Zum x-ten Mal:
Im Zoom H6 stecken 2 Geräte: Ein Recorder und ein Interface.
Die sind jeweils für sich zu konfigurieren. Einstellungen werden bei Umschaltung der Betriebsarten nicht übernommen.
Profi-Klang für alle! Das HMC660 Headset richtig einsetzen - für unter 100 €
Wie genau würdest du die Störgeräusche beschreiben? Vielleicht ein kurzes Klangbeispiel hier hochladen? Tritt es nicht mehr auf, wenn das H6 nicht am Rechner hängt sondern nur über Batterie läuft?
Na ja, also selbsterklärend ist das ja aber auch wirklich nicht. Und logisch eigentlich auch nicht. Ich habe das glaube ich auch erst nach 1,5 Jahren gefunden
Danke Darf ich blöd noch mal fragen, wo ich die Sacen einstellen muss. Erst auf Audiointerface und dann zurück entsprechend in die Menüs?
Hi! Vielen Dank für alle Tipps hier. Ich habe jetzt für unseren Podcast https://bandmoment.de folgendes bestellt - bin gespannt wie es klingt:
2x https://www.thomann.de/de/superlux_hmc_660_x.htm
1x https://www.thomann.de/de/millenium_pp2b.htm
1x https://www.thomann.de/de/behringer_u_phoria_umc202hd.htm
1x https://www.thomann.de/de/pro_snake_tpy_2003_jbb.htm
2x https://www.thomann.de/de/the_sssnake_sk23303_xlr_patch.htm
180€ für zwei Podcaster - mal sehen!
Das wird schon gehen, überlege aber nicht doch gleich auf das hier zu wechseln:
Für 30 € mehr hat man dann immer auch die Option noch GästInnen mit reinzunehmen.
Hi!
Habe ich überlegt! Aber: Auf absehbare Dauer sind wir zwei an einem Ort und wenn es gut läuft ab und zu jemand via Studio Link, daher erstmal das “ganz kleine Besteck” mit der Idee, wenn es richtig gut läuft, auf was ganz anderes später zu wechseln.
Aber ganz lieben Dank für den Tipp (und Ultraschall und überhaupt und so!)
Hi!
Equipment ist da - eben einen kurzen Test zu zweit gemacht - ist Mega
Allerdings ist das Y-Kabel von Stereo Male auf zweimal Mono Female (https://www.thomann.de/de/pro_snake_tpy_2003_jbb.htm) und wir hören uns gegenseitig nur auf dem linken Ohr. Ich vermute mit Routing in Ultraschall wird man da nix… ?
Dann werde ich wohl das hier noch bestellen:
Nimm vielleicht gleich so eins hier - kostet nicht viel mehr und man hat wider mehr Puffer für die Zukunft!
Hi! Vielen Dank!
Aber das ist kleine Klinke 3,5 und nicht 6,3, wenn ich es richtig sehe… Aber ich schaue mal ob es sowas nicht auch mit 6,3 Klinke gibt!
Hm die HMC sind doch aber ab Werk Miniklinke? Und einen der Adapter der HMC auf große Klinke nimmst du für das Behringer…?
Hi! Ich sehe gerade, die HMC haben bei mir 6,3 Klinke, die man aber abschrauben kann und darunter ist tatsächlich eine Miniklinke! Das wusste ich nicht - danke für den Hinweis! Dann geht Dein Vorschlag!
Vielen Dank!
Finde ich übrigens super, sollte bei allen Kopfhörern so sein. Häufig bleibt ja bei anderen beim rausziehen des Kabels der Adapter unbeabsichtigt in der Buchse stecken.
Kleine Frage: So wie ich das sehe, kann man die Adapter, die beim HMC dabei sind nur schrauben. Das scheint beim Belkin nicht der Fall zu sein. Ich befürchte, der Adapter lässt sich nicht stecken…
Hatte das Problem beim 1. Testlauf auch, nachdem ich die HMCs an den Lautstärkeregler anschloss. Nun habe ich mich für die Splittervariante entschieden (die Lautstärke kann dann zwar nicht mehr für jedes HMC separat eingestellt werden) aber das Brummen ist weg.
Genau das Teil habe ich jetzt auch. Macht einen guten Eindruck und keine „Nebengeräusche“
Ich fürchte, da wird am UMC 202 auf ein Feature des UMC 404 verzichtet worden sein: den Mono/Stereo Schalter. Normalerweise höre ich mich und die Teilnehmer auch nur auf dem linken Ohr. Aber dann drücke ich den Stereo/Mono Knopf neben dem MIX-Regler - und alles wird gut. Dann höre ich alle Mikrofone an den XLR-Eingängen auf beiden Ohren. Diesen wichtigen Schalter scheint es am UMC 202 nicht zu geben. Ein Grund mehr für das Upgrade.