Halli Hallo,
Till hier. Ich bin eigentlich kein Podcaster sondern eher so in der Veranstaltungstechnik unterwegs. Mache Livestreams von Sportveranstaltungen, Tontechnik bei kleinen Konferenzen und bin in meiner Kirchgemeinde der „Technikguru für alles was mit Strom läuft“. Über die Jahre hat sich bei mir einiges an Equipment und Erfahrung gesammelt und in letzter Zeit produziere ich sogar nebenbei einen ganz kleinen Podcast für unsere Gemeinde.
Da ich eigentlich noch studiere läuft das alles nebenbei bei mir. Das wohl bisher beste Projekt, bei dem ich mitwirken durfte war/ist der Quidditch Livestream von RuhrPhoenixTV. Hier habe ich vor einigen Jahren Toni bei einem Livestream geholfen und seit dem machen wir fast jeden Livestream von RPTV zusammen.
Für alle, die noch nicht wussten, dass Quidditch ein Sport ist: guckt mal auf den Kanal, dort findet ihr die Übertragungen von Europa Cup, Europameisterschaft und Weltmeisterschaft und noch ettliche andere Events
Hallo.
Ich bin Marco und mache seit über 10 Jahren den Kastenfisch Podcast.
In den Anfängen habe ich mit viel Mühe, Zeit und Lust zum Blog-Basteln alles auf die Beine gestellt und laufen lassen. Seit dem läuft es. Mittlerweile bastele ich gar nicht mehr, sondern freue mich, jeden Sonntag eine Folge zu veröffentlichen. Bis zu dem Tag, als mein Feed weg war.
In diesem Zuge habe ich mich hier angemeldet und hoffe auf Hilfe, damit ich online bleibe.
Ich bin Thomas und ein Spätstarter in Sachen Podcast.
ich habe nicht die geringste Ahnung was Podlove ist (naja ist n WP plugin^^) und wie es funktioniert. Ich kann ganz gut mit Wordpress umgehen, hab da auch ein stinketeures Template Framework dazugekauft - mit dem ich schon ein paar Freundes Websites aufgebaut hab.
Mein Podcast ist etwas abseits des Mainstreams - ich mach warscheinlich niemals Interviews oder Live Content, das ist nicht mein ineresse (wer weiß?) - ich lese eigene Texte, eher literarisch, manchmal beschaulich satirisch, manchmal ätzend provokativ, manchmal in Richtung Erbauung - was mir grad so passt und gefällt. ein Zweites Format ist in Planung, allerdings erstmal das baby auf die Welt bringen indem ich endlich mal die ersten Texte in den kasten kriege. Und das will nicht so wie ich verwöhnter alter Bengel das möchte. Miese digitale Welt!
Ich komme aus der Musik, Gesang und Gitarre, war jahrelang und liebend gerne Discjockey. Nein nicht DJ - ich war Discjockey, das macht einen Unterschied!
Analog Mann, analog! - Platten aus Vinyl die sich drehen auf sonem Drehdingens - die wurden noch mit einer diamantenen Nadel abgetastet. Cheffe hatte 30.000 Singles und LPs (also große und kleine Scheiben) in seinem Keller.
Ich in Anzug und Krawatte als Moderator - nicht bloß stupider Dateien Schubser mit Laptop der seinen Mund net aufkriegt - naja, die Zeiten eleganter Unterhaltung sind wohl vorbei und können muss man auch nix mehr dafür, weil die Sofware fast alles alleine macht.
Ich darf ätzen, ich bin schon etwas älter!
Ich bin vorwiegend wegen Anfängerfragen hier, etwas unerfahren in Aufnahme Technik und Software. Hab mich wochenlang mit Cakewalk gequält und mir kürzlich Reaper installiert. Ultraschall werde ich mir gerne holen, wenn ich die Basis mal durchblickt hab.
Jonas vom Recording Blog war und ist meine Anlaufstelle für alle Fragen um EQ, Kompressor und Mixen/Mastern.
Nicht das ich meine Stimme gscheit EQn könnte, das wird in meinen Ohren immer Sch…recklich klingen.
Danke für die Aufnahme im Board und ich hoffe auf altersgerechte Antowrten mit breiter Dummheitstoleranz
Ich komme aus der Musik, Gesang und Gitarre, war jahrelang und liebend gerne Discjockey. Nein nicht DJ - ich war Discjockey , das macht einen Unterschied!
Analog Mann, analog! - Platten aus Vinyl die sich drehen auf sonem Drehdingens - die wurden noch mit einer diamantenen Nadel abgetastet.
Tipp: Ich denke einfacher ist es sich gleich auf Ultraschall zu konzentrieren, da US ja genau für diesen Anwendungsfall „Podcast-Produktion“ entwickelt wird. Reaper selbst ist was GUI betrifft, man möge mir verzeihen, grottig.
Hm, sicher ein Guter Tipp und im Grunde hast du Recht - aber alter Mann scheut das Neue^^ - so direkt vom Cakewalk zu Reaper fiel mir leichter.
