Zum aktuellen Zeitpunkt ist es schon möglich mit dem Einsatz von Plugins die Reaper/Ultraschall-Actions mit StreamDeck zu nutzen. Ich schreib die Anleitung mal für absolute Laien. Im Grunde ist es einfach, wenn man weiß was man da tut.
unten rechts auf “Weitere Actions…” klicken und das Plugin “Midi Button” installieren
Stream Deck einrichten
Folgende 2 Buttonarten sind sinnvoll, aufs Streamdeck zu ziehen. Ziehe soviel Buttons drauf, wie Du brauchst. A) MIDI Note Steuert nach Verknüpfung das US Soundboard; abspielen, pausieren
Einstellungen:
Channel: 1
Midi Note: 0, 1, 2, … (Pro Button eine Ziffer)
Note Off Behavior: On Push SETUP Einmal eingerichtet, sollte es automatisch bei allen Buttons aufauchen
Use Virtual Port (Einschalten)
Name: (Der Name, der auch im Ultraschall auftauchen soll, bei mir: StreamDeck) B) CC (Zum Auslösen von Actions, wie Kapitelmarke setzen, Mute, Followmode etc.)
Einstellungen:
Channel: 1
Midi Programm Change: 0, 1, 2, … (Pro Button eine Ziffer, nicht vom Text abschrecken lassen, das ist die “übliche Belegung”)
Ultraschall verknüpfen
Öffne Ultraschall: Reaper>Preferences>Audio-MidiDevice
Dort folgende Einstellungen:
(doppelklick auf “StreamDeck” unter Midi Inputs) Enable input from this Device; Enable input for control messages
Befehle in Ultraschall zuteilen
Die Soundboard-Noten funktionieren automatisch. Hier gehts nur noch um die CC-
Menü: Actions>Show action list…
Über “Filter” nach den Actions suchen (Meine Auswahl siehe unten)
Actions auswählen
Unten links bei “Shortcuts for selected Action” auf Add… klicken und dann bei “Shortcut” die Taste am StreamDeck drücken, mit der die Funktion ausgelöst werden soll.
OK, Close
LISTE MIT nützlichen Actions
Wenn vor den Actions “ULTRASCHALL” steht, ist das meistens das richtige.
Activate cough button for selected tracks
Aktiviert die “Mute-funktion” auf Tastendruck (Ich habs auf ner Taste, weil dann vergesse ich es nicht, das vor der Aufnahme einzuschalten)
Insert Chapter Marker
Setzt eine Kapitelmarke an der aktuellen Stelle, gut um während der Aufnahme schonmal grob die Kapitel einzuteilen
Insert Edit Marker
Setzt einen Editiermarker an die aktuelle Stelle, falls man was entfernen will
Delete last Marker
Entfernt den letzten gesetzten Marker
Toggle Followmode
Schaltet ein/aus dass der Cursor ganz vorne bei der Aufnahme ist
Toggle mute for Track 01
Der erste Track wird gemutet oder entmutet. Da das meistens die Tonspur des Hauptredners ist, ergibt das evtl. Sinn. Gibts natürlich auch für weitere Tracks.
So, ich hoffe damit ein bisschen helfen zu können. Ich freu mich über Ergänzungen. Gerade, falls sich vielleicht doch Fehler eingeschlichen haben.
Hallo, ich habe auch mit dem Stream Deck herumgebastelt und dabei einen etwas anderen Ansatz gewählt.
Ich habe Bitfocus Companion verwendet, da es dort ein Plugin für Reaper gibt, dass alle
Reaper Action Command IDs zulässt und ein OSC Plugin.
Der Weg ist augenblicklich (März 2020) noch etwas holprig, da es bei mir nur mit der Beta Version des Bitfocus Companion läuft. Wenn alles OK wäre könnte man beide Varianten gleichzeitig betreiben da es wiederum ein Companion Plugin für die Stream Deck App. gibt. Das ist wiederum nicht kompatibel mit der Companion beta Version…
Es ist noch frickelig hat aber Potential.
Ich habe meine Versuche mal aufgezeichnet weil ich gleichzeitig OBS Studio testen wollte, das ist auch nicht einfach mit dem Mac…
Hast du dich auch mit den Multi Actions gespielt, also einen Button der nach Druck die Funktion ändert und somit ein An/Aus ermöglichen kann durch unterschiedliche Befehle?
Besonders interessant würde ich es finden, wenn sich durch OSC das Soundboard so integrieren lassen würde, dass der Play-Button z.B. grün wird, wenn das jeweilige File gerade läuft, also den Zustand des Soundboard auch darstellen könnte.
Vielleicht hast du eine Idee wie das noch zu integrieren ginge, das wäre noch spannend.
Hallo,
die Multi Actions sind kein Problem. Das Beispiel der Mute Taste beim Reaper Plugin sendet beim drücken 22 und beim loslassen 22 (siehe) Bild. Es wären aber natürlich auch unterschiedliche Befehle möglich.
Die notewendigen Nummern der Action ID lassen sich am einfachsten mit dem Action Menü und einem Filter finden im Video hatte ich noch gegoogelt. (siehe Bild mit dem Beispiel für marker und Kapitelmarke)
Mit der Funktion des Farbwechsels der Tasten habe ich mich noch nicht befasst. Auf die Schnelle konnte ich auch nichts beim Companion oder bei der Stream Deck App finden.
Hallo,
auf den Wunsch weniger aber einflussreicher Personen habe ich nochmal gebastelt,…
um die Frage nach den Farbwechseln bei den Tasten beim Bitfocus Companion zu beantworten.
Es ist eigentlich relativ einfach es gibt
Key Down/ on Actions
Key up/off Actions
Es lassen sich für beide mehrere Befehle hintereinander ausführen und man kann ein Delay einbauen.
Mit dem “Internal Button Background Color” Befehl lässt sich die Hintergrundfarbe eines beliebigen Button verändern. Man gibt die Page und die Bank an.
Dies ist wichtig, da man vielleicht bei einem andern Button etwas machen möchte als bei dem den man gerade drückt.
Ich habe mir jetzt auch mal ein Streamdeck gegönnt. Zuerst habe ich mit der Midi-Lösung versucht das hinzubekommen. Geht auch soweit. Jetzt meinte der @ohneQ , dass es auch schon eine Alpha-PluginLösung auf Github geben würde. Schon heruntergeladen! Aber jetzt stehe ich vor dem Problem, dass ich keine Ahnung habe, wie ich weitermachen muss. Kann mir jemand etwas Anschub geben?
Das Ding könnte sich wirklich als nützlich erweisen in meinem Podcast-Workflow.
Allerdings ist mein Kenntnisstand, dass Udo noch dran ist und es deswegen noch nicht offiziell angekündigt wurde. Wer sich noch gedulden kann, sollte das wahrscheinlich tun.
Es ist KEINE Release-Version, sondern eine Alpha-Version die noch in Arbeit ist. Das ist wichtig zu unterscheiden, damit keine falschen Vorstellungen aufkommen, wie stabil und praktisch nutzbar es zum derzeitigen Zeitpunkt ist.
Aber Udo bastelt da sehr fleißig dran und es sieht auf jeden Fall schon ganz nice aus, was den aktuellen Stand anbelangt.
@fernsehmuell
Wie publik kann das denn schon getestet werden und gibts da ne Testendenanleitung für?
Ich bin gespannt. Ich experimentiere damit ja auch schon länger herum. Zumindest mit den anderen vorgestellten Lösungen. Freue mich, wenn das dann mit Anleitung veröffentlicht wird. Ich würde es auf alle Fälle nutzen.