Crowd-Sourced Open Plattform für Kapitelmarken

OK, ich hab endlich auch mal ein Thema, was ich hier platzieren kann. Kapitelmarken. Ich würde einen Teil meiner Zeit in Zukunft gerne in eine Plattform investieren, auf der Kapitelmarken von ALLEN Podcasts / Audiobooks gesammelt werden und von jedermann Wiki-Style editiert werden können. Dazu benötigt man natürlich ein gutes technisches Audio-Interface, gute Admins und viele Benutzer, die bereit wären beim Sammeln der Daten zu helfen. Die ganze Plattform wird Open-Source (inklusive Code und Daten!). Es soll eine REST-API geben, die Podcastclients und Verzeichnisse verwenden können, um Kapitelmarken On-Demand zu laden.

Wie seht ihr das? Wer würde mithelfen? Wie kann so eine Plattform aussehen und welche Features wären wünschenswert. Wer würde vielleicht spenden, um so eine Plattform zu finanzieren?

8 „Gefällt mir“

o.O So weit ich weis werden die Shownotes auf http://shownot.es auch dort gesammelt oder stehen dann da auch zur Verfügung. Wäre es da nicht sinnvoll den Shownotern zu helfen?

Sie benötigen so weit ich weis eh einen Developer oder auch helfende Hände beim schreiben? Da kann man sicher auch die Kapitelmarken erstellen?

1 „Gefällt mir“

Das wäre doch ein Teil der Realisierung von der Matrix Vorstellung von @timpritlove ?
D.h. zusätzlich zu Kapitelmarken wären natürlich alle möglichen Metadate (mit Zeitstempel) interessant …

2 „Gefällt mir“

Die Matrix ist noch eine leicht andere Idee, aber die Idee einer Kollaboration Plattform habe ich schon öfter versucht zu realisieren. Bisher hat aber jeder Programmierer am Ende einen Rückzieher gemacht.

Der neue Podlove Web Player 3 sollte eine gute Basis für ein interaktives System sein. Braucht es aber immer noch jemand, der eine Anwendungen baut, in der Kollaboration und gleichzeitig Kapitelmarken erarbeitet und kuratiert werden können.

Die Matrix ist unser Traum von einem zentralen Verzeichnis. Aber im Prinzip könnte jedes Verzeichnis auch Kapitelmarken aufnehmen.

3 „Gefällt mir“

Es ist Nacht und es ist wieder Abend und ich habe es schon 2 mal durchgelesen, mir fehlt da wohl die Verbindung von „Kapitelmarken Open Source in einem Art Wiki schreiben“ zu der Idee mit der Matrix.

Ein paar Erfahrungen die ich rund zum Thema gemacht habe und Meinungen meinerseits:

  • ich gebe @timpritlove recht. Das brauchen wir und das erzähle ich seit 2006 schon. Sprich erst einmal eine Plattform auf der man so ziemlich das ganze Paket „Podcast & Metadaten“ hinhaut. Ob man das gleich Matrix nennen muss sei dahingestellt :stuck_out_tongue:

  • jedoch möchte ich eher vieles auch gerne automatisiert haben. Man muss das Rat nicht immer wieder neu Erfinden. Wenn der Podcaster (Community) die Daten eh erstellt kann man die auch als Metadaten verteilen und nutzen. Das sollte auch automatisiert funktionieren (muss denn die Helfer in der Szene sind meisten klein).

  • wir haben 2006 mit einem kleinen Projekt mit gleichen Ideen angefangen. Hat sich nicht durchgesetzt, was ich eher als „zu Früh zu weit voraus gedacht“ abstempeln würde.

  • ein MediaWiki kann so einiges. Vor allem Metadaten backen. Da das Ding schon von Haus aus ein reiner Feedgenerator ist. Du kannst jeden Quatsch dort zu nem Feed machen. Je nachdem was der Developer benötigt. Ob XML oder JSON. Ich hatte damals sogar Podcaster mit eingeladen (Project: Wikiunity - Wikihoster). Mit einem Wiki kann man so einiges anstellen, wenn man genug Ideen hat :smiley:

Wir haben an so eine „Matrix“ auch schon gebrütet. Mit Hörsuppe von @eazy, @auphonic, Shownotes und PodUnion, Podbe und einigen anderen. Die meisten sind schon nicht zum zweiten treffen erschienen. Es ist irgend wo zwischen „so könnten wir eine erste Version hacken“ und „so sollte das vielleicht technisch realisierbar sein“ stehen geblieben. Meine letzte Frage: „Wann fangen wir nun endlich damit an und mit was?“ konnte leider bis jetzt nicht restlos beantwortet werden. Alleine mache ich das sicher nicht.

Wenn ich den Leuten davon in Workshops oder Seminaren erzähle und ihnen zeige was man machen könnte damit und mit nem praktischen Beispiel zeige, sind alle so hell auf begeistert. Von den Developern (die das eigentlich wissen sollten o.O) und den Podcastern wie auch den Hörern. Dann heist es immer wieder „JA!!! - das ist total wichtig!“ oder „Das machen wir sofort!“ und „Das brauchen wir unbedingt!“…

Das wars dann aber leider auch :frowning:

Rückmeldungen kommen nicht mehr und wenn man fragt … naja (Tim hats kürzer erklärt).

Schade mittlerweile denke ich, wird das nur etwas wenn da auch Herzblut von Anfang an hinter steckt und nachhaltig beeindruckt. Wenn die Leute das einfach auch wirklich verstanden haben.

Ich persönlich:
kann mit jedem Scheiß um die Ecke kommen und habe gleich 30-40 Leute die mitmachen und nicht nur wollen. Nach der natürlichen Auslese, bleibt meist ein harter Kern und dann get es auch voran. Ich habe den Trick noch nicht gefunden - den Hacken noch nicht richtig geworfen oder einfach das Falsche gesagt (vielleicht hilft MAOAM?).

Vielleicht ist der Ansatz (mit den Kapitelmarken anzufangen) das Thema von außen erst einmal zu umzäunen und dann nach innen auszubauen - doch keine so schlechte Idee. Mittlerweile bin ich da recht ratlos geworden und habe da auch die Energie + Zeit verloren.

Es könnte alles so einfach sein:

…gutes technisches Audio-Interface, gute Admins und viele Benutzer, die bereit wären beim Sammeln der Daten zu helfen…
…Es soll eine REST-API geben, die Podcastclients und Verzeichnisse verwenden können, um Kapitelmarken On-Demand zu laden…

Eine erste Idee und Cooler Ansatz dürfte sich jedoch immer lohnen!

Sorry wurde doch mehr :smile:

1 „Gefällt mir“

Also, das Problem, was ich gerne angehen würde, ist dass es eben viele Podcaster gibt, die sich nicht um Metadaten kümmern, hauptsächlich halt die englischsprachige Fraktion. Das geht sogar so weit, dass Relay.fm nicht mal Titel, Autor oder Cover im mp3 hinterlegt. Klar ist das natürlich deren gutes Recht, aber eine gute User Experience ist etwas anderes. @MCC Du klingst da ziemlich frustriert von Open Source Projekten, was ich natürlich verstehen kann, aber ich wollte von Leuten hören, die Lust auf so ein Projekt haben und nicht von Leute, die es nicht haben. Nach der Anzahl der Antworten hier sieht eh so aus, als ob da niemand mithelfen möchte. Die Entwicklung des Server-Systems und die Client-Software bekomme ich selbst hin. Aber die Dateneingabe ist ja das Problem. Die Zeit habe ich nun leider auch nicht.

Würden dann auch Podcast von ÖR mit Metadaten und Kapitelmarken möglich? Daran hätte ich Interesse und könnte mich motivieren.

@martinhering Ach nö, so ist das halt mit Open Source oder gemeinsamen Gehacke :slight_smile:
Ist halt ne Herzensangelegenheit und wundert mich nur das so wenig Interesse für so etwas gibt (im allgemeinen). Zu dem geht es ja um Erfahrungsaustausch oder?

Ich bin noch in knapp 30 Projekten aktiv und baue die bis Ende August (bis auf 2-3 Größere) ab. Wenn das Firtz 2.0 Release draußen ist, kann ich dich gerne bei Sachen wie Webdesign unterstützen, das ist zeitlich für mich besser koordinierbar. Reine Dev-Arbeiten sind gerade durch meine Arbeit massiv schwer geworden - einfach zeitlich gesehen :frowning:

Fragen über die ich mir Gedanken gemacht habe und vielleicht auch andere Interessieren könnten:

  • wie ist da deine Idee des Vorgehens? (erste Schritte, point of interest)
  • wie, mit was möchtest Du eigentlich anfangen?
  • willst Du alles von selber bauen oder hast Du ein CMS im Auge was Du ausbauen willst.
  • Programmiersprachen die so richtig flutschen und das Zusammenspiel vereinfachen? (und was ist mit Tee äh … PHP? eher out of Scope?)
  • wie soll das technische Designmodel aussehen
  • was muss man aus deiner Sicht jetzt schon wissen, um es den Endnutzer (mithelfenden) einfach macht mitzuhelfen? (Thema: automation)

Grüßchen M.C.

Wenn sich Leute finden, die so ein System umsetzen möchten biete ich mich gerne an, das im Rahmen von Podlove voranzutreiben und zu koordinieren. Die Idee liegt bei mir schon seit fünf Jahren auf Halde und war tatsächlich die erste Stimulation für den Start von Podlove.

1 „Gefällt mir“

Webentwicklung ist mir ja ein Greuel, aber ich würde mich für einen Windows-Client - Desktop & Mobile - anbieten.

Da schon shownot.es erwähnt wurde.
Kann man shownot.es nicht als backend benutzen und modular die Schnittstelle für Podcatcher dranhängen?