Vielen lieben Dank für eure Antworten!
Also ich hatte einfach gedacht, ich nehme einen Hoster – denke da an Anchor oder podcaster.de und der Feed wird dann in mehreren Podcatchern erscheinen. Habe ich da was falsch verstanden?
Bei Anchor ist die Hoster-Podcast-Website eben ‚Pflicht‘, deswegen tendiere ich momentan eher in Richtung podcaster.de, wo man diese Funktion auf Anfrage ausschalten kann.
In Podcasting: Von erfahrenen Podcastern lernen schreibt RA Solmecke: „Wenn Sie Ihre Podcasts auf Ihrer Website bereithalten, trifft Sie die aus § 5 Abs. 1 TMG resultierende Impressumspflicht, auch Anbieterkennzeichnung genannt.“ (Vassilian 2018: 246).
Ob das so stimmt…?
Wenn das Impressum auch für Podcasts verpflichtend ist, erübrigt sich die Frage mit dem Hoster (=Anchor nur mit / Podcaster.de auch ohne Podcast-Website).
Auf Seite 249 steht aber „Wer beispielsweise den Anbieter SoundCloud nutzt, kann sein Impressum in der Spalte mit den Informationen zum Profil (siehe Abbildung 10.13) hinterlegen.“
Also in jedem Portal ein eigenes Impressum (bzw. Link zum Impressum)?!
Aaarrrggghhh!!!
+Dazu noch ein Datenschutzhinweis?
Macht der Standort des Hosters übrigens einen Unterschied? TobiNormal schreibt hier im Forum (https://tinyurl.com/y5o6woyc): „Das mit dem [isländischen] Offshore-Hoster hatte halt den Charme, dass ich dadurch um die Impressum-Pflicht herum käme, da außerhalb der EU.“
Geht es nicht ausschließlich um meinen Standort?
Ich merkte auch, dass Podigee folgendermaßen wirbt: „Podigee ist DSGVO-konform. Alle unsere Webseiten, unser Web-Player und alle unsere Prozesse halten sich an das strenge EU-Gesetz. Du bekommst von uns einen Auftragsverarbeitung-Vertrag.“
Ist ein amerikanischer Hoster ein rechtliches Risiko – oder das Obige nur ein Marketing-Gag für faule Podcaster?
@Mespotine & @_ff/Felix: Nein, nein, eben keine eigene Website, aber u.U. die verpflichtende Podcast-Website des Hosters. Bin auch überhaupt nicht in Social-Media unterwegs – wirklich überhaupt nirgends zu finden.
Verwendet ihr ‚Website‘ und ‚Webspace‘ übrigens synonym…?
@Mespotine: „Wo lädtst Du denn Deinen Podcast dann hoch?“
Was die Hoster halt so anbieten (=zumindest Apple and Google Podcasts, Spotify, Castbox). Ggf. – und höchstwahrscheinlich – manuell möglichst ‚alle‘ weiteren hinzufügen.
@Mespotine: Wie holen die denn ihr Feedback aus der Hörendenschaft, wenn es da keine Webseite zu gibt?
(Anfangs) E-Mail. Später auch Facebook und Insta (alles ohne Impressum).
Apple Podcasts Bewertungen.
@Mespotine:
Das mit dem Feed ist ein guter Hinweis! Habe jetzt noch ein wenig recherchiert: In Google Podcasts kann man sich rechts oben in der App den Feed ansehen. So bin ich draufgekommen, welchen Hoster die Podcast-Betreiber nutzen. Alle deutschen Hoster-Podcaster-Websites ohne Impressum 
Ijmd hat (hier im Forum?) auch geschrieben, dass er (?) die Infos in die Metadaten packt.
Ich glaube, dass das alles aber nicht reicht, weil es schon sehr erweiterte Kenntnisse erfordert, im Feed oder in den Metadaten nach einem (Link zum) Impressum zu suchen. Den Feed eines Podcasts hätte ich mir ohne diese Impressum-Problematik nie im Leben angeschaut und wo ich ihn z.B. in Castbox finden bzw. die Metadaten eines Podcasts auf einem Smartphone ansehen kann, ist mir weiterhin schleierhaft.
Ich werde dann wohl die Adresse der Hoster-Podcaster-Website in die Shownotes jeder Episode packen (müssen). Als erste Person überhaupt…?
Muss halt schauen, ob man die Infos auf der Hoster-Podcaster-Website überhaupt unterbringen kann.
@Genderbeitrag/Becci: Das ganze ‚Theater‘ rührt auch bei mir daher, dass ich den Podcast eigentlich unter einem Pseudonym betreiben möchte. (=Sah deinen Thread https://tinyurl.com/yxr3b9pt)
Wie löst du das mit der/m Verantwortlichen nach § 55 Abs. 2 RStV?
Phew – habe fast keine Lust mehr, mit dem Podcasten anzufangen… (Vllt eher als Medien-Anwältin durchstarten?!
) Schade!