Ja, hmmm, OK - Drinnenlassen oder nicht?

Wie sagen es Juristen: “Es kommt drauf an…” :wink:

Wenn es zu oft ist, würde ich einige rausnehmen aber generell würd ich, bei Podcasts, eher dazu tendieren es drin zu lassen.

Das zu oft ist dabei aber etwas schwammig von mir ausgedrückt, denn es hängt auch vom Thema ab.
Bei schweren Themen kann ein Ja, hmm, ok ganz hilfreich sein.

Ich versuchs mal etwas aufzuschlüsseln:

Ähmm oder Denkpausen
Baut damit eine kurze Denk und Verschnaufpause ein. Kann hilfreich sein, wenn viel Inhalt rüberzubringen ist, dass Deine Hörenden ne Chance haben den Gedanken von eben mal kurz sacken zu lassen. Nicht zu unterschätzen, speziell bei komplizierteren Themen.

Ja oder Ok
würd ich drin lassen, wenn ein neues Thema bzw ein neuer Thementeil gestartet wird. Das ist, zumindest für mich, ne Art Signalwort, mit dem ich weiß, ok, jetzt zu was komplett Anderem…

Hmm…
Als Denkpause. Immer gut. Als antwortendes, bestätigendes “Ähemm!”, um Deinem gegenüber zu signalisieren ob Du noch zuhörst würd ichs aber eher versuchen gar nicht zu machen, schon in der Aufnahme nicht. Es geht da ja um den Inhalt für Deine Hörerschaft, nicht darum, dass Du noch zuhörst.

Sprich, wenn die “Füllwörter/geräusche” nicht den obigen Kriterien entsprechen, dann kannste die meist rausschneiden. Es sei denn, dann klingts unnatürlich im Sprechverhalten, dann würd ichs eher drin lassen.
Klingts gehetzt, ist das immer ein guter Hinweis darauf, dass Du den Schnitt nicht machen solltest.

Das gilt für Podcasts und ist meine bisherige Erfahrung. Wie es bei Radiobeiträgen ist kann ich da eher nicht sagen…da gilt wohl eher soviel Info wie möglich in so wenig Zeit wie möglich…

Was sagt denn der feine @schaarsen dazu ? :smiley:

3 „Gefällt mir“