Moin zusammen,
Intro
ich war vor einiger Zeit schon auf der Suche nach einem Mikrofon welches zu meinen Räumlichkeiten und meiner Stimme passt. In dem oben verlinkten Thread hat mir das SE Electronics v7 am besten gefallen aber ein „fest verbautes“ Mikro hat sich (für mich) als nicht praktikabel herausgestellt.
Ausgangslage
Ich habe mich auf die Suche nach Headsets bzw. Headset-Mikros gemacht und werde die folgenden Headset-Mikrofone miteinander vergleichen:
- Antilon ModMic Uni 2
- V-Moda BoomPro
- Rode NTH-Mic
- AudioTechnica ATH-m50xSTS
Test-Setup
Alle Mikros waren an den NTH100 Kopfhörer von Rode angeschlossen, außer das ATH m50xSTS da dieses ein komplettes Headset ist. Als Audio-Interface nutze ich einen Rodecaster Duo. Für das ModMic habe ich einen Rode VXLR+ genutzt um die Plugin-Spannung die das Mikrofon benötigt zu erzeugen.
Eine Warnung vorweg: auf allen Aufnahmen in denen der NTH100 Kopfhörer involviert war ist ein (50 HZ?)-Brummen zu hören. Dieses ist nicht vorhanden wenn ich den ATH m50xSTS Kopfhörer nutze…das muss ich mir nochmal anschauen. Ich denke man hört die Unterschiede der Kopfhörer dennoch klar heraus.
Mir persönlich ist neben der Passung zu meiner Stimme vor allem die Abschirmung der Umgebung wichtig da ich aktuell mit einem akustisch ziemlich miesen Raum arbeite.
Beobachtungen in Kurzform:
V-Moda BoomPro: wie schon im vorigen Test festgestellt passt es nicht ganz so gut zu mir da es die ausgeprägten Zisch-Laute meiner Stimme hervorhebt. Es nimmt außerdem durchaus einiges vom Raumschall auf. Ansonsten gefällt mir der Klang.
Antilon ModMic Uni 2: Klang gefällt mir gut. Allerdings sehr empfindlich gegen Kabelgeräusche und aufgrund der zwei Kabel die man managen muss etwas unpraktisch. Rauscht bei meiner Aufnahme stark, ich könnte mir aber vorstellen dass das am VXLR+ liegt. Isoliert ganz gut gegen Raumakustik.
NTH-Mic: Klang gefällt mir. Allerdings durch die die Kugelcharakteristik sehr, sehr, sehr anfällig für Raumakustik.
ATH-m50xSTS: Klang gefällt mir gut, könnte vllt. ein paar mehr Höhen vertragen. Die Abschirmung der Raumakustik ist sehr gut. Braucht definitiv noch einen Popfilter / Windschutz.
Testaufnahmen
Hier nun die Testaufnahmen, alles ohne Effekte / Processing. Nur die Lautstärke wurde normalisiert.
Rode NTH-Mic and NTH100
V-Moda BoomPro an NTH100
Antilon ModMic Uni 2 an NTH100
AudioTechnica ATH-m50xSTS
Nicht Getestete Kopfhörer und Mikrofone
- DT297: außerhalb meines Budgets, wäre aber interessant
- AudioTechnica BPHS1: Kopfhörer soll deutlich schlechter als der des m50x sein, wäre aber interessant
- AudioTechnica BPHS2: siehe BPHS1, recht teuer
Fazit
Ich werde das ATH-m50xSTS behalten. Es isoliert den Raum hervorragend und passt zu meiner Stimme. Ich werde noch etwas mit dem EQ spielen und testen ob man die Höhen etwas anheben kann. Sollte ich dazu kommen den Raum in dem ich mich befinde akustisch aufzuwerten würde ich das NTH-Mic nochmal in Betracht ziehen. Das ModMic hat mich klanglich überzeugt aber die Kabelgeräusche sind für mich ein Ausschlußkriterium. Wie bereits gesagt scheidet das BoomPro für mich aus, da es aus meiner Sicht nicht so gut zu meiner Stimme passt und auch etwas anfälliger für Raumakustik ist.
Vielleicht hilft das ja jemandem der sich in einer ähnlichen Situation befindet. Falls noch jemand Vorschläge für Headsets oder Mikrofone hat nehme ich diese auch sehr gerne auf und freue mich auch über anderes Feedback
Viele Grüße
Bastian