Ich versuchs!
ich bin der neue Sendegate User alexshendi1. Mit bürgerlichem Namen heiße ich Alexander Shendi.
Ich möchte beim Sendezentrum beim rC3 mithelfen. Von Podcasten habe ich keine Ahnung, ich will nur seit Ewigkeiten damit anfangen. Außerdem habe ich einen TASCAM DR 40 und zwei Ralf-Stockmann-Gedächtnis Headsets, die ich aber nicht benutze.
Ich wohne im Alpha-Komplex und werde von Freund Computer beschützt.
Was hab ich hier in den letzten Wochen schon alles gelesen - und gelernt! Höchste Zeit also, mich auch einmal vorzustellen.
Ich heiße Christian Orth, bin 29 Jahre alt und arbeite als Journalist für den BR in München. Das Thema Podcasting hat mich in den letzten Wochen und Monaten endgültig gepackt. Bald möchte ich meinen ersten eigenen Podcast starten - als Nebenprojekt und Spielwiese, ohne Konventionen.
Technisch habe ich nach längerer Recherche (u.a. in diesem Forum) einige Möglichkeiten durchgespielt, mich dann aber ganz klassisch für die Kombo aus Zoom H6 + Rode Procaster + FetHead entschieden. Beim Schnittprogramm und Hosting bin ich mir aktuell noch unsicher. Tipps?
Ich freue mich auf den Austausch mit euch, halte euch bezüglich des Podcastprojekts auf dem Laufenden und bedanke mich schon mal für die vielen hilfreichen Tipps, die ich als stiller Mitleser erhalten habe.
Gerne!
Als Schnittprogramm empfehle ich Reaper mit dem OpenSource Aufsatz Ultraschall. Da bist Du ja evtl. hier im Forum schon drüber gestolpert. https://ultraschall.fm
Für’s Hosting einen Webspace-Provider mit Traffic inklusive (da kommt nämlich einiges zusammen), z.B. all-inkl
Für’s Publishing Wordpress mit dem PlugIn Podlove - https://podlove.org Das kümmert sich um Feed, Kapitelmarken, Webplayer etc.
Tja, Nein. Ich habe einiges noch abstauben können, bevor die Jugend beschloss, den Laden des Papas aus dem vorigen Jahrhundert ins neue Jahrtausend zu hieven.
Nix mehr Oldies-Abend, Love-night (mit Tischtelefon - wer das noch kennt) oder Saturday night Fever und den Schweineteuren Diskjockey bauen wir auch gleich um.
Zwecks Finanzierung wurden bis auf sehr wenige Schätze alle Scheiben verkauft.
Ein paar doppelt vorhandene habe ich sehr sorfältig aus der Inventarliste entfernt und einem Neuen Daseinszweck in meinen Regalen zugeführt, einiges hat mir der Herr Cheffe geschenkt.
Schon mal gesehen, wie sich Sammler über einer Original Pressung von True Fine Mama prügeln? Am Ende hat diese eine Scheibe alleine 7.400 € eingebracht. Und das war noch nichts, gegen Elvis Scheibchen, die in den 60ern aus dem Wurlitzer in das Chef Archiv gewandert sind.
Es war trotzdem ein Verbrechen wider das Vinyl!
Nein, da wird nichts mehr gedreht in dem Laden, da werden Daten geschubst und Laser gebeamt.
Nur manchmal darf der Diamant vorsichtig in die Rillen meiner Scheiben, die wenigstens drehen noch hie und da eine Runde … ist fast schon erotisch.
ich bin Esther aus München und relativ neu in diesem Forum. Freiberufliche Lektorin und Redakteurin für Buchverlage, schreibe hier unter meinem Twitternamen.
Podcasts höre ich schon ziemlich lange, zu Anfang noch meistens auf iTunes U (den Älteren hier vielleicht ein Begriff. Hüstel). Es hat mich immer mal in den Fingern gejuckt, selbst einen Podcast zu machen - ein doppelter Seitenwechsel: Vom geschriebenen zum gesprochenen Wort, von Hinter-den-Kulissen zum Eigenen-Inhalt-Produzieren.
Noch vor „Corona“ und unabhängig davon geplant, habe ich heuer als Gemeinschaftsprojekt, gemeinsam mit einer Autoren- und einer Lektoren-Kollegin, einen Podcast „übers Büchermachen“ gestartet. Wir haben uns vorgenommen, kurze knackige Folgen von 12-20 Minuten zu machen, sonst aber keine allzu strengen inhaltlichen Vorgaben für uns selbst zu haben, einfach aus Lust am Experimentieren.
Wir nehmen über StudioLink auf, geschnitten wird in Audacity und veröffentlicht auf Podigee. Der Manuskripte Zähmung.
Aber na klar, das ist alles noch im Anfängerstadium und deshalb bin ich ja auch hier… Immer mit der „Radiotheorie“ im Hinterkopf Wie professionell MUSS, wie hobbymäßig DARF ein Podcast sein? Ich denke, ich werd’s herausfinden.