Ich werde nicht müde, vor diesen Schaumstofflösungen zu warnen und Pyramidenschaumstoff als ultima ratio zu betrachten. Bei diesem Preis sollten so ziemlich alle Alarmglocken schrillen.
Mal abgesehen von dem zu erwartenden Geruch, den ihr nur schwer weg bekommen werdet, ist dieser Bau eine 1a Feuerfalle.
Grundsätzlich gilt: Praktisch jeder Schaumstoff ist brennbar.
Lasst euch bitte nicht von Pseudo-Klassifizierungen mit Brandausbreitungsraten ins Bockshorn jagen - diese verschleiern lediglich nur, dass das Zeug ordentlich brennt - die Frage ist nur, wie schnell oder langsam. Dass selbst bei einer nur langsamen Brandausbreitung giftige Stoffe (auch: Blausäure) frei werden, wird verschwiegen.
Bewusstlose Podcaster kommen aus ihrer Gaskammer - ja, das ist sie in dem Fall wirklich - blöderweise einfach nicht mehr raus.
Es gibt nur folgende große Unterschiede: Ist der Schaumstoff schwer, „normal“ oder leicht entflammbar?
Hier hilft die DIN 4102 weiter; sie klassifiziert Baustoffe und Bauteile. Schaumstoffe fallen - fast! - ausnahmslos in die Klasse B3, leicht entflammbar. Die hingegen in jeder öffentlichen Veranstaltungsstätte vorgeschriebene Norm B1 (schwer entflammbar) gilt nur für wenige Akustikschaumstoffe wie z.B. Basotect®.oder eben entsprechende Stoffe.
Im vorliegenden Beispiel steht zum verlinkten Produkt lediglich:
Schaumstoff der Güteklasse R25/S44
Doch was heißt das?
Hierzu braucht es ein wenig Quer-Recherche, denn eine echte Klassifizierung stellt das m.E. nicht dar. Aber dann findet sich doch der Verweis, dass solche Schaumstoffe ein …
Brandverhalten flammhemmend nach MVSS302
… haben.
Das aber bedeutet nichts anderes, dass es - natürlich! - entzündlich ist und dies nur besagt, wie schnell sich die Flammen ausbreiten.
Beurteilung: Flammausbreitungsgeschwindigkeit über Meßstrecke, maximal zulässige Flammausbreitungsgeschwindigkeit 4 inch/min. (101,6 mm/min.)
(Quelle: http://www.hs-schaumstoff.com/informationen/technische-informationen/brandmethoden.html)
Klingt harmlos? Nun ja, also die Aussage „brennt maximal 10 cm pro Minute in einer Sprecherkabine“ jagt zumindest mir Angst ein.
Und wenn es wirklich B1 wäre (bei dem Preis so gut wie undenkbar), dann würde das als echtes Qualitätsmerkmal auch hervorgehoben. Schaut euch einfach nur mal vergleichbare Produkte und Preise an.
Es gibt Polyurethan (PUR) durchaus in der Baustoffklasse B1 oder B2 - aber ich fürchte, dieser Link führt nicht dorthin. Diese Schaumstoffe sind mit flammhemmenden Stoffen versetzt (die ihrerseits wiederum wegen ihrer Toxizität kritisch bewertet werden).
Ja, ich gebe zu, dass Basotect® teuer ist (ich habe auch nur eine kleine Fläche damit abgedeckt), aber die andere Ecke rund um meinen Sprecherplatz habe ich mit Akustik-Molton (ja, B1, 500 g/m²) abgehängt. Tests haben sogar ergeben, dass es in meinem Fall auch normaler Molton getan hätte, aber in einer kleinen Sprecherkabine könnte das doch anders aussehen.
Und wer es nicht zappenduster haben möchte: Den Stoff gibt es sogar in cremefarben. 
Für die Decke kann man ja eine Basotect®-Platte verwenden (Tipp: Breitkopf-Nägel sind besser als Kleber).
Auch wenn es für den Privatbereich keine Vorschrift ist: Finger weg von dem B3-Zeug!
Wer billig kauft, kauft … gefährlich.
Just my 5 Ct - es ist eure Gesundheit und euer Leben.