Akustikschaum befestigen

Hallo,

ich wollte an meinen Arbeitsplatz mit etwas Akustikschaum in der Nähe des Mikrofons an der Wand befestigen. Allerdings miete ich den Raum nur. Wie befestige ich den Schaum am besten so, dass er gut hält und auch wieder lösbar ist? Gibt es da einen speziellen Kleber? Oder soll ich die einzelnen Platten besser festnageln und dann halt einfach die Nägel ziehen?

Danke!

Akustkschaum ist nicht optimal.
Kurz, der dämpft nur Höhen, aber keine Bässe, dadurch wird ein Mikrofonklang gerne "topfig).
Hier ein paar Erklärungen:
https://www.neumann.com/homestudio/de/wie-laesst-sich-die-raumakustik-im-home-studio-guenstig-optimieren

1 „Gefällt mir“

Nimm etwas dickere Decken, die Du an die Wand hängst mit etwas Abstand zur Wand.
Sehn schicker aus, die Decken kannste wiederverwenden wenn Du mal das Studio einstampfst und Du kannst noch etwas rumexperimentieren mit dem Umhängen, bis der Sound gut ist.
Dann kannste Gardinenstangen oder sowas nehmen, von denen die einfach runterhängen und die Löcher leichter dicht machen, wenn Du doch mal wieder rausmusst.

Je nach finanziellen Mitteln würde ich Dir sogar raten, jemanden mit Akustikausbildung da ran zu lassen. Denn der Ort, an dem Du den Schaum befestigen willst, muss nicht unbedingt der Ort sein, an dem sie akustisch irgendeinen positiven Einfluss haben.
Da kann man mit wenigen Platten viel richtig aber auch viel falsch machen, so dass Du mehr einsetzen musst, als am Ende notwendig wäre.

Speziell, wenn Du nur Sprachaufnahmen machst und dabei nicht schreien musst, reicht das oft aus.
Position und Abstand zwischen Dir, dem Mikrofon und der Wand musste eventuell etwas experimentieren, da würd ich Dir empfehlen ein paar Tage Zeit zu investieren und zu experimentieren. Dann kannste oftmals auch das Problem vermeiden, was @RaGu beschrieben hat.

Ich hab bei mir beispielsweise Mollton hängen in meiner Podcastecke, an die Wand genagelt aber nicht komplett ran, damit zwischen Mollton und Wand noch Abstand ist.
Hinter mir gar nichts an Schaumstoffzeug und nen ziemlich großen Raum der eigentlich ziemlich hallt.
Ich rede mit meinem Mikro in die gedämmte Ecke rein, sprich, ich schau zu dem Mollton, während mein Körper selbst den Widerhall meines Raumes dämpft der von hinten kommt.
Der Abstand zwischen mir und Mollton ist, knapp nen halber Meter.
Nach viel Experimentieren hab ich so nen ziemlich trockenen Klang der sehr gut klingt. Hab dafür etliche Irrwege auch beschritten und viel Murks gehabt aber es hat sich gelohnt.

Edit: so sieht das bei mir aus.

image

image

image

Den Anblick des Raumes hinter mir erspar ich Dir aber, zwecks Chaosgeheimhaltungsstufe 5 :smile:

Edit2:
Hier noch ne Testaufnahme. Unbearbeitet. Das Einzige was Du sonst noch hörst, ist der Lüfter meines Laptops :wink:

3 „Gefällt mir“

Gute Idee, Danke! Sowas könnte ich auch machen. Hast du normalen Deko-Molton genommen oder den teueren Bühnenmolton?

Schon den Teureren, wobei teuer hier relativ ist. Ich kann mal schaun, was ich damals bei Thomann gekauft hatte.

Achja, hab noch im Post oben ne Testaufnahme reingepostet, so dass Du den Klang etwas hören kannst.

Edit: den hier. Der hat den Vorteil auch noch schwer entflammbar zu sein, was für meine Einsatzzwecke, Aufnahmen im Proberaum, unabdingbar war:

Gibts aber auch in schwarz, sieht dann edler aus. Kostete aber (zumindest damals) etwas mehr.
Ich glaube, dass es den auch noch in dicker gibt, was noch besseres Schallschlucken macht, ist aber die Frage, wie sinnvoll das ist für Podcasting.

Danke. Das ist ja auch nicht so teuer. Weiß ist mir auch lieber. Das Büro liegt unterm Dach und ist im Sommer eh schon recht warm.

Der Klang wirkt gut auf mich.

1 „Gefällt mir“

Wie gesagt, nimm Dir Zeit zum experimentieren. Das lohnt am Ende 100-fach.

Für mein Setup hab ich nen halbes Jahr immer wieder experimentiert, inklusive ner kleinen Schallkabine, die ich aus Decken experimentiert habe, weil ich dachte, das muss so dicht wie nur irgend möglich nach überallhin abgeschottet sein.
Musste (zum Glück) am Ende nicht.

Ich habe den Link leider nicht parat, aber ich habe auf youtube mehrere Videos gesehen wo sich leute einen leichten Holzrahmen gebaut, mit schwerer Steinwolle befüllt und dann mit Stoff bezogen haben. Wenn man das ordentlich macht kann das richtig gut aussehen, und die dämmwirkung scheint auch sehr ordentlich zu sein, deutlich besser als bei den Schaumstoffelementen auf jeden Fall. Und man kann sie einfach an die Wand hängen

Steht bei mir auch auf der TODO Liste.

Ich habe auch den Akustik-Molton hier. Besser, einfacher, problemloser.
Tipps dazu:

  1. Kaufe dir die passenden Clips und ggf. die Gummizüge dazu (gibts auch in weiß).
    Mit den Gummizügen* kann man so einen Clip mitsamt Molton dran auch mal problemlos an einer Gardinenstange befestigen, einer spanischen Wand etc. pp… Möglichkeiten gibt’s mehr als genug.
    Die Clips selbst kann man auch mit Nägeln, die am Ende gewinkelt sind, in der Wand halten - hier waren noch 3*50er übrig, als ich mal für die Familie Gemälde aufhängen musste (zensiert Rahmenstärke, verfluchte!).
    .
    *) Zu den Gummizügen: VA-Techs und Hands kennen die als “Strapse” :upside_down_face:; kann man auch benutzen, um Kabel klebefrei an der Truss oder an Stativen / Distanzrohren zu fixen. :wink:

  2. Es muss nicht zwingend der schwere Akustik-Molton sein. Tests von früher haben gezeigt, dass es auch der normale Bühnen-Molton tut, aber da hatte ich die schwere Variante schon bestellt.
    Kommt halt drauf an, wie hellhörig dein Mikrofon ist.
    Was “Deko-Molton” ist, weiß ich nicht.

  3. Bestelle dir ein paar m² mehr, vielleicht zwei oder so.
    Tipp: Tischplatte und ähnliche Reflexionsflächen damit bedecken. Kann Wunder bewirken!

Ansonsten schließe ich mich an: Finger weg von Schaumstoff - vor allem dann, wenn er nicht “B1” ist (https://de.wikipedia.org/wiki/Brandverhalten#Einteilung_der_Baustoffe_nach_DIN_4102-1). Günstige Schaumstoffe sind meist B3 - die perfekte Feuer- und Rauchfalle (giftige Brandgase!).
Molton ist üblicherweise immer B1.

Allerdings habe auch ich ein Stück Schaumstoff in meinem Zimmer: Das ist ein kleines Rechteck Basotect® (natürlich B1), den ich an die Decke über meinen Sprecherplatz genagelt habe - mit Breitkopf-Nägeln. Hält perfekt!

Der Thread ist zwar schon ein paar Wochen alt, aber ich hänge meine Frage mal hier an, weil sie zum Beitrag von Pfote65 passt. Verzeiht mir bitte, wenn die Frage dumm ist (oder hier an der falschen Stelle ist), ich bin gerade erst dabei, mich einzuarbeiten.

Ich bin in einem Podcast zum Thema Akustik auch auf die Sache mit der Steinwolle im Rahmen gestoßen, die mit Stoff überzogen wird. Nun die Frage: Muss es Molton (welche Art auch immer) sein oder tut es ein stinknormaler Baumwollstoff auch? Ich nähe und habe noch jede Menge Stoffreste, aus denen ich einen Überzug nähen könnte. Entflammbarkeit spielt keine Rolle. Dämmwolle vom Dachbodenausbau hätten wir auch noch, würde nur noch der Rahmen fehlen.
Und gleich die nächste Frage: Wie hält die Steinwolle im Rahmen? Klettbänder an den Stoffüberzug und die Gegenstücke an die Rahmenrückseite? Steinwolle an die Rahmenrückseite zu nageln, stelle ich mir schwierig vor.

Hier zwei Videos. Eine stylische Variante mit Schaumstoff/Isolationswolle, und eine Budget Variante mit alten Handtüchern (die erstaunlich gut funktionieren).

1 „Gefällt mir“

Danke, das beantwortet auf jeden Fall meine Frage nach der Stoffhülle. :slight_smile: