WASAPI für Windows, Chrome, SessionLink PRO, Softphone und eine Automationssoftware. Und dann eben noch ein weiteres Audio-Interface für Ultraschall via ASIO.
Ich müsste jetzt lügen, aber ich dachte sogar, dass auf der Windows-Ebene (quasi dort, wo man auf den kleinen Lautsprecher in der Task-Bar klickt und dann ein Gerät zum wiedergeben aussuchen kann) der ASIO-Treiber gar nicht angewählt werden kann, oder? (bin eigentlich Mac User, muss aber Ultraschall auch auf Windows-Möhren zum laufen bringen haha!) So oder so kann man aber spätestens für Softphone keinen ASIO-Treiber auswählen. Und das gleiche Audiogerät via WDM* und via ASIO anzusteuern geht zumindest in unsrem Fall nicht. Deswegen denke ich das beste wäre für die DAW ein Interface via ASIO zu verwenden, für alles andere ein Extra-Interface via WDM*.
*WDM und WASAPI sind eigentlich zwei verschiedene Dinge, aber in dem Fall sinds für mich beides die Windows-eigenen Audiotreiber.
Ich nehm mir mal daraus mit, dass StudioLink via Reaper audiotechnisch über Reaper Ultraschall geroutet wird und also über das gleiche Audiointerface läuft wie Reaper, und nicht wie Chrome. das ist gut!