Hallo, ich habe erst seit kurzem einen Podcast und verzweifle regelmäßig am Ton.
Meine Partnerin und ich haben jetzt beide das selbe Mikrofon, ein Rode XCM 50.
Wir nehmen über voicemeeter und dann Audacity auf, damit wir 2 Spuren haben um die eben nachträglich bearbeiten zu können.
Wir sitzen in einem Raum der Gut gedämmt ist und keinen Hall hat. Sprechen uns nicht gegenseitig an und achten darauf, dass wir nicht zu nahe oder zu weit vom Mikrofon weg sind.
Trotzdem ist es in meiner Tonspur so, dass teilweise einfach nicht aufgenommen wird. Ganze Wörter fehlen einfach in den Sätzen. Satzanfänge werden „verschluckt“ und auch mitten im Satz fehlen dann einfach Worte.
Bei meiner Partnerin ist das auch aber wirklich wesentlich weniger.
Woran kann das liegen? Bitte helft, ich verzweifle regelrecht und weiß langsam nicht mehr weiter.
Kannst Du mal ein paar Beispiele als mp3 posten? Dann können wir genau hören, was passiert.
Ich denke auch, dass irgendeine „Audioverbesserung“ in der Signalkette passiert, die murks macht. Also mal die Anleitung von Voicemeeter durcharbeiten und alles an Effekten ausschalten, die da drin eingeschaltet sind.
Oder direkt mit Audacity aufnehmen, das verbessert an Eurem Audio nicht rum und sollte daher besser funktionieren.
Falls das Rode-Mikrofon irgendwelche Audioverbesserung macht, schaltet die auch mal aus.
Das Setup ist quasi so gewachsen und es kam immer etwas dazu. Tatsächlich haben wir sehr naiv mit nur einem Mikrofon über Audacity gestartet und da der Sound so schlecht war hatte ich recherchiert. Dabei kam ich auf das XCM 50, da es auch bei Thomann gerade im Angebot war.
Die Aufnahme mit Audacity ohne zwischensystem hat dann nicht mehe funktioniert als wir zwei statt nur ein Mikro nutzen wollten. Audacity hat das zweite Mikrofon nicht erkannt.
Wir sind beide absolute Neulinge auch im Technischen.
Geht die Unify Software dann auch mit beiden Mikros über USB?
Für ein teures Interface ist leider zZ nicht die finanzielle Grundlage da.
Das mit den Hintergrund Prozessen werde ich beim nächsten Mal beobachten. Die alle ausschalten und dann überprüfen ob die Glitches weg sind.
Kann es eventuell auch mit der Soundcard zusammen hängen? Dass die sozusagen „überfordert“ ist.
Das liegt daran, dass Euer USB-Mikrofon sowohl Mikrofon als auch Audiointerface in einem integriert hat(ein AudioInterface übersetzt das Signal des Mikrofons in digitales, was vom Rechner verstanden werden kann).
Jeder Rechner kann allerdings nur ein Audiointerface zur jeweiligen Zeit nutzen. Wenn Ihr beide USB-Mikrofone betreiben wollt, so versucht Ihr zwei Interfaces dem Rechner beizubringen obwohl nur eines akzeptiert wird und das funktioniert nicht aus technischen Gründen.
Die Lösung für Euer Problem wäre es eher ein Audiointerface zu besorgen, das zwei XLR-Eingänge hat für zwei Mikrofone. Dann besorgt Ihr Euch noch zwei Mikrofone, die Ihr mit XLR-Kabel an das Interface ranhängt.
Ihr habt also dann:
2 Mikrofone, die per XLR Kabel an ein einzelnes Interface gepackt werden und somit geht das wieder, dass Ihr zu zweit gleichzeitig in Audacity aufnehmen könnt, weil nur noch ein Interface genutzt wird.
Andere Lösungen sind vielleicht möglich, bringen aber prinzipbedingt eher Probleme mit und sind eher Bastellösungen, sprich: Eure bisherigen Mikrofone sind eigentlich nur für Solo-Podcastende gedacht oder welche, deren Gegenüber eher per Zoom und Ähnlichem zugeschaltet ist.
Um die Probleme mit mehreren USB-Mikrofonen zu umgehen hat Rode die eigene Software entwickelt, die mit mehreren (Rode-)USB-Mikrofonen gleichzeitig umgehen kann. Unify oder Rode Central dürften beide für eure Anforderungen passen, schaut die euch doch mal an.
Mit dem Vocaster Two hätte man ein hochwertiges und aktuell günstiges Interface. Beyerdynamic verkauft gerade sein M 70 Pro-X ab. Dazu zwei XLR-Kabel, zwei Tischständer und das Setup steht.
Allerdings sind dann auch gut 170 EUR weg, das tut dann schon weh, verständlicherweise